| 
 |  | 
 Symposium über die Versöhnung 
Konferenz. Rafael Bartek und Norbert 
Rasch repräsentierten die deutsche Minderheit im Berliner Reichstag beim 
Symposium „Aussöhnung als Aufgabe - Deutschlands Arbeit an den Kriegsfolgen seit 
1945”. 
 Die 
Konferenz organisierte die Fraktion CDU/CSU. 
- Wir haben nicht nur über die deutsch-polnische oder breiter die internationale 
Aussöhnung diskutiert - sagt Norbert Rasch, Vorstandsvorsitzender der SKGD. - 
Ein interessanter Faden war die innendeutsche Aussöhnung. Vertriebene, die nach 
dem Krieg nach Deutschland kamen, erlebten oft sehr schwere Jahre, aufgrund von 
fehlender Akzeptanz seitens der Landsleute. Oft haben sie nicht nur Armut, aber 
auch Hunger erlebt. Darüber sprachen sowohl Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU 
als auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. 
 
- Die Ansprache der Kanzlerin enthielt auch warme Worte zum Thema deutscher 
Minderheit. - Unsere Anerkennung und Respekt verdienen jene, die die deutsche 
Kultur und Sprache außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik, insbesondere in 
Polen pflegen.  
Sie unterstrich, dass sie in umso schwierigeren Bedingungen funktionieren, da 
sie immer noch mit der Erinnerung an die deutschen Kriegsverbrechen in Polen 
konfrontiert werden und sie eben die Last der deutsch-polnischen Aussöhnung 
tragen müssen. 
 
- Einen kurzen Augenblick lang hatten wir die Gelegenheit die Kanzlerin zu 
begrüßen und einige Sätze mit ihr zu wechseln. Ihr macht gute Arbeit, macht 
weiter so, ermutigte sie uns - erzählt Norbert Rasch. 
Der Vorsitzende der SKGD erzählte während einer Podiumsdiskussion über die 
Funktionsweise der deutschen Minderheit in Schlesien. Er unterstrich, dass deren 
Lage dynamisch ist. Noch vor 20 Jahren, wer sich als Schlesier erklärte, 
bekannte fast immer seine Verbindung zum Deutschtum. Heute leben gemeinsam in 
der Region Schlesier-Deutsche, Schlesier-Polen und Schlesier-Schlesier. Er wies 
auch darauf hin, dass die Minderheit in Schlesien sich nicht nur um die 
Identität kümmert, sondern sich auch aktiv am politischen und wirtschaftlichen 
Leben der Region beteiligt und das hebt sie im positiven Sinne hervor. 
 
Unter den Teilnehmern des Kongresses war auch Dr. Christoph Bergner, 
Beauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. 
Er sprach ausgiebig über die Tätigkeit der deutschen Minderheit in Polen. Er 
zeichnete ein optimistisches Zukunftsbild, aber unter einer Bedingung: wenn sie 
Hilfe für den Aufbau des Schulsystems erhält. 
 
Norbert Rasch bestätigte diese Diagnose. Er erinnerte daran, dass die Schulen 
nicht nur für den Erhalt und Entfaltung von Identität nötig seien, aber auch den 
Wiederaufbau von Eliten, die aufgrund von mehreren Auswanderungswellen nach 
Deutschland ausgewandert sind.  
Tłum. Elf 
Diskutieren Sie 
diese Meldung in unserem Forum 
 |