| 
 |  | 
  
    | 
     
    ... des Ostdeutschen 
    Diskussionsforums 
    (Juni 2010 - Jan. 2005)  | 
   
 
 Januar 2010 - Oktober 
2007 - Juni 2007 - Juni 2006 - 
Mai 2006 - Januar 2005 
 
  
    
  | 
   
  
    Kathleen Levens Levens 
    28. Januar 2010 - 16:51 Uhr 
    Hallo, meine Oma ist gebürtige Pillauerin. Zu Ihrem Geburtstag würden wir 
    ihr gerne das "Pillau-Lied" singen. Weiß jemand, ob es Noten dafür gibt 
    (oder CD etc.) Danke!  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Przemyslaw Zakrzewski 12. 
    Januar 2010 - 21:49 Uhr 
    aus Gizycko,  
    Gerne trage ich mich hier ein, weil ich in Masuren wohne und fuer meine 
    viele deutschen Touristen aktiven Urlaub hier anbiete und organisiere. Ich 
    lade alle herzlich hier nach Masuren ein!  
    
    http://www.masurenrad.de  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Martina Hagemeister 
    11. Januar 2010 - 13:13 Uhr 
    aus Ostseebad Nienhagen, Mecklenburg- Vorpommern  
    suche seit einigen Jahren für meine Mutti Irmgard Schmidtke geb. 1941, 
    Verwandte aus ihrer Heimat Heinrichsdorf Kr. Bartenstein, Kirchspiel in 
    Friedland. Ihre Eltern hießen Minna und Hermann Schmidtke. Ihr Vater hatte 
    eine Tochter aus erster Ehe Gerda Schmidtke. Hermann arbeitete zuletzt als 
    Schweizer in Heinrichsdorf. Wer kann helfen? Gibt es noch Kirchenbücher, 
    Dorfchronik oder ähnliches oder Fotos.  
    Bin für jeden Hinweis dankbar M. 
    Hagemeister, geb. Schmidtke  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Georg Kellmann 30. Dezember 
    2009 - 18:59 Uhr 
    aus Allenstein, Ostpreußen  
    Suche Augenzeugen die über das sowjetische Durchgangslager in Ziechenau, 
    nach Rußland verschlept wurden. In dem Lager starb meine 17-jährige 
    Schwester.  
    
    http://www.gross-kleeberg.de  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Paul Kerstein 5. 
    November 2009 - 07:40 Uhr 
    aus Victoria, B.C.,  
    Heute erst entdeckt. Danke Insterburger Brief. Wo stecken meine alten 
    Freunde aus dem Kirch- spiel Gr. Ottenhagen. Wo sind meine alten Leidens 
    genossen aus Gr.Jaegersdorf, Uderballen und dann spaeter Norkitten?  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Irmgard Gethöffer 
    25. Oktober 2009 - 18:44 Uhr 
    aus Wiesbaden, Hessen  
    Hallo, ich suche immer noch alles über den Namen Joschko wer ist bereit mir 
    zu Helfen, ich habe keinen mehr in der Familie den ich fragen kann. Danke  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Wolfgang Richard Thun 
    25. September 2009 - 16:56 Uhr 
    aus PSL, Florida  
    Bedanke mich recht herzlich fuer den Hinweis auf dieses vorzuegliche Forum 
    und bin gluecklich, dass man sich darum bemueht den Toten einen wuerdigen 
    Rahmen zu schaffen.  
    Herzliche Gruesse Wolfgang RT.  
    
    http://THUNpag.mysite.com  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Christof 19. 
    August 2009 - 16:38 Uhr 
    aus Zürich,  
    Meine Großmutter kam aus Ostpreußen. Ich finde es super daß es noch deutsche 
    Jugendliche gibt, die das Gedenken an unsere einstige Heimat aufrecht 
    erhalten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man sich mit der jetzigen 
    Situation abfinden soll oder nicht. Sollen wir nur das Gedenken an das 
    Einstige aufrecht erhalten oder versuchen dort Land zu kaufen, viele Kinder 
    zu kriegen etc. ? Ich weiss es nicht... Könnt ihr mir bitte einen Tipp 
    geben, wie ihr damit umgeht um mit der Sache innerlich im Frieden 
    abzuschliessen? Würde mich sehr freuen. lg  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Irmgard Gethöffer 
    18. Mai 2009 - 10:04 Uhr 
    aus Wiesbaden,  
    Hallo, wer kann mir helfen suche alles über den Namen Joschko mein Großvater 
    August Joschko kam aus Gorlowken( Gorlau) aber woher kommt der Name 
    tatsächlich? Herzl. Dank für jede Hilfe  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Andreas Zinke 20. April 
    2009 - 21:11 Uhr 
    aus Musberg, BW  
    man muss nicht in Ostpreußen geboren sein um Ostpreuße zu sein. Es genügt 
    sich zu Ostpreußen zu bekennen. (Ostpreußen Zeitung) Hiermit tue ich dies !  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Andreas 12. Maerz 
    2009 - 19:53 Uhr 
    Frau Steinbach hat schon Recht!! Nach dem 2WK sind viele Polen u. Russen aus 
    den russischen Grenzgebieten nach Schlesien, Pommern u. Ostpreußen 
    zwangsumgesiedelt worden. Diese jetzt freien Menschen sollten sich nicht 
    scheuen, sich intensiver für Ihre alten Heimatgebiete stark zu machen.  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Irmgard Gethöffer 8. 
    Maerz 2009 - 16:08 Uhr 
    aus wiesbaden, hessen  
    So wie die Polen sich gegenüber einem Vetriebenen Zentrum in Berlin und 
    gegen Erika Steinbach benehmen, müßte kein Deutscher mehr in dieses Land 
    fahren. Auch ich bin 1943 in Masuren geboren wie Frau Steinbach, es ist 
    einfach mein Heimatland und ich bin Stolz darauf, ich verstehe einfach nicht 
    das wir andere um Genehmigung fragen müssen was Erlaubt ist und was nicht 
    man sollte doch mehr Verständnis für die Vertriebenen aufbringen, jeder hat 
    sein Leid zu ertragen und jeder hat auch Fehler gemacht. Ich war 2008 in 
    meinem Geburtsort in Masuren in meinem Elterhaus wohnt nun eine junge 
    Familie ich habe mir einen Polnischen Übersetzer mitgenommen denn ich wollte 
    nichts anderes um einmal in das Haus zu können es hat nicht viel gefehlt und 
    ich hätte vieleicht Schläge bekommen dient soetwas vieleicht zur Deutsch 
    Polnischen Verständigung bei.  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Mark Schneider 8. 
    Maerz 2009 - 12:15 Uhr 
    aus Erkrath, NRW  
    Auch wenn ich nur "halber" Ostpreusse bin - Mutter aus Königsberg / Tilsit - 
    bin ich sehr stolz auf unsere Wurzel in der kalten Heimat ( bis in 17.Jhr) 
    und möchte mir gerne einmal alles vor Ort ansehen.  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Tina 18. Februar 2009 
    - 13:58 Uhr 
    Ein Gedicht spricht zur Sache: HEIMATLAND abgeholzt durch Fremde in der 
    Fremde, macht es nicht richtiger. ZUHAUSE, Kein Platz auf der Welt ist 
    wichtiger. (von I. Kuschnir aus dem Buch: Die alt- und neusatirischen 
    Abgründe)  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Gerhard Schulz 22. 
    Dezember 2008 - 16:18 Uhr 
    aus 31275 Lehrte, Niedersachsen  
    Suche für eine Heimatvertriebene aus dem Raum Königsberg - näheres über 
    ihren Geburtsort "Werthe/Werte"? zu erfahren. Schriften/ Bilder ...wer kann 
    helfen, wo kann ich suchen??  
    Mit freundlichen Grüßen Lehrte, 22.12. 2008 Gerhard Schulz  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Harry Alsdorf 
    14. Dezember 2008 - 18:06 Uhr 
    aus Suhl, Thüringen  
    Hallo zusammen, ich komme aus Tilsit Clausius Str. 12 und bin mit 12 Jahren 
    1944 aus Tilsit mit meiner Familie geflohen. Ich hätte gerne Bilder von 
    dieser Strasse oder bilder von der Stadt Tilsit. Habe selbst noch ein paar 
    alte Bilder von Tilsit. Libe Grüße an alle Tilsitfreunde. Harry Alsdorf 
    Liebe Grüße an Alle Ostpreußen-Freunde  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Monika Bernges 22. 
    November 2008 - 22:57 Uhr 
    aus Staufenberg, Hessen  
    War am 16.Oktober in Drengfurt, der Heimat meines Vaters.Sein Name ist 
    Gerhard-Oswald Panter. Ich möchte mich bei den Damen und Herren beim 
    Gemeindeamt und bei dem Museum für die grosse Hilfe recht herzlich bedanken. 
    Mein Vater wurde am 19.Januar 1917 in Drengfurt geboren. In Chulm besass die 
    Familie Wolff eine Firma für Sauerkonserven. Konnte leider keine Einträge 
    mehr finden. Vielleicht erinnert sich noch irgend jemand. Danke  | 
   
  
    
  | 
   
  
    bernard 17. November 2008 
    - 15:10 Uhr 
    Kails Prusai be Prusinis Echte Prussen treffen sich auf, zensur-freier ! 
    web-seite : www.rikoyota.oh.lv Gruss Sielniks@yahoo.de  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Andreas Frenzel 19. 
    Oktober 2008 - 10:52 Uhr 
    aus BERLIN, BERLIN  
    Sehr geehrte Damen und Herren Ich verfolge mit großem Interesse Ihr Streben, 
    nicht nur dass schlesische Gedankengut und liebe zur Heimat zu vertiefen und 
    zu erhalten sondern auch für das Unrecht gegenüber den Vertriebenen 
    inklusive ihren Besitzansprüchen hilfereichend zur Seite stehen. Meine 
    Großmutter mütterlicherseits ist ebenfalls betroffen von der Vertreibung aus 
    Ihrer Heimatstadt Gleiwitz. Ihre Erzählungen und ihre Sehnsucht nach der 
    schlesischen Heimat die bis heute ungebrochen ist, weckten nicht nur 
    frühzeitig das Interesse und Verständnis in mir, sondern auch Gedanken, dass 
    gerade zur heutigen Zeit wo die letzten Vertriebenen ihrer Art bald nicht 
    mehr sind es umso wichtiger den je ist dieses Gedankengut der deutschen 
    Ostgebiete dem Nachwuchs nahe zu bringen, dass mit ihrer Liebe zur Heimat im 
    Laufe der Geschichte ja doch noch zusammen kommt was zusammen gehört. Schön 
    das es Sie gibt!!!  
    Mit freundlichen Grüßen A. Frenzel  | 
   
  
    
  | 
   
  
    ODF-Webmaster 
    Werner Schuka 20. September 2008 - 09:55 Uhr 
     
    Aus gegebenem Anlaß weise ich nochmals auf folgendes hin:  
     
    Für Fragen zur Familienforschung oder allgemeinen Fragen zu Ost- und 
    Westpreußen benutzen Sie bitte das entsprechende Forum. Für politische 
    Themen steht Ihnen unser Forum "Gut Quednau" zur Verfügung. 
     
    Bitte beachten Sie weiter, daß dieses Gästebuch keine Plattform für 
    politische Einträge oder Debatten ist. Solche Einträge werden von uns 
    kommentarlos gelöscht. Gleiches gilt für Einträge, die nicht zu unserem 
    Themenkreis gehören. 
     
    Vielen Dank  
    
    http://www.Ostdeutsches-Forum.net  | 
   
  
    
  | 
   
  
    b.p. 21. August 2008 - 
    18:28 Uhr 
    Kails: KESTUTIS Versuch auf www.rikoyota.oh.lv da treffen sich einige 
    Prusischen Brüder und Schwestern, die Dir vielleicht weiterhelfen.  | 
   
  
    
  | 
   
  
    bernard. 7. August 2008 - 
    11:52 Uhr 
    Hallo herr J. Bloch Wahre worte.Wir dürfen nie vergessen daß,egal wo Wir in 
    der fremde auch herumirren mögen , in erster linie Prusen sind. für mehr 
    infos.e-mail sielniks@yahoo.de  | 
   
  
    
  | 
   
  
    | 
     Jochen Bloch 17. Juli 
    2008 - 13:44 Uhr 
    aus Oststeinbek , schleswig-holstein  
    Es ist ein großer Irrtum der Vertriebenenverbaende zu glauben, dass alle 
    PRUSAI Freunde der Deutschen sind. wie sollten sie auch - haben doch 
    ausgerechnet die Deutschen es geschafft, PRUSA und damit die Heimat der 
    PRUSAI auszuloeschen. Ausserdem gibt es mehr prussische Heiden als so manch 
    einer denkt und die stehen bekanntlich den Litauern weit naeher. Jochen sin 
    ast gimteni prusan  
     
    Kommentar der ODF-Moderatoren: 
    ----------------------------------------- 
    Ergänzend verweisen wir auf folgende Artikel: 
    http://www.ostdeutsches-forum.net/Geschichte/Prussen/  
    http://www.ostdeutsches-forum.net/Geschichte/Orden/Prussenkrieg.htm  
    http://www.ODFinfo.de/preussen/ostpreussen/Memelland/Litauische-Geschichtsklitterung.htm  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Dieter Oltersdorf 13. 
    Juli 2008 - 01:01 Uhr 
    aus Downey, CA  
    Ich wurde am 26. Mai 1933 in Koenigsberg, Heidemannstrasse #1, geboren. Ich 
    moechte gerne eine Stadtkarte von Koenigsberg haben wo der Sackheim, das 
    Sackheimer Tor zu sehen sind, Kann mir jemand helfen?  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Fritz Frey 26. Juni 
    2008 - 15:26 Uhr 
    aus Basel,  
    Mit Freude lese ich auf diesen Seiten das Ringen um kulturelle Freiheit und 
    um die unabhängige Entwicklung des Individuums. Das sind Schätze um die wir 
    uns in ganz Europa für die Zukunft einzusetzen haben, wenn wir nicht dem 
    kontrollierten medialen Einheitsbrei zum Opfer fallen wollen. In jedem Land, 
    auch in der Schweiz, geht es darum, wach zu sein und sich für die kulturelle 
    Eigenart einzusetzen. Nur so kann sich die wahre Kraft Europas in der 
    Zukunft zeigen. Ein Europa der selbständigen Nationen, die sich aus Freiheit 
    zu einem Bündnis finden, das fern eines zentralistischen 
    Funktionärs-Einheitsstaates von freien Völkern gewollt ist. Erst aus dieser 
    Haltung heraus kann sich eine selbstbewusste Toleranz anderen Kulturen 
    gegenüber ergeben.  
    
    
    http://www.buecher.de/shop/Buecher/Europa-zwischen-Ost-und-West/Frey-Fritz/products_products/detail/prod_id/23814248/
     | 
   
  
    
  | 
   
  
    b.p. 21. August 2008 - 
    18:28 Uhr 
    Kails: KESTUTIS Versuch auf www.rikoyota.oh.lv da treffen sich einige 
    Prusischen Brüder und Schwestern, die Dir vielleicht weiterhelfen.  | 
   
  
    
  | 
   
  
    bernard. 7. August 2008 - 
    11:52 Uhr 
    Hallo herr J. Bloch Wahre worte. Wir dürfen nie vergessen daß,egal wo Wir in 
    der fremde auch herumirren mögen , in erster linie Prusen sind. für mehr 
    infos.e-mail sielniks@yahoo.de  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Jochen Bloch 17. Juli 
    2008 - 13:44 Uhr 
    aus Oststeinbek , schleswig-holstein  
    Es ist ein großer Irrtum der Vertriebenenverbaende zu glauben, dass alle 
    PRUSAI Freunde der Deutschen sind. wie sollten sie auch - haben doch 
    ausgerechnet die Deutschen es geschafft, PRUSA und damit die Heimat der 
    PRUSAI auszuloeschen. Ausserdem gibt es mehr prussische Heiden als so manch 
    einer denkt und die stehen bekanntlich den Litauern weit naeher. Jochen sin 
    ast gimteni prusan  
     
    Kommentar der ODF-Moderatoren: 
    ----------------------------------------- 
    Ergänzend verweisen wir auf folgende Artikel: 
    http://www.ostdeutsches-forum.net/Geschichte/Prussen/  
    http://www.ostdeutsches-forum.net/Geschichte/Orden/Prussenkrieg.htm  
    http://www.ODFinfo.de/preussen/ostpreussen/Memelland/Litauische-Geschichtsklitterung.htm | 
   
  
    
  | 
   
  
    Dieter Oltersdorf 13. 
    Juli 2008 - 01:01 Uhr 
    aus Downey, CA  
    Ich wurde am 26. Mai 1933 in Koenigsberg, Heidemannstrasse #1, geboren. Ich 
    moechte gerne eine Stadtkarte von Koenigsberg haben wo der Sackheim, das 
    Sackheimer Tor zu sehen sind, Kann mir jemand helfen?  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Fritz Frey 26. Juni 
    2008 - 15:26 Uhr 
    aus Basel,  
    Mit Freude lese ich auf diesen Seiten das Ringen um kulturelle Freiheit und 
    um die unabhängige Entwicklung des Individuums. Das sind Schätze um die wir 
    uns in ganz Europa für die Zukunft einzusetzen haben, wenn wir nicht dem 
    kontrollierten medialen Einheitsbrei zum Opfer fallen wollen. In jedem Land, 
    auch in der Schweiz, geht es darum, wach zu sein und sich für die kulturelle 
    Eigenart einzusetzen. Nur so kann sich die wahre Kraft Europas in der 
    Zukunft zeigen. Ein Europa der selbständigen Nationen, die sich aus Freiheit 
    zu einem Bündnis finden, das fern eines zentralistischen 
    Funktionärs-Einheitsstaates von freien Völkern gewollt ist. Erst aus dieser 
    Haltung heraus kann sich eine selbstbewusste Toleranz anderen Kulturen 
    gegenüber ergeben.  
    
    
    http://www.buecher.de/shop/Buecher/Europa-zwischen-Ost-und-West/Frey-Fritz/products_products/detail/prod_id/23814248/
     | 
   
  
    
  | 
   
  
    kestutis 14. Mai 2008 - 
    17:34 Uhr 
    aus Memel/Klaipeda,  
    Hallo, kann jemand Information über damalige Fam. Abrolat aus Szillen 
    (Königsberg Gebiet) und Fam. Stepputtis geben? Oder Fam. Simokat aus 
    Pagulbinnen / Wischwill am Memelstrom im Memelland.  
     
    Bin seit vielen Jahren mit Familienforschung beschäftigt. Kann vor Ort im 
    Memelland helfen (Fotos, Recherche, alte Friedhöfe), besonders im südl. 
    Memelland, am Memelstrom (bin oft dort) bitte mitteilen.  
     
    Kestutis Tolvaisa aus Memel, deutscher Abstammung mütterlicherseits,  
    Handy +370 65278180, www.urlaub-im-memelland.de | 
   
  
    
  | 
   
  
    Fritz 12. Mai 2008 - 20:27 
    Uhr 
    aus Wien,  
    War sehr schön. Die Reise nach Berlin hat sich gelohnt. Schade nur, das 
    sowenig junge Menschen (ich bin 32) sich für ihr Land im Osten 
    interessieren. Doch daran ist der "Mainstream" schuld. Die etablierten 
    Kräfte in diesen angeblich freiesten System das wir je hatten, tun alles, um 
    die Erinnerung an die alte Heimat entweder auszulöschen oder mit 
    Schuldkomplexen zu belasten. Sowie die Entsolidarisierung mit dem 
    Vertriebenen zu verfestigen. Das geht nun schon seit Jahrzehnten so. Die 
    Organisation war im Gesamten gesehen gut. Was fehlte war ein Moderator der 
    ein paar einleitende Worte zu den Festrednern sprach. Auch den Glockenklang 
    aus dem Königsberger Dom hätte ich gerne vorher angekündigt gewußt, dann 
    wäre die gesamte Länge auf meinem Band. Und welcher Marsch war es, der beim 
    Fahnenauszug erklang ?  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Petra Lauterbach 11. Mai 
    2008 - 20:03 Uhr 
    aus Muggensturm, Baden-Württenberg  
    Mein Vater, Manfred Grinsch, geb. am 03.04.1931 in Tilsit würde sich über 
    Kontakte mit ehemaligen Bürgern aus Tilsit freuen. Seine Postadresse: 
    Friedrich-Ebert-Str. 9 76461 Muggensturm  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Alfred Karl 4. 
    Mai 2008 - 20:42 Uhr 
    aus Haldensleben, Sachsen-Anhalt  
    Sehr geehrte Damen und Herren, soeben habe ich das Programm zum 
    Ostpreußentag in Berlin gelesen und bin dabei auf das Lied von Ludwig Uhland 
    "Der gute Kamerad" "gestoßen". In der Textspalte zum Lied ist die 
    Überschrift mit "Ich hatt einen Kameraden" versehen und das ist falsch. 
    Richtig ist: "Der gute Kamerad". Nur ein kleiner Hinweis....:-)) 
     
    Mit 
    freundlichen Grüßen Alfred Karl  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Dieter Willuweit 15. 
    April 2008 - 17:28 Uhr 
    aus 59067 HAMM, NRW  
    Hallo Königsberger, ich suche ehemalige Mitschüler vom Jahrgang 1930 bis 
    1932, welche von 1941/42 die "Steindammer Knaben Mittelschule" in Königsberg 
    (Pr) Am Fließ 1-3 besucht haben. Es kann doch nicht sein, dass nur eine 
    handvoll Schüler übrig geblieben sind. Klassenlehrerinnen waren Frau 
    Reinbacher und Frl. Koppenhagen. Bitte meldet euch bei: Dieter Gutzeit, 
    Elisabethstr. 130 in 47799 Krefeld oder an oben angegebebene E-Mail Adresse.  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Eugen Hauser 12. April 2008 
    - 14:24 Uhr 
    aus Wolfburg, Niedersachsen  
    Ich bin auf Grund der Familienforschung auf Bartenstein gestoßen, ich suche 
    alles an Informationen über die Familie Kumwoski Moltkestraße 1 sowie dessen 
    Schulfreund Hagenhecht, von Herrn Werner Kumwoski Jahrgangsbilder der Schule 
    usw. | 
   
  
    
  | 
   
  
    Heinz Dieter Rach 3. November 
    2007 - 20:10 Uhr 
    aus 25718 Friedrichskoog, Schleswig Holstein 
    Hallo liebe Landsleute, wo finde ich etwas über die Leichathletik vor und 
    nach 1936 aus Ost-, Westpreußen und Danzig?  
    MfG HD Rach  | 
   
  
    
  | 
   
  
    Hans-Hennig Koehler 
    6. Oktober 2007 - 16:00 Uhr 
    aus 21745 Hemmoor, Niedersachsen  
    Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin in Königsberg/Pr. geboren und möchte 
    gern einen russischen Pass ausgestellt auf Kaliningrad. Können sie mir 
    helfen?  | 
   
  
    
  | 
   
  
    ODF-Webmaster 
    Werner Schuka 5. Oktober 2007 - 11:25 Uhr 
     
    Unser Gästebuch wurde nach einem notwendig gewordenen Wechsel des 
    Service-Anbieters reorganisiert. Alle bisherigen Originaleinträge wurden 
    gelöscht.  
     
    Gästebuch-Einträge aus dem Zeitraum Juni 2007 - Jan. 2005 finden Sie unter 
    nachstehendem Link.  
    
    http://www.ostdeutsches-forum.net/forum/Gaestebuch-alt.htm  | 
   
  
    
  | 
   
  
    ODF-Webmaster 
    Werner Schuka 5. Oktober 2007 - 11:06 Uhr 
     
    Falls Sie, lieber Besucher Ergänzungen zu den Themen dieser Website machen 
    möchten, setzen Sie sich bitte mit den Moderatoren über E-Mail oder das 
    Forum in Verbindung.  
     
    Für Fragen zur Familienforschung oder allgemeinen Fragen zu Ost- und 
    Westpreußen benutzen Sie bitte das entsprechende Forum. Für politische 
    Themen steht Ihnen unser Forum "Gut Quednau" zur Verfügung.  
     
    Bitte beachten Sie weiter, daß dieses Gästebuch keine Plattform für 
    politische Einträge oder Debatten ist. Solche Einträge werden von uns 
    kommentarlos gelöscht. Gleiches gilt für Einträge, die nicht zu unserem 
    Themenkreis gehören.  
     
    Vielen Dank  
    
    http://www.Ostdeutsches-Forum.net  | 
   
 
  
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 18 vom 05.06.2007; 18:02:23 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Marion Dürrstein | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Ich möchte gerne in das Forum etwas schreiben, weiß aber 
    nicht wie es geht. Der Vater meines Bruders war ein französischer 
    Kriegsgefangener in Heidenanger Kreis Tilsit-Ragnit. Er weiß nicht, dass er 
    einen Sohn hat und ich suche ihn oder Verwandte. Kann mir jemand helfen, wie 
    ich das machen kann? Vielen Dank vorab. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 17 vom 04.04.2007; 18:43:00 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Bernhard aus HH | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Hallo Hr. Dr. E. KRAFT,  
    Das inoffizielle Rückgabe-Angebot, soll es wirklich gegeben haben ,(Quelle 
    bei der LO) das jedoch von Deutschland abgelehnt wurde. Es gibt deshalb 
    keine Beweise weil es sonst bei unseren Brüdern und Schwestern ein Aufstand 
    geben würde und Deutschland als Ostpreußen-Mörder entlarvt wäre. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 16 vom 04.04.2007; 12:54:07 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Christian | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Hallo an alle, Mich interessiert die Vergangenheit von 
    Ostpreußen auch sehr und ich habe eine OMA die von 1927-1990 in Wartenburg 
    Barczewo gelebt hat und dann bis heute noch in Deutschland lebt. Es ist 
    enfach eine wunderbare Landschaft die man erst zu schätzen lernt, wenn man 
    selbst mal da war. Ihr Reise jedes Jahr einmal nach Masuren. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 15 vom 17.03.2007; 19:28:41 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Sylke | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Hallo, Wollte mich auch mal hier verewigen, nette Seite. 
    Meine Mutter ist 1934 in Königsberg/Ostpreußen geboren und würde sehr gerne 
    erfahren, ob die Siedlungshäuser in der Lerchenstrasse ---->41(ihre Hausnr.) 
    noch stehen (Rothenstein). Vllt kann Peter Wenzel der schon oft in 
    Kaliningrad war etwas darüber erzählen.Vielen dank im Voraus. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 14 vom 15.03.2007; 19:14:19 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Alfred Warschat | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Seit einigen Jahren schon beschäftige ich mich mit der 
    ostpreußischen Heimat meiner Eltern, die aus den Kirchspielen Norkitten und 
    Jodlauken / Schwalbental im Kreis Insterburg stammen. Meine Ziele sind die 
    Erstellung von Heimatbüchern. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 13 vom 30.01.2007; 20:52:48 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Dr. Erich Kraft | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Klicke mich schon stundenlang durch alle möglichen Seiten: 
    Schon mehrfach konnte ich lesen, daß es in den 90er Jahren von Jelzin ein 
    Angebot gab, das nördl. Ostpreußen zurückzugeben. Doch nirgendwo findet sich 
    eine Quellenangabe. Immer nur Hörensagen. Wer kennt Belege? Oder - ich las 
    es damals selbst in der Presse - ist es wirklich ein Märchen? | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 12 vom 28.01.2007; 22:37:37 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Klaus Pollmann | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    hallo zusammen, ich gehöre ja nicht zu der generation, die 
    aus ostpreussen vertrieben wurden. (jahrgang 1962) auch habe ich keine 
    unmittelbaren verwandten die vertrieben wurden. für mich war bis vor einigen 
    jahren ostpreussen sehr weit weg..wenn ihr versteht was ich meine..ist nicht 
    böse gemeint. seit einigen jahren bin ich mit einer polin verheiratet, die 
    mir ihre heimat näher brachte.. seit dem habe ich masuren und das ehem. 
    ostpreussen kennen u. lieben gelernt. kann mich auch durchaus in all die 
    menschen versetzen, die diese herrliche landschaft u. heimat 45 gezwungener 
    maßen verlassen mußten... gibt es hier jemanden, der vielleicht früher in 
    wartenburg heute barczewo gelebt hat???? mich würden geschichten um dieses 
    städtchen u. vielleicht auch fotos interessieren... mfg k. pollmann | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 11 vom 12.01.2007; 00:30:08 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Katrina | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Liebe Beate, ich habe mich wirklich sehr ueber Deine 
    Auskunft zu dem Namen PEYA gefreut und bin sehr beeindruckt mit Deiner 
    website, die sich gewaltig von allen anderen ausserst positiv unterscheidet, 
    die ich bisher gesehen habe. Sie ist eine Fundgrube, und ich wuerde mich 
    ueber mehr Information ausserordentlich freuen. Viele Gruesse aus Canada 
    sendet Katrina | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 10 vom 27.10.2006; 14:50:11 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Heinrich 
    Schillings | 
   
  
    | 
    Homepage: | 
      | 
    
    
    Krutinnen (Alt Kielbonken) - Fam. Nosek - Kreis Sensburg | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Habe soeben die Darstellung über die Pension Habenda, 
    Brigitta und Andreas Nosek in Krutyn, Kreis Ortelsburg gelesen. Der Inhalt 
    ist schon sehr, sehr überholt. Die Hütten gibt es schon seit ca. 2000 nicht 
    mehr. Stattdessen befindet sich dort jetzt ein über Eck gebautes großes 
    Hotelgebäude. Das nur zu Ihrer Information. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 9 vom 29.08.2006; 10:55:04 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Anja Röder | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Hallo, hat jemand von den Namen DZIENGEL, ZAJEWSKI oder 
    FELLER schon einmal etwas gehört? Meine Oma (geborene Feller) ist 1939 in 
    Königsberg geboren. Der Mädchenname ihrer Mutter war Dziengel. Mit der 
    Familie Zajewski ist sie gemeinsam mit ihrem Vater geflohen (ihre Mutter ist 
    bei der Geburt 1939 verstorben). Es wäre schön wenn jemand was über die 
    Familien weiß, da ich mich sehr für meinen Ursprung interessiere. Anja | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 8 vom 22.08.2006; 17:49:26 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Szillis-Kappelhoff | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Hallo Christoph, die Prußenhefte kannst du bei Reinhard 
    Grunenberg bestellen: grunenberg_prusa@yahoo.de Herkus Monte war ein Pruße, 
    der zunächst zum Orden übergelaufen war und auch bei ihm eine Ausbildung 
    erhielt. Überläufer werden von den eigenen Leuten als Verräter angesehen. 
    Und wenn sie dann zurückkommen, dann ist ihnen manchmal nicht recht zu 
    trauen.  
    Beate | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 7 vom 21.08.2006; 20:51:15 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Christoph Bitter geb. Reck 
    v. Arlen | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Hallo, bisher habe ich nur Heft 24. Falls es noch mehr 
    Hefte über die Prußen gibt, würde ich diese gerne irgendwie erwerben. 
    Desweiteren würde ich gerne wissen, warum ein, meiner Meinung nach, 
    Freiheitskämpfer Herkus Monte von einigen Leuten hier als Verräter angesehen 
    wird. Dies ist mir unverständlich und ich würde mich über eine Klärung 
    dieser Sache freuen.  
    MfG Bitter | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 6 vom 13.08.2006; 19:11:35 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Willi Modersitzki | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Ihre Arbeit ist hervorragend es ist ein wunderbares 
    Nachschlagewerk. Willi aus Peyse, Kreis Fischhausen jetzt Kanada, am 
    13.August. 2006 | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 5 vom 02.08.2006; 20:59:03 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Peter Wenzel | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Bin 1940 in Königsberg geboren und war 2002 in Kaliningrad. 
    Fast täglich bin ich 'Dank Internet' in meiner Heimatstadt zu Gast und 
    dadurch immer aktuell informiert Würde gerne mit Kaliningrader Fotofreunden 
    in deutsch korrespondieren und Fotos austauschen. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 4 vom 24.07.2006; 00:21:09 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Tanja Stendorf | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Mein Großvater kam aus Cranz (Strandstrasse 10) und meine 
    Oma aus Königsberg! Meine Mutter und Ich (sie ging mit 2 Jahren auf die 
    Flucht), haben diese Melankolie und Schwere in den Adern. Wir brauchen nur 
    Filme, Musik, oder Fotos aus der alten Heimat sehen und schon sind wir nahe 
    am Wasser gebaut! Ich bin 1969 geboren, aber mein Herz schlägt für 
    Ostpreussen, obwohl ich es bis jetzt noch nicht geschafft habe eine Reise 
    dorthin zu tun (habe ich aber noch vor), es liegt wohl eher daran, das Opa 
    bis zu seinem Tod 93 mir sehr viel über seine Heimat erzählt hat. Ich bin 
    froh darüber, denn irgendwie fließt auch durch meine Adern Ostpreussenblut!! 
    Es ist ein schönes Fleckchen Erde!! Lg, aus Schleswig Holstein | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 3 vom 13.06.2006; 15:59:36 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Robert Lee 
    Shipley | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Die Verfolgung und Mord an Preußen sollten nie sein 
    vergessen und sollten diejenigen, die ihre Vorfahren sind, nehmen Stolz in 
    ihrem Erberbe und Kampagne für die Anerkennung dieser Ungerechtigkeit. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 2 vom 09.06.2006; 12:21:31 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Werner Schuka | 
   
  
    | 
    E-Mail: | 
      | 
    
    webmaster@ostdeutsches-forum.net | 
   
  
    | 
    Homepage: | 
      | 
    altes Gästebuch des Ostdeutschen 
    Diskussionsforums | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Das Gästebuch wurde am 9.6.2006 reorganisiert.  
    Die alten Einträge bis Ende Mai 2006 finden Sie unter dem obigen Link. | 
   
  
    
    
  | 
      | 
    
  | 
   
  
    | 
    Eintrag: | 
      | 
    Nr. 1 vom 08.06.2006; 12:18:57 | 
   
  
    | Name: | 
      | 
    Werner Schuka | 
   
  
    | 
    E-Mail: | 
      | 
    
    webmaster@ostdeutsches-forum.net | 
   
  
    | 
    Homepage: | 
      | 
    Ostdeutsches 
    Diskussionsforum | 
   
  
    | 
    Mitteilung: | 
      | 
    Falls Sie, lieber Besucher Ergänzungen zu den Themen dieser 
    Website machen möchten, setzen Sie sich bitte mit den Moderatoren über 
    E-Mail oder das Forum in Verbindung.  
    Für Fragen zur Familienforschung oder allgemeinen Fragen zu Ost- und 
    Westpreußen benutzen Sie bitte das entsprechende Forum auf der Startseite. 
    Für politische Themen steht Ihnen unser Forum "Gut Quednau" zur Verfügung.
     
    Bitte beachten Sie weiter, daß dieses Gästebuch keine Plattform für 
    politische Einträge oder Debatten ist. Solche Einträge werden von uns 
    kommentarlos gelöscht. Gleiches gilt für Einträge, die nicht zu unserem 
    Themenkreis gehören.  
    Vielen Dank | 
   
 
 
         
        
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 48 vom 18.05.2006; 11:02:41 | 
           
          
            | 
            Name:  | 
              | 
            kestutis | 
           
          
            | 
            Homepage: | 
              | 
            
            http://www.urlaub-im-memelland.de | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Guten Tag,  
             
            ich bin Kestutis Tolvaisa, wohne in Memel-Klaipeda und bin als 
            Lehrer an einem Gymnasium tätig. Bin deutscher Abstammung 
            mutterlicherseits. Meine Eltern wohnen im Dorf Bardehnen neben 
            Rombinus an der Memelstrom. Ich spreche litauisch, deutsch, russisch 
            und etwas englisch. Ich interessiere mich für alte Friedhöfe, 
            Gebäude und andere Kulturobjekten im Memelland und im Kön. Gebiet. 
            Bei meinen Forschungen ist immer ein Photoapparat dabei.  
            Meine Vorfahren mutterlicherseits stammen aus der Umgebung 
            Piktupönen-Sodehnen-Gillanden, Willkischken, auch Pagulbinnen und 
            Weszeningken am Memelstrom. Seit ungefähr 10 Jahren beschäftige ich 
            mit Familienforschung. Mein letztes Projekt: Computer Photoalbum 
            MEMELLAND IN VIER JAHRESZEITEN.  
            Brauchen Sie irgendwelche Hilfe, eine Rundfahrt, Übersetzungen, 
            Phothographieren, Reisebegleitung oder Forschung, Picknick und 
            romantische Übernachtung in einem altem deutsches Haus im Wald am 
            Memelstrom, Pilze oder Beeren sammeln. Bitte wenden an mich.  
            Meine Webseite: 
            http://www.urlaub-im-memelland.de  
            Mit besten Grüßen aus dem alten schönen Memelland. 
            Kestutis T. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 47 vom 13.05.2006; 16:00:19 | 
           
          
            | 
            Name:  | 
              | 
            Thomas Wendt | 
           
          
            | 
            Homepage: | 
              | 
            
            Deutschbaltischer Jugend- und Studentenring e.V. | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Deutschbaltischer Jugend- und Studetenring e.V. bringt 
            mindestens zweimal im Jahr das "INFO" heraus. Mitteilungsblatt der 
            Deutschbaltischen Jugend.  
            Mehr unter http://www.dbjustr.de | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 46 vom 06.05.2006; 13:44:37 | 
           
          
            | 
            Name:  | 
              | 
            
            Werner Schuka (ODF Webmaster) | 
           
          
            | 
            Homepage: | 
              | 
            
            Politik-Forum | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            ein freundliches tHallo an: Philipp Maritz, Christoph 
            Jachimowicz und Bernhard Suraj,  
             
            aus Ihren Gästebuch-Eeinträgen hat hat sich eine Diskussion 
            entwickelt, die es angeraten erscheinen lässt, diese Beiträge aus 
            unserem Gästebuch herauszunehmen und in unser Politik-Forum "Gut-Quednau" 
            einzustellen, da im Gästebuch sich eine solche Diskussion nur schwer 
            verfolgen läßt.  
             
            Informationen und Anmeldelink zum Forum "Gut Quednau" finden Sie im 
            obigen Link.  
             
            Die entsprechenden Beiträge im Gästebuch haben wir nach Übernahme 
            ins Forum "Gut Quednau" gelöscht.  
             
            Mit freundlichen Grüßen  
            Das ODF-Moderatotenteam  
            i. A. Werner Schuka (Webmaster) | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 45 vom 20.04.2006; 15:03:28 | 
           
          
            | 
            Name:  | 
              | 
            Gleixner | 
           
          
            | 
            Homepage: | 
              | 
            betrfft: 
            Kennen Lernen | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Sind in Königsberg Ost/Pr. geboren. 
            In der Marienstrasse.9, Nasser Garten.  
            Hätte gerne kontakt. ZU allen, die uns  
            kennen oder vielleicht schreiben | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 44 vom 15.04.2006; 13:10:00 | 
           
          
            | 
            Name:  | 
              | 
            Manfred Kienast | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Suche Literatur über, oder in, ostpreussischer Mundart (evtl. 
            Lexikon, o.ä.)  
             
            Hinweis von der Moderatotion:  
            -------------------------------------  
            Hallo Manfred,  
            da würde ich dir Frischbier "Preussisches Wörterbuch" empfehlen. Man 
            kann es über die Fernleihe bestellen.  
            Beate Szillis-Kappelhoff | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 43 vom 13.04.2006; 15:51:50 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Lothar Gertenbach | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            wurde am 22.01.1943 in Pillau geboren-  
            mit der Wilhelm Gustlow nach Dänemark,  
            letzte Fahrt vor ihrer Torpedierung..,  
            gibt es jemanden der meine Mutter kannte-Grete Braknies 
            verh.Gertenbach geb.12.09.1925  
            mit freundl.Gruß Lothar Gertenbach | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 42 vom 02.04.2006; 22:48:36 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Irmgard Jost | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Mein Grossvater Emil Lüdi (ausgewandert 1915 aus der Schweiz) 
            und mein Vater, Fritz Lüdi lebten in Heydekrug auf einem Gutshof. 
            Mein Vater lernte Käser in Tilsit und war auch auf dem Hof tätig. 
            Wer weiss, vielleicht meldet sich Jemand der "meine" Familie kannte? 
            Ich bin die Tochter von Fritz Lüdi (49j.), Schweizerin und möchte 
            sehr gerne endlich das Land "meiner Väter" besuchen (Tilsit, 
            Memelgebiet, Königsberg usw.). Ich würde diese Reise sehr gerne mit 
            einem interessanten Begleiter unternehmen, der vielleicht 
            Ostpreussen kennt oder auch auf den "Spuren seiner Vorfahren" ist?
             
             
            Mit freundlichem Gruss  
            Irmgard Jost, Zürich | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 41 vom 27.03.2006; 14:17:10 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Alfred Warschat | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Liebe Insterburger,  
            seit einigen jahren beschäftige ich mich mit der ostpreußischen 
            Heimat meiner Eltern, die aus den Kirchspielen Norkitten und 
            Jodlauken/Schwalbental stammen. Mein Ziel ist die Erstellung von 
            Heimatbüchern dieser beiden Kirchspiele. Ich verwahre mehr als 1000 
            Adressen noch lebender Landsleute und verfüge über ein Fotoarchiv 
            von mehr als 2.200 historische Fotos aus Insterburg, Norkitten und 
            Schwalbental. Vielleicht kann mir noch jemand behilflich sein: 
            Alfred Warschat  
            Bürgershof 1  
            50769 Köln  
            Tel. 0221 7002670 | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 40 vom 12.03.2006; 18:45:43 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Gregory L. Hurles | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Greg Hurles,P.O.Box 42 or 329  
            Douglas Avenue,  
            Chillicothe, Ohio 45601  
            740-774-3192 USA | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 39 vom 05.03.2006; 16:37:06 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Marianne Jacobs geb. 
            Zietlow | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Beim Stöbern im Internet habe ich dieses Diskussionsforum 
            entdeckt. Ich bin zwar erst 45 Jahre alt, jedoch verbindet mich mit 
            Ostpreussen sehr viel. Meine Familie väterlicherseits stammt aus 
            Gerdauen. Mein Vater erzählt viel von seiner alten Heimat. Ihm höre 
            ich immer gerne zu und möchte viel über Ostpreussen erfahren. Ich 
            möchte alle auffordern, sich mehr und offen diesen Dingen zu stellen 
            und damit interessiert umzugehen.  
            Marianne Jacobs | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 38 vom 20.02.2006; 19:20:29 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Bernd Grossmann | 
           
          
            | 
            Homepage: | 
              | 
            
            grossmann-training | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Liebe Verantwortungsträger und alle Mitarbeiter der 
            Ostpreussischen Landsmannschaft!  
             
            Ich möchte Ihnen meinen großen Dank für Ihre Arbeit aussprechen.  
             
            Auch, wenn ich mit 44 Jahren selbst nicht der Erlebnisgeneration 
            angehöre, so verbindet mich doch viel mit Ostpreussen und dem 
            Memelland. Meine Mutter, geborene Martha Sawitzki, die in Memel groß 
            wurde, und nun in Lütjenburg in Schleswig-Holstein lebt (und dieses 
            Jahr 80 Jahre alt wird), aber auch mein Vater, Heinz Grossmann,der 
            1920 in Allenstein geboren wurde und dort aufwuchs, haben mir viel 
            von der Schönheit dieser 700 Jahre alten deutschen Kulturlandschaft 
            erzählt.  
             
            Meine Eltern hatten sich am Ende der Kriegswirren/Flucht in Kiel 
            kennen gelernt. Auch viele ostpreussische und pommeraner Fischer 
            hatten ja zu der Zeit am West- aber mehr noch am Ostufer der Kieler 
            Förde eine neue Erwerbsgrundlage gefunden.  
             
            Es ist bedauerlich, dass die Politik zur Zeit dem kulturellen 
            Vermächtnis Ostpreussens einen so geringen Stellenwert beimisst und 
            dem gegenüber fremden, ausländischen Kulturen so viel Beachtung 
            schenkt.  
             
            Sie alle von der Ostpreussischen Landsmannschaft leisten einen 
            unschätzbaren Dienst, denn sie ergänzen auf substantielle und 
            ideelle Weise die Politik der Bundesregierung mit ihrem Handeln. 
            Danke auch für Ihre immer lesenswerten, sehr gehaltvollen Worte, 
            Herr von Gottberg, seien sie auf dem Ostpreussentreffen in Berlin zu 
            hören gewesen, seien sie in Ihren Zeitungsbeiträgen zu lesen!  
             
            Wer meine Eltern aus ihrer ostpreussischen Zeit noch kennt, kann 
            übrigens gerne Kontakt mit mir aufnehmen.  
             
            Mit treuem Gruß  
            Bernd Grossmann | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 37 vom 07.02.2006; 16:50:26 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Ron Zemens | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hello,  
             
            I'm am looking for someone who speaks English... I am trying to get 
            some information about my father, whom was born in Germany in 1902.
             
             
            Ich suche jemand, der Englisch spricht ... Ich versuche, 
            Informationen über meinen Vater zu erhalten, der in Deutschland 1902 
            geboren wurde.  
             
            Thank you,  
            Ron | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 36 vom 04.02.2006; 12:39:22 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            E. Grazielewski | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Sehr geehrte Damen und Herren,  
            vielleicht können Sie uns behilflich sein bei der Suche nache einem 
            ostpreußischem Rezept. Es handelt sich um das Gericht "Groschelchens" 
            oder so ähnlich. Es geht um einen Geburtstag für eine ältere Dame 
            die sich dieses von als Speise gewünscht hat.  
            Leider kennt keiner von uns dieses Dessert.  
            Vielleicht kennen sie es ja. Ich freue mich von Ihnen zu hören.  
            Mit freundlichen Grüßen  
            E. Grazielewski  
             
            Hinweis von der Moderatotion:  
            -------------------------------------  
            Gruzel/Gruschel sind Krümel, auch stark zerfallene Kartoffeln oder 
            Streusel.  
            Ein Rezept kann ich in keinem meiner ostpreußischen Kochbücher 
            finden. Frischbier hat ein Rezept Grutsch, das aber kein Dessert ist 
            sondern das, was hier auf der Homepage unter "Schupnis" vorgestellt 
            wird.  
            Vielleicht fragen Sie die Dame nochmal?  
            Beate Szillis-Kappelhoff | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 35 vom 05.01.2006; 17:11:20 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Birgit Jäckl | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Bin eine Tochter von Ruth Rogalla(Mutter Ottilie -Vater 
            Wilhelm), damals wohnhaft in Omulefofen, Kreis Neidenburg suche ein 
            Buch mit dem Titel Das Hallalie Ostpreußens (oder Ähnlich) 
            geschrienen von einem Dr. Kather ,der damals eine Pacht zum Jagen in 
            den Wäldern hatte. Dieses Buch ist eventuell bei einem 
            Ostpreußenteffen verkauft worden, muß aber schon etwas länger her 
            sein. Würde mich sehr freuen eine Antwort zu erhalten. Meine Mutter 
            ist jetzt 73 Jahre und spricht in letzter Zeit nur noch davon. Im 
            voraus besten Dank. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 34 vom 03.01.2006; 17:26:24 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Ilse Krüger geb. Simoneit | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo und guten Tag, ich suche den vollständigen Text eines 
            alten ostpr. Liedes, daß mein Vater immer als Liebeserklärung für 
            meine Mutter gesungen hat. Das Lied beginnt ungefähr so: Unten im 
            Dorfe die Schmiede, da wohnet mein Glück und mein Friede, mein 
            einziges Mädel allein, das Dorfschmiedtöchterlein. Mehr Text weiß 
            ich leider nicht, Hoffentlich kann mir jemand helfen. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 33 vom 02.01.2006; 09:47:29 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Udo Richter | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo,  
            ich suche alle Hinweise über Königin Luise Denkmäler (z.B. in 
            Tauerlauken), Königin-Luise-Eichen, Königin-Luise-Linden, Königin 
            -Luise-Straßen, etc. Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 32 vom 02.01.2006; 01:56:07 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Hans-Dieter Koenig | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo Tilsiter,  
            wer weiß ob es die Blücherstraße in  
            Tilsit noch gibt ?  
            Wer hat Fotos aus diesem Stadtteil ?  
            Bitte melden. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 31 vom 27.12.2005; 18:27:11 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            ODF-Webmaster | 
           
          
            | 
            Homepage: | 
              | 
            
            Netzforen im Ostdeutsches Diskussionsforum | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Falls Sie, lieber Besucher, Ihren Gästebucheintrag zur 
            Ahnenforschung an dieser Stelle vermissen, schauen Sie bitte in 
            unsere Webforen zur Ahnen-/Familienforschung unter:  
             
            http://www.Masuren-Forum.de.vu oder  
            http://www.ostdeutsches-Forum.net 
             
            Einträge zur Familienforschung nehmen Sie bitte nur in den oben 
            genannten Foren vor.  
            Andernfalls werden diese Einträge an dieser Stelle zukünftig 
            kommentarlos gelöscht.  
             
            Wir bitten um Verständnis.  
            Werner Schuka | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 30 vom 15.11.2005; 15:55:51 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Manfred Kienast | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Suche Hinweise auf Literatur zu ostpreussischer Mundart. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | 
            Eintrag: | 
              | 
            Nr. 29 vom 09.11.2005; 23:38:11 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Rudi Namnick | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Ich verliess Koenigsberg nach der Bombadierung per 
            Kinderlandverschickung! Nun las ich zum ersten mal"Liep", ja 
            Troppauerstrasse 45 lebte ich.  
            Bin 72 Jahre auf dieser Welt, Florida  
            moechte ein guter Platz sein, fuer den Winter, but Chicago in the 
            Sommer mit all den Europaeern ist doch lebenswert  
            aber mein Koenigsberg sehe ich immer noch,jede Ecke, jeden Winkel 
            und mein Dialekt is still Ostpreussisch.  
            Gott help us, if we never get Home, Ich meine Ostpreussen!In diesem 
            Alter,  
            jemand warted auf uns,"the Allmighty"  
            Gott sei mir Suender gnadig! | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 28 vom 05.11.2005; 00:26:40 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Gerta Knox | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Gruesse an alle treuen Ostpreissen :)  
            von einer Marjell aus Perkau, bei Schoenbruch, Kreis Bartenstein, 
            nach Sued-Kalifornien verschlagen. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 27 vom 02.11.2005; 21:14:56 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Gaby Grunst | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo,  
            meine Mutter (geb. Dreßler)ist in Jesau geboren und sucht jetzt 
            Informationen über das jährliche Ostpreußentreffen. Kann mir jemand 
            sagen, wann und wo 2006 ein solches Treffen stattfindet?  
             
            Hinweis vom Webmaster:  
            -------------------------------  
            Die Termine für 2006 werden etwa Ende Jan./Anf. Febr. 2006 im 
            Terminkalender unter www.Ostdeutsche-Termine.de.vu veröffentlicht. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 26 vom 28.10.2005; 12:51:24 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Jürgen Erbe | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Ich bin im Besitz des Einwohner-Melde-Buches von Königsberg aus 
            dem Jahre 1941 mit Branchen-Verzeichnis und habe schon vielen 
            Königsbergern helfen können. Sollten Sie Fragen haben, werde sie 
            natürlich kostenlos beantworten. War bereits 24 x mit dem Wohnmobil 
            in der Heimat und kenne mich dadurch sehr gut aus, auch auf dem 
            Lande. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 25 vom 09.10.2005; 20:45:36 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Klaus Weber | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo,  
             
            Suche Informationen zum Fort I Königsberg. Habe dort in diesem Jahr
             
            einen Russen kennen gelernt, der sich für die Erhaltung der Anlage 
            einsetzt.  
            Ihm sind jegliche Informationen über die Geschichte des Fort und 
            deren Besatzung willkommen.  
             
            M.f.G. Klaus Weber | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 24 vom 27.09.2005; 20:06:49 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Myriam | 
           
          
            | Homepage: | 
              | 
            
            
            Ostpreußische Rezepte im Ostdeutschen Diskussionsforum | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo! Ich suche Ostpreussische Rezepte. Neben den bekannten 
            Klopsen bin ich an Eintopfgerichten interessiert. Über e-mails freue 
            ich mich, liebe Grüsse, Myriam  
             
            Hinweis vom Webmaster:  
            -------------------------------  
            Ostpreußische Rezepte im Ostdeutschen Diskussionsforum unter:  
            www.ostdeutsches-forum.net/landeskunde/kultur/kueche/ | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 23 vom 04.09.2005; 17:56:17 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Oliver von Forchtenstein | 
           
          
            | Homepage: | 
              | 
            
            
            Der Fußball in Ostpreussen und Danzig | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo,  
            Suche historische Informationen,Tabellen und Statistiken über den 
            Fußball in Ostpreußen und Danzig bis 1945 !! Wer kann helfen ?? Der 
            meldet sich bitte unter:  
            www.ostpreussenfussball.beep.de | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 22 vom 21.08.2005; 17:48:01 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Christoph Bitter | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo Leuts,  
            will euch mal einen kleinen Lagebericht über die hist. Veranstaltung 
            in Tannenbert (pol. Grunwald) geben:  
            Abgesehen davon, das am 14. Juni solche Spinner wie ich mit 
            MA-Rüstungen auf dem Platz rumlaufen, habe ich doch dabei auch 
            einige nette Leute aus Polen kennengelernt. Hauptsächlich sind es 
            junge Leute zwischen 20 und 35 Jahren, die völlig aufgeschlossen uns 
            Deutschen gegenüber stehen. Nur selten, und dann in betrunkenem 
            Zustand, kommt es vor, daß auf unsere Vergangenheit mehr oder 
            weniger Brüsk hingewiesen wird. Auch scheinen diese jungen Polen 
            inzwischen in Frage zu stellen, daß alle Deutschen Nazis gewesen 
            waren und fragen daher, um die andere Seite mal zu hören, nach. Auch 
            können wir in der Sicht der Polen zu uns Deutschen einiges 
            verbessern. So sagte eine Polin zu mir "Ich dachte, alle Deutschen 
            wären böse, doch ich sehe, daß dies nicht stimmt." Das freut doch, 
            daß man was zur Klärung beigetragen hat, obwohl die ehemals 
            deutschen Städte, Dörfer und Ländereien schmerzen. Auch hier sagte 
            man mir, warum alles so verfallen sei: Man wußte nicht, ob die 
            Deutschen wieder kommen. Und heute ist kein Geld da. Diese jungen 
            Polen bedauern das selbst. Ich will diese polnische Jugend 
            allerdings nicht zu hoch jubeln: Etwa 70 % sehen das so. Immerhin.
             
            Gruß  
            Christoph | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 21 vom 15.08.2005; 23:05:07 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Hans-Dieter Koenig | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo Landsleute,  
            was gibt es neues aus Tilsit ?  
            Gibt es die Blücherstrasse noch ?  
            Wer hat Fotos?  
            Bitte, bitte melden unter obiger
            eMail Adresse.  
            Danke | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 20 vom 10.08.2005; 12:55:18 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Christoph | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo  
            Schön das es diese Homepage gibt!  
            Die Familie meiner Oma mußte aus Hirschberg Kreis Osterode fliehen!
             
            Dafür ist mein Bruder seit 9 Jahren in Danzig beruflich tätig und 
            hat mit einer Polin zwei Kinder die zweisprachig aufwachsen.  
            Somit sah ich mich gezwungen die Sprache unseres alten 'Erzfeindes' 
            zu lernen. Die Polen die ich kennenlernte sind alle supernett und 
            sehr witzig, schade das wir so eine schlimme geschichte teilen.  
            Wen jemand den Ort Zuawa kennt bitte melden, liegt im ehemaligen 
            Korridor, wohnt lebt und arbeitet mein Bruder ! | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 19 vom 07.08.2005; 18:22:17 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Gall | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo  
            Ich musste auch aus meine Heimat Tilsit flüchten wohne schon 45 
            Jahre in der Schweiz aber ich freue mich sehr, wenn ich etwas über 
            mein Tilsit höre und bin manchmal auch sehr traurig. Weiter so euer 
            Marjellchen | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 18 vom 21.07.2005; 00:36:19 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Marjellchen | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Meine Oma musste mit 4 kleinen Kindern die Flucht über das 
            zugefrorene Haff antreten. Meine Mutter war damals 17. Opa war 
            Soldat und mußte leider sein Leben für das Vaterland geben. Meine 
            Oma hat es nicht mehr erleben dürfen, aber meine Mutter und Ihre 
            Schwestern waren vor einigen Jahren in der alten Heimat. Da ihr 
            Heimatort Grünwalde damals noch unter russischer Verwaltung stand 
            (Militärisches Sperrgebiet) durften Sie nicht dorthin. Trotzdem war 
            diese Reise ein Erlebnis. In meiner Familie war die Flucht und die 
            harten Jahre danach immer ein Thema.  
            Meine Mutter ist inzwischen 77 und spricht immer öfter über 
            Ostpreussen. Ich werde ihr diese Seite zeigen. Sie wird begeistert 
            sein.  
            Mit freundlichen Grüßen  
            Marjellchen | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 17 vom 17.07.2005; 18:38:25 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Günter Geiger | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Meine inzwischen verstorbene Großmutter und meine verstorbene 
            Mutter sind aus ihrer Heimat geflohen. Über den Grund, brauchen wir 
            uns wohl nicht zu unterhalten.  
            Spätestens ab Mitte der sechziger Jahre hatte ich denn Eindruck, 
            dass sie mit ihrer früheren Heimat "abgeschlossen" haben.  
            Selbst wenn ihnen die Möglichkeit zu einer Rückkehr und eine Art 
            Schadensersatz eingeräumt worden wäre, hätten sie darauf verzichtet.
             
            Es kam immer seltener vor, aber gelegentlich wurde sich über die 
            "alten Zeiten" unterhalten. Selbst die leisteste Andeutung einer 
            "Rückkehr", wurde mit folgenden Gegenfragen im Keim erstickt: "Was 
            wollen wir jetzt dort?", "Sollen wir wieder alles aufgeben und für 
            wem?"  
            Die ist der springende Punkt. FÜR WEM?  
            Es kann wohl davon ausgegangen werden, dass (fast) niemand von den 
            Enkeln und Urenkeln sich den "Pioniergeist" antun wird, um von der 
            "alten Scholle" wieder Besitz zu ergreifen.  
            Ich möchte niemand zu nahe treten, aber ich vermute, dass in 
            spätestens 10,15 Jahren, die Verbände der Vertriebenen nur noch eine 
            Art folkloristisches Dasein fristen werden.  
            Interesse für die Heimat der Vorfahren? Schon, aber nur als Tourist. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 16 vom 06.07.2005; 15:53:57 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Michael Klavinskis | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Ich bin sehr überrascht, daß sich heute noch jemand für die 
            Prussen interessiert. Die Zukunft wird es zeigen, wie es weitergeht | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 15 vom 25.06.2005; 23:30:32 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Stefan Erzberger | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo Herr Schuka,  
            ich frage mich wie Sie das hinkriegen wollen, eine von politischen 
            Themen gereinigte Website. Wo nur zwei Menschen sind existiert schon 
            Politik. Ich kann keinen Beitrag finden der unpolitisch ist.  
            Viele Grüße  
            Stefan Erzberger  
             
            --------------------------------------  
            Anmerkung von Werner Schuka:  
             
            Unsere Website ist sicherlich nicht frei von Politik.  
            Das Gästebuch sollte aber "neutraler Boden" bleiben. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 14 vom 22.06.2005; 19:51:46 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Heinz Gert Pohl | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Ihr Abdruck des Geschehens beim Ostpreussentag in Berlin ist 
            sehr informativ, besonders die Rede des Herrn v. Gottberg, der 
            endlich Dampf macht. Er hat meine volle Sympathie und Unterstützung. 
            Ich bin Zeitzeuge des Geschehens und war nicht nur als Flüchtling, 
            sondern auch als Deserteur sozusagen zwischen den Fronten unterwegs 
            mit Opa (85), meiner Mutter, die ich auf jeden Fall vor den Russen 
            zu retten entschlossen war (mit Handgranate am Körper und Angst im 
            Genick). Wir waren am 11.04.45 auf der brennenden Moltkefels vor 
            Hela dabei. "Die See wird uns das Grab graben!"Ich habe meinen 
            sterbenden Kameraden in den Armen gehalten, konnte vor Tränen nichts 
            sehen. Wer kann sich das heute noch vorstellen? Dann Dänemark, mein 
            Gang in den Untergrund. Opa ist tot, mein Vater bei den Russen; 
            meine Mutter hat überlebt. Die Handgranate liegt vor der dänischen 
            Küste unweit von Kopenhagen. hgp | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 13 vom 09.06.2005; 20:26:26 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Julia_Bley | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo,  
            ich schreibe meine Diplomarbeit über das Thema Kaliningrad.  
            Wer hat schon einmal das Kaliningrader/Königsberger Gebiet besucht 
            und möchte an meiner Umfrage teilnehmen?  
            Über Emails würde ich mich sehr freuen!  
            Viele Grüße,  
            Julia Bley | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 12 vom 02.06.2005; 22:16:23 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Simone Wenzl-Musch | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo!  
             
            Herzlichen Dank an die "Macher" dieser informativen Seite über das 
            Ostpreußentreffen 2005! Besonders beeindruckt haben mich die Fotos 
            von der Menge der anwesenden Teilnehmer.  
             
            Liebe Grüße  
            Simone Wenzl-Musch | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 11 vom 30.04.2005; 13:03:37 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Mathias Wiegand | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Ich finde die Seiten über Ostpreussen sehr beeindruckend. Ich 
            sehe mich keiner politischen Richtung angehörend. Allerdings war die 
            Vertreibung der Bevölkerung, den Verlust der Heimat, eine der 
            schlimmsten Ereignisse hier in Europa die es je gab. Gerade die 
            Polen haben noch sehr viel aufzuarbeiten was ihre Geschichte 
            anbetrifft. Ich finde es vermessen von diesen aber auch gerade von 
            unseren Politikern wie hier Geschichte verfälscht, geleugnet und 
            aufgegeben wird. Es sind so viele Menschen auf der Flucht umgekommen 
            dies kann kein Mensch mit Moral und Ethik verstehen und akzeptieren.
             
             
            Viele Grüße aus München und alles Gute | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 10 vom 27.04.2005; 19:55:57 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Oliver von Forchtenstein | 
           
          
            | Homepage: | 
              | 
            
            
            Der Fußball in Ostpreussen und Danzig | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Hallo,  
            Suche Tabellen,Statistiken und historische Ergebnisse über den 
            Fußball in Ostpreussen und Danzig..!! wer kann helfen ??  
            Bitte meldet euch unter:
            www.ostpreussenfussball.beep.de | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 9 vom 17.04.2005; 13:39:29 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Christoph Sosna | 
           
          
            | Homepage: | 
              | 
            DFK Rybnik | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Sehr schöne Seite.  
            Man kann sie in unsere Linkliste auch eintragen und unsere Seiten 
            http://www.dfkrybnik.info und 
            http://www.schlesische-medien.de auch 
            hier verlinken.  
            Gruß  
            Christoph | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 8 vom 23.03.2005; 15:47:43 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Sabine Nienhueser | 
           
          
            | Homepage: | 
              | 
            Denk 
            ich an Danzig erfüllt mich ein Sehnen | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Informative Seiten.  
            meine Familie kommt aus Danzig,  
            wir wurden 1945 vertrieben. Suche nach den Namen Herber.  
            Danziger-Gedichtband unter  
            www.Nienhueser-danzig.de | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 7 vom 23.02.2005; 16:14:18 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Annette Stade | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            ich bin in Ostpreussen (Krs. Heiligenbeil) geboren, bin seit 
            kurzem im internet und stiess auf die Seite mit den 
            Spinnstubenliedern und war sehr gerührt, als ich das Lied "zogen 
            einst 5 wilde schwäne..." hörte, dieses Lied hat meine Mutter so oft 
            gesungen, hatte den gesamten Text aber nicht mehr in Erinnerung, 
            danke für dieses wunderschöne Lied (und auch für die anderen) seit 
            der Flucht im Febr. 1945 habe ich dieses Lied nicht mehr gehört.  
            Herzl. Gruss  
            Annette | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 6 vom 05.02.2005; 13:29:22 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Klaus Dornseifer | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Eine sehr gute Seite. Sehr informativ. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 5 vom 30.01.2005; 11:11:28 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Susan | 
           
          
            | Homepage: | 
              | 
            Jugend 
            wandert ab! | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Ein großes Lob für die gelunge Seite. Sehr viele Information, 
            übersichtlich gegliedert, schnelles Finden u.v.m. Weiter so! | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 4 vom 21.01.2005; 19:47:06 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            Brunhilde Klötzke | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Finde die Seite sehr gelungen, weiter so.  
            Gruß von Brunhilde aus Thüringen | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 3 vom 21.01.2005; 17:15:54 | 
           
          
            | E-Mail: | 
              | 
            G. Schmidt | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Liebe Bewunderer aus der Ferne. Vielleicht ist es manchem noch 
            gar nicht aufgefallen, dass wir in der EG sind. Jeder kann sich also 
            auf die Socken machen und seine Heimat besiedeln. Der Osten ist 
            nicht Urlaubsgebiet sondern Einwanderungsgebiet. Wer sich aufhalten 
            laesst mit Nostalgie fern der Heimat ist Ewiggestrieger. Nur Mut....
             
             
            --------------------------------------  
            Anmerkung von Werner Schuka:  
             
            ... der Mut auf unserer Seite ist schon vorhanden, jedoch fehlt 
            dieser offenbar den polnischen Politikern.  
            Wir würden uns freuen, wenn Sie eine Diskussion über das Thema in 
            unserem Forum Gut-Quednau aufnehmen würden. | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 2 vom 15.01.2005; 07:58:48 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            Hans-Jörg Froese | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Liebe Initiatoren und Moderatoren,  
            herzlichen Glückwunsch zur mehr als nur gelungenen ODF-Netzpräsenz .
             
            Besonders beeindruckt hat mich die Übersichtlichkeit und die vielen 
            (Detail-)Informationen und Darstellungen. Soetwas habe ich seit 
            Jahren immer wieder gesucht.  
            Weiterhin viel Erfolg.  
             
            Mein besonderes Interesse liegt:  
            - im Rahmen der Familienforschung bei allen Angaben (Namen,Orte, 
            Berufe, Herkunft etc) zu den Namen Froese, Fröse, Friese, Fryze etc
             
            - im Rahmen der Heimatforschung primär die Kur. Nehrung  
            (Wohnstätte 
            meines Familienzweiges seit ca. 1683)  
            - Politik, Zeit- und Witschaftsgeschichte, Militärwesen  
             
            Gruß Hans-Jörg | 
           
          
            
            
  | 
              | 
            
            
  | 
           
          
            | Eintrag: | 
              | 
            Nr. 1 vom 06.01.2005; 19:05:53 | 
           
          
            | 
            Name: | 
              | 
            
            ODF-Webmaster Werner Schuka | 
           
          
            | Homepage: | 
              | 
            Ostdeutsches Diskussionsforum | 
           
          
            | 
            Mitteilung: | 
              | 
            Falls Sie, lieber Besucher Ergänzungen zu den Themen dieser 
            Website machen möchten, setzen Sie sich bitte mit den Moderatoren 
            über E-Mail oder das Forum in Verbindung.  
             
            Für Fragen zur Familienforschung oder allgemeinen Fragen zu Ost- und 
            Westpreußen benutzen Sie bitte das entsprechende Forum.  
            Für politische Themen steht Ihnen unser Forum "Gut Quednau" zur 
            Verfügung.  
             
            Bitte beachten Sie weiter, daß dieses Gästebuch keine Plattform für 
            politische Einträge oder Debatten ist. Solche Einträge werden von uns 
            kommentarlos gelöscht.  
             
            Vielen Dank | 
           
         
         
        
          
            
              | 
              | 
           
         
    
 |