| |
|
Vor 200 Jahren: Lützower versetzen Franzosen in Minden in Unruhe |
|
Die letzten Tage des Kaiserreichs:
Rast der Freikorps-Jäger leitet Ende der Besatzungszeit ein
von Jürgen Langenkämper
|
Minden
(mt). Kaum zwei Wochen nach der Völkerschlacht bei Leipzig neigte sich auch in
Minden die Franzosenzeit ihrem Ende entgegen. Einen Anstoß gab eine Rast eines
Trupps der sogenannten "Lützower Jäger" vor den Toren der Stadt am 1. November
1813 - heute vor 200 Jahren.
Bereits am 24. Oktober sei ein französisches Bataillon
von Bremen in Minden angekommen, "welches schlechte Nachrichten mitbrachte", berichtete
Wilhelm Schroeder in seiner 1886 erschienen "Chronik des Bistums und der Stadt Minden".
Die Franzosen requirierten viele Wagen und Pferde, "mit denen fast alles, was an
französischen Beamten in Minden war, zum Simeonsthore hinauseilte". Dann trat wieder
Ruhe ein.
Damit war es vorbei, als 1. November bei der Grille
eine Abteilung berittener Lützower gesichtet wurde. "In Minden geriet die französische
Garnison, welche aus einem Bataillon Nationalgarde und einem Bataillon Douaniers
bestand, in großen Schrecken", so der Chronist. Die Garnison rückte über die Weserbrücke
zu Brückenkopf vor, feuerte ein paar Kanonenschüsse ab und rückte weiter in Richtung
Grille vor. Die Freikorps-Jäger, die es sich zuvor hatten schmecken lassen, saßen
in aller Bequemlichkeit wieder auf und ritten zur Clus und weiter über Meißen und
Hausberge nach Rehme, "wo sie die französischen Kassen leerten", wie Schroeder berichtete.
Die Franzosen wollten Minden verlassen, das seit Juli 1807 zum Königreich Westfalen
gehört hatte und per Dekret ab 13. Dezember 1810 dem Kaiserreich Frankreich zugeschlagen
worden war. Sie legten eine Mine in den mittleren Bogen der Weserbrücke und wollten
diese am Morgen des 3. November sprengen. Doch drei Bürger - Fleschenträger, Kütemeier
und Schmalgemeier - rissen den angebrannten Schwefelfaden aus und gossen Wasser
auf das Pulver, woraufhin sie von den Franzosen beschossen und verfolgt wurden.
Danach füllten die Franzosen die Mine erneut und sprengten den steinernen Brückenbogen,
wovon für Jahrzehnte noch das hölzerne Provisorium zeugte. Der Kommandant Rivière
ließ beim Abzug "noch mehrere Schüsse in die Bäckerstraße abfeuern, ohne jedoch
jemand zu treffen", so Schroeder. Aufgrund eines Geldgeschenks ließ der Offizier
von seinem Vorhaben ab, das Regierungsgebäude in Brand zu setzen.
|
Die Weserbrücke in Minden mit dem hölzernen
Provisorium.
Im Hintergrund die Porta Westfalica. Colorierte Radierung von Wilhelm
Strack, 1826. |
Nach dem Abzug setzten Plünderungen ein. Doch sei "der Pöbel" bald "wieder zur Ordnung
gebracht worden", schrieb der Chronik. Als klar war, dass die Franzosen nicht zurückkämen,
wurde der kaiserliche Adler vom Rathaus entfernt und "auf einem Scheiterhaufen,
der auf dem Markte errichtet war", verbrannt. Am Abend des Tages trafen Kosaken
als erste alliierte Truppen, von Nienburg kommend, in der Stadt ein und wurden festlich
empfangen. In den Kirchen wurden Dankgottesdienste gehalten.
Diskutieren Sie diesen Beitrag
in unserem Preussen-Forum
Druckversion
|