| 
 |  | 
  
    
    
      
        
          | 
       
      
        | 
            
        Käthe Kollwitz, die sich auch als Bildhauerin betätigte, schuf ein Reliefportrait 
        ihres Großvaters Julius Rupp, der als Theologe in Königsberg gewirkt  
        und die freie evangelische Gemeinde begründet hat.  
         | 
       
     
     | 
    
     
      
     | 
   
 
Der Granitfindling mit dem Portrait stand auf 
dem Pauperhausplatz an der östlichen Domstraße. Eine Nachbildung des Denkmals erinnert 
neben dem Dom noch heute an den streitbaren Königsberger Geistlichen. Die Inschrift 
auf dem Findling lautet in deutscher Sprache:  
Julius Rupp 
1809 - 1884 
Wer nach der Wahrheit, 
die er bekennt, nicht lebt, ist 
der gefährlichste Feind 
der Wahrheit selbst. 
  
  
  
    
      | 
    
     Quellen: 
    1. Archivmaterial; 
    2. Königsberg i. Pr., Landsmannschaft Ostpreußen, Hamburg, 1998, Seite 39; 
    3. Glocke: Geläut der Silberglocke des Königsberger Doms, Aufnahme: Philips, 
    1960 
     | 
   
 
weitere Informationen in: 
Der Königsberger Dom 
www.provinz-ostpreussen.de/koenigsberg/ko_dom1.html; 
der redliche Ostpreuße, Kalenderbuch 1987, Seite 78-81 
Festschrift zur Einweihung des wiederhergestellten Dom in Königsberg 1907 
  
    
     |