Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Statistin im Film Titanic

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Plakat zum Film Titanic (1943) Auch mit 92 Jahren (2016) sprudeln bei Gerda Kinski die Ideen nur so: Die Kielerin schreibt nicht nur Geschichten und Gedichte, sondern liebt auch Sprüche berühmter Philosophen und hat über 1000 Witze im Kopf. Foto:: Thomas Eisenkrätzer

Film: Titanic 1943:
Interview mit der Statistin Gerda Kinski

Frau Gerda Kinski aus Kiel wirkte 1942 als Statistin bei TITANIC mit. Im Rahmen einer „Langen Nacht der Titanic", die begleitend zur Ausstellung „Titanic - Einladung zu einer Zeitreise" in der Kieler Ostseehalle stattfand, sprach Gerda Kinski über ihre Erlebnisse bei den Dreharbeiten zu TITANIC.

Malte Fiebing: Frau Kinski, wie sind Sie an die Statistenrolle gekommen?

Gerda Kinski: Wir lebten in der Nähe von Danzig, Ostpreußen. Ich arbeitete in der Gegend, nämlich in Gotenhafen, beim Torpedowaffenplatz der Luftwaffe. Meine Mutter entdeckte Anfang des Jahres 1942 eine Anzeige in der Tageszeitung „Danziger Neuste Nachrichten", in der stand, dass in der Gegend ein Titanic-Film gedreht werden soll, für den noch Statisten gesucht werden.

Malte Fiebing: War in dieser Anzeige schon beschrieben worden, welche Anforderungen die Gesuchten erfüllen mussten?

Gerda Kinski: Ja, es stand geschrieben, dass sie nur gute Schwimmer suchten und dass man gut sehen können müsse, da vorwiegend nachts gedreht werden würde. Da meine Mutter und ich diese Voraussetzungen hatten, fuhren wir mit meiner Schwester zum Casting in das Hotel Danziger Hof. Wir wurden alle engagiert.

Malte Fiebing: Und was passierte dann?

Gerda Kinski: Zunächst bekamen wir die Anweisung, nicht albern zu sein. Das ist mir sehr gut in Erinnerung geblieben, weil ich es für eine Selbstverständlichkeit hielt, dass man beim Spielen eines Opfers der Titanic nicht lachen durfte. Am ersten Tag mussten wir zu aller erst diese komischen Schwimmwesten anprobieren. Danach wurde zunächst ausgiebig geprobt, nicht gleich gedreht.

Malte Fiebing: Und wie sahen diese Proben aus?

Gerda Kinski: Vor der Cap Arcona, die als Kulisse für die Deckszenen und teilweise als Hintergrundwand für das Abfieren der Rettungsboote verwendet wurde, brachten die Filmleute ein schwimmendes Ponton an, von dem wir ins Wasser springen mussten. Für die Proben hatten wir uns Badeanzüge angezogen und ich kann mich noch daran erinnern, dass das Ostseewasser sehr kalt war. Nur um die 13 Grad.

Malte Fiebing: Und wie gingen dann die eigentlichen Dreharbeiten von statten?

Gerda Kinski: Die Dreharbeiten begannen immer erst dann, wenn es komplett dunkel war. Zunächst kamen wir auf die Cap Arcona und wurden geschminkt. Die Frauen bekamen lange Abendkleider an, darüber mussten wir dann die Schwimmwesten anziehen. Auf Kommando mussten wir dann das tun, was wir so lange geübt hatten: einfach in das Wasser springen. Natürlich war das Schwimmen in den langen Kleidern, die sich voll Wasser sogen, nicht einfach. Nun wusste ich, warum die Filmleute nur gute Schwimmer haben wollten.

Gerda Kinskis Schwester saß beim Dreh im Rettungsboot neben Monika Burg — damals ein Star. Kinski selbst musste im kalten Ostseewasser umhertreiben und eine ums Überleben kämpfende Passagierin spielen. - Bild zum vergrößern anklicken!Malte Fiebing: Was mussten Sie dann im Wasser genau tun?

Gerda Kinski: Wir im Wasser mussten zu den Rettungsbooten schwimmen und uns daran festhalten. Die Leute in den Booten hatten dann die Aufgabe, unsere Hände immer wieder vom Rand der Boote weg zu machen.

Malte Fiebing: Das hört sich ja wirklich sehr anstrengend an. Wurden die Mühen dann wenigstens gut entlohnt?

Gerda Kinski: Ja, die Bezahlung war wirklich sehr gut. Pro Drehtag, und wir drehten ja fast eine ganze Woche, bekamen wir fünf Gulden. Das war damals unglaublich viel Geld. Ich war aber etwas neidisch auf meine Schwester, da ich meiner Meinung nach viel mehr Einsatz zeigen musste. Während ich in dem eisigen Wasser herumpaddeln musste, saß sie nämlich in einem der Boote. Im Film sitzt sie neben der Schauspielerin Monika Burg, die im Film die Rolle der „Heidi" spielt.

Malte Fiebing: Hatten sie während der Dreharbeiten Angst, Sie könnten ertrinken?

Gerda Kinski: Nein, eigentlich nicht. Das Wasser war auch nur bei Szenen, bei denen wir direkt vom Schiff springen mussten, wirklich tief - schließlich war die Cap Arcona kein kleines Schiff. Die Szenen mit den Booten wurden im flacheren Gewässer gedreht. Dort ging das Wasser nur etwa bis unter die Arme. Passt man beim Anschauen des Filmes genau auf, kann man sehen, dass die Leute an den Booten quasi auf und ab hüpfen. Und die sinkende Titanic im Hintergrund ist ja nur ein nachträglich reinretuschiertes Modell.

Malte Fiebing: Was haben Sie vom Regisseur Herbert Selpin mitbekommen?

Gerda Kinski: Eigentlich nicht viel. Herr Selpin hatte sich während der Dreharbeiten gegenüber der deutschen Wehrmacht kritisch geäußert und wurde verhaftet. In der Zeitung stand, dass er Anfang August 1942 erhängt in seiner Zelle gefunden wurde. Danach übernahm Werner Klingler die Regie.

Malte Fiebing: Haben Sie nach den Dreharbeiten das Schicksal der Cap Arcona weiter verfolgt?

Gerda Kinski: Ja, das habe ich. Und ich war sehr erschüttert, als ich mitbekam, dass das Schiff, dass noch 1943 für die Verfilmung des Untergang der Titanic verwendet wurde, im Mai 1945 in der Lübecker Bucht mit tausenden von KZ-Häftlingen von alliierten Bombern versenkt wurde.

Malte Fiebing: Ich danke Ihnen für das Interview. (Das Interview führte Malte Fiebing am 14.07.2007 in Kiel. Es wurde erstmalig veröffentlicht im August 2007 in „Der Navigator", der offiziellen Vereinszeitschrift des Titanic Informations Center Deutschland e.V. (www.titanicverein.de).
 

Die resolute Gerda Kinski während ihres Berichts über ihre Erlebnisse bei den Dreharbeiten von TITANIC am 14.07.2007 in der Kieler Ostseehalle. Vor ihr auf dem Tisch steht ein Getränk aus ihrer alten Heimat: Danziger Goldwasser. Buchtitel: TITANIC (1943) - Die Nazis und das berühmteste Schiff der Welt (2012)

Bild links oben: Die resolute Gerda Kinski während ihres Berichts über ihre Erlebnisse bei den Dreharbeiten von TITANIC am
14.07.2007 in der Kieler Ostseehalle. Vor ihr auf dem Tisch steht ein Getränk aus ihrer alten Heimat:
Danziger Goldwasser.
 

Quelle:
TITANIC (1943) - Die Nazis und das berühmteste Schiff der Welt (2012), Seite 85-88;
(Textübernahme aus Google-Books)

 

Weitere Bilder aus dem Film finden Sie unter:
http://www.cinema.de/bilder/titanic,1335806.hml

Titanic - Film 1943  (zum Filmstart Titel anklicken!) 


Titanic - Film 1943

Titanic ist ein Film über den Untergang des Luxusliners im Jahr 1912.
Deutschland 1943 - FSK 18 (1943 - 90 Min.) / FSK 12 (1950 - 85 Min.)
Der Film wurde am 9.11.1943 durch die NS-Regierung für die Aufführung im Reichsgebiet verboten.
Der Film wurde 1945 durch die alliierte Militärzensur verboten.
Der Film wurde 1950 in gekürzter Fassung für die Uraufführung in Deutschland freigegeben (FSK 12).
Hinweise zum Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Titanic_(1943)

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=RadNyjDLtA8

Ein Teil der Aufnahmen aus dem deutschen Film von 1943 wurden in dem englischen Film
Die letzte Nacht der Titanic von 1958 nochmals verwendet.
Film siehe unter:  https://www.youtube.com/watch?v=Cf0hSjSMpug


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.Ostdeutsches-Forum.net/Mediathek
 



zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht