|
|
Gehlenburg (Bialla) - Kreis Johannisburg.
Die Stadt verdankt ihre Entstehung dem Komtur zu Balga
und Vogt zu Natangen, Jobst von Strupperg; er
gründete hier 1428 das Dorf Bialla. Seine günstige Lage förderte den Markthandel
diesseits und jenseits der nahen polnischen Grenze.
Um 1650 wurde Bialla ein Flecken, der beim Tatareneinfall niedergebrannt wurde.
Hunderte von Bewohnern wurden getötet und in die Gefangenschaft geschleppt. Nach
dem Wiederaufbau folgten Jahrzehnte wirtschaftlicher Erholung, so daß Friedrich
Wilhelm I. den Marktflecken 1722 zur Stadt erhob. In den letzten
Jahren des 18. Jahrhunderts erlebte die Stadt
eine größere wirtschaftliche Belebung, als der Verkehr mit Neuostpreußen
einsetzte; nach Schließung der Grenze 1823 ging die Wirtschaft zurück. Im
1. Weltkrieg wurde die Stadt völlig ausgeplündert. Bei der Abstimmung
1920 wurden nur Stimmen für Deutschland abgegeben, keine für Polen.
1938 wurde Bialla in Gehlenburg umbenannt, 1939 hatte die Stadt 2.833 Einwohner.
–
Das Wappen zeigt in Silber unter einer grünen Linde einen bekränzten Opferaltar,
aus dem Ähren sprießen.
![]() |
Quelle: |
_______________________________
weitere Informationen:
Filme über Masuren und den Kreis Johannisburg
www.Masuren-video.de.vu
-
www.Johannisburg-Video.de.vu;
weitere Informationen zur Namenskunde:
www.naanoo.com/freeboard/board/show_thread.php?topic=455524&userid=21893&forumid=13550