| 
     Glaube + Denken  
    Preußens Könige und ihr Glaube | 
   
 
 
„Es ist der tollste Haushalt der Welt" – soll 
Friedrich Wilhelm als Kronprinz gesagt haben über den Hof seines Vaters, der 
auch Friedrich hieß. Er selbst hat dann durch Disziplin und Sparsamkeit Preußen 
vor dem Bankrott gerettet. In der ersten Sendung der dreiteiligen Reihe 
„Preußens Könige und ihr Glaube" geht es um den Vater, den strengen und frommen 
Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. Als Kenner der Preußischen Könige und ihrer 
Glaubensgeschichte führt Theologieprofessor Dr. Peter Zimmerling aus Leipzig ein 
in eine längst vergangene Welt, die aber bis heute nachwirkt. 
vollständigen Beitrag hören 
 
 
Hat der rebellische Prinz Friedrich seinen 
Glauben verloren durch die öffentlichen Züchtigungen seines Vaters? Prof. Dr. 
Zimmerling versucht in diesem Gespräch mit Ingrid Heinzelmaier sich der 
facettenreichen Persönlichkeit des „großen Fritz" zu nähern. Zum Glauben seines 
frommen Vaters ist er auf Distanz gegangen.  
vollständigen Beitrag hören 
 
 
Sind "preußische Tugenden" und pietistisch 
geprägter Glaube noch aktuell? Der fromme und oft verkannte Vater Friedrich 
Wilhelm und der aufgeklärte Sohn Friedrich – der Große - haben das Image des 
„Preußentums" mit geprägt. In dieser abschließenden Sendung der dreiteiligen 
Reihe geht es um die Frage, was das bedeutet das „preußische Erbe" für Menschen, 
die im 21.Jahrhundert leben. 
Dazu spricht Ingrid Heinzelmaier mit Prof. 
Dr. Peter Zimmerling in Leipzig. 
vollständigen Beitrag hören 
 
Diskutieren Sie diesen Beitrag in unserem 
Preussen-Forum 
Historienfilme zum Friedrich-Jahr 2012 
______________________________ 
weitere Informationen: 
Friedrich der Große uns seine 
Bedeutung für das heutige Deutschland. 
Welche Fundamente hat er gelegt, worin bleibt er vorbildlich? 
Staats- und wirtschaftspolitische Gesellschaft (SWG) Hamburg 
www.deutschlandjournal.de/Deutschland_Journal_Sonderausg/deutschland_journal_sonderausgabe 
 
 |