Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Stadtkr. Allenstein

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Stadt Allenstein


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Der Stadtkreis Allenstein

Der Stadtkreis Allenstein ist 53,13 qkm groß und hat 50.396 Einwohner, das sind 948,5 auf 1 qkm. Er war der Einwohnerzahl nach der viertgrößte Stadtkreis Ostpreußens. Allenstein liegt am Oberlauf der Alle im südlichen Ermland. Als dies im Herbst 1346 dem ermländischen Domkapitel zugesprochen wurde, legte es in einem Allebogen auf dem rechten Flußufer vor 1353 eine Burg an, um einen militärischen und Siedlungsmittelpunkt in diesem Gebiet zu besitzen. Die noch gut erhaltene Burg besteht aus einem starken Gebäudeflügel im Nordosten und einem schwächeren Westflügel, in dessen Ecke ein Bergfried steht. Der viereckige Burghof war von einer Ringmauer umgeben. „In der Burg wohnte der Kapitelsvogt, der oberste weltliche Beamte des Domkapitels", später amtierte hier auch der Landpropst. Von 1516-1519, 1521 und 1524 war dies Nicolaus Copernicus, der bedeutende Astronom. Im 16. Jahrhundert erhielt der Nordostflügel reiche Zellengewölbe, als 1530 die Schloßkapelle aus dem Haupt- und in den Nebenflügel verlegt wurde. Der bisherige Kapellenraum diente fortan als Sitzungssaal. Die Kapelle im Südwestflügel, neben dem Tor, erhielt ein Netzgewölbe. In den späteren Jahrhunderten, besonders im 19., wurden mehrfache Umbauten ausgeführt. Das Wohnhaus für den Regierungspräsidenten entstand 1909/1911 vor der Südostmauer. 1926/1928 wurden Restaurierungen vorgenommen.

Unmittelbar vor der Burg gründete das Domkapitel eine Stadt, die 1348 erstmals erwähnt wird und 1353 eine Handfeste erhielt. Sie war im Westen und Süden durch die Alle und an den anderen Seiten durch künstliche Gräben geschützt. In der Mitte der ovalen Grundfläche lag der rechteckige Marktplatz, von dem rechtwinklig die Straßen abgingen. Das auf dem Markt errichtete Rathaus wurde 1623/1624 neu erbaut, im 19. Jahrhundert restauriert und 1927/1929 durch Flügel zu einer U-förmigen Anlage erweitert. Nach dem starken Wachstum der Stadt im 20. Jahrhundert erbaute die Stadt 1912/1916 das Neue Rathaus auf dem ehemaligen katholischen Friedhof. Die Stadtmauern wurden, als sie 1622 durch eine Feuersbrunst zerstört worden waren, erneuert, im 19. Jahrhundert aber zum größten Teil abgetragen. Von den drei Toren blieb nur das aus dem Ende des 14. Jahrhunderts stammende Hohe Tor erhalten; es diente 1858/1898 als Gefängnis. Der Fußgängerdurchbruch wurde 1898 geschaffen. Das älteste Gotteshaus Allensteins ist die katholische St.-Jakobus-Kirche. Sie wurde im 14. Jahrhundert im Südosten der Stadt, abseits des Marktes an der Stadtmauer, als dreischiffige chorlose Hallenkirche errichtet und ist „eine der bedeutendsten Leistungen des Backsteinbaus im östlichen Ordensland". Sie ist 1866/1868 in neugotischem Stil erneuert worden. Die 1630 erbaute Kreuzkirche in der Vorstadt und die St.-Johannis-Kapelle vor der Stadt wurden 1802 bzw. 1896 abgetragen. Die aus einer Aussätzigenkapelle hervorgegangene Jerusalemkapelle wurde im 17. Jahrhundert zu der jetzigen Gestalt umgebaut. Weitere katholische Kirchen, Herz-Jesu, St. Josephi, entstanden 1903 im Osten der Altstadt bzw. 1911 nördlich der Stadt. Auch mehrere Hospitäler waren vorhanden. Die evangelische Kirchengemeinde hielt ihre Gottesdienste von 1530 bis 1877 im Obergeschoß des nordöstlichen Schloßflügels ab, bis die Ev. Kirche an der Nordecke des Marktes 1877 erbaut worden war.

Wegen der strategisch wichtigen Lage geriet Allenstein immer wieder in den Strudel kriegerischer Auseinandersetzungen. In der Ordenszeit wurden Burg und Stadt von Litauern (1356, 1385) und Polen (1410, 1414) überfallen und eingeäschert. Im Ständekriege wurde die Stadt, die dem Preußischen Bund angehörte und vom Orden abgefallen war, fünf Jahre lang von dem Söldnerhauptmann Georg von Schlieben besetzt und ausgebeutet. Von 1466 bis 1772 stand das Ermland unter der Herrschaft der polnischen Könige; die Bewohner der Stadt bewahrten ihr Deutschtum, der Zuzug von Masowiern war sehr gering. Rat und Handwerker waren stets deutsch. Im 17. Jahrhundert hatte die Stadt unter einer großen Feuersbrunst (1622) und den Schwedenkriegen zu leiden; auch im Nordischen Kriege wurde sie Kriegsschauplatz. In den Pestjahren 1709/1710 verlor sie ein Drittel ihrer Bewohner. Im Jahre 1772, als das Ermland wieder preußisch wurde, hatte die Stadt 1.770 Einwohner, 1783 erhielt sie eine Garnison; in den folgenden Jahrzehnten wurde sie zur zweitstärksten Garnison der Provinz, seit 1912 war sie Sitz des XX. Armeekorps. 1807 war Allenstein abwechselnd von Franzosen und Russen besetzt. Am 3. Februar 1807 zog Napoleon in die Stadt ein. Obgleich sie 1818 Kreissitz geworden war, blieb sie bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts eine Stadt mit Ackerbürgern und Handwerkern. Töpfereien, Gerbereien, Garn- und Leinwandhandel spielten eine besondere Rolle. In den Jahren 1831 und 1866 forderte die Cholera viele Opfer. Die Stadt begann erst nach 1870 zu wachsen, als mehrere Land-, Post- und Kunststraßen erbaut waren und Allenstein Eisenbahnanschluß erhielt nach Rothfließ 1872, nach Osterode 1873, nach Mohrungen und Ortelsburg 1883, nach Guttstadt 1884, nach Hohenstein 1887. Besonders die Vollendung der Eisenbahnstrecke Königsberg - Allenstein und Tilsit - Insterburg - Allenstein - Thorn machten Allenstein zum bedeutendsten Verkehrsknotenpunkt des südlichen Ostpreußen. In der Zeit von 1871 bis 1885 verdoppelte sich die Einwohnerzahl. Neben den schon bestehenden Schulen erhielt die Stadt 1873 eine Höhere Mädchenschule, 1877 ein Gymnasium, 1878 ein Landgericht. Als die Einwohnerzahl 1895 21.579 (davon 8.248 ev., 494 jüd.) betrug, wurde Allenstein Stadtkreis. Im Jahre 1905 wurde aus den Kreisen des südlichen Ostpreußen der Regierungsbezirk Allenstein gebildet, um „Masuren und das südliche Ermland zu einer Einheit zusammenzufassen und wirtschaftlich sowie kulturell zu betreuen". Allenstein wurde Hauptstadt des Regierungsbezirks. 1912 wurde die Schloßfreiheit städtisch. Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts betrieben die Polen eine starke Propaganda in Masuren, 1886 gründeten sie in Allenstein eine polnische Leitung und 1912 die Nationalbank. Am 28./29. August 1914 war die Stadt von den Russen besetzt. Bei der Volksabstimmung 1920 wurden in der Stadt 17.620 Stimmen für Deutschland und 320 für Polen abgegeben. Zur Erinnerung an jenen Abstimmungssieg im südlichen Ostpreußen wurde im Stadtpark Jakobsberg das Abstimmungsdenkmal errichtet. Allensteins Wirtschaftsleben erstarkte seit den zwanziger Jahren. Es war Sitz vieler Behörden und Banken, Mittelpunkt von Handels- und Genossenschaften und hatte einen bedeutenden Getreide- und Holzhandel wie eine vielseitige Verarbeitungs- und Maschinenindustrie. Außerdem war Allenstein geistiger Mittelpunkt im südlichen Ostpreußen. Mehrere Zeitungen, Bibliotheken, Museen trugen dazu ebenso bei wie das Landestheater Südostpreußen; es spielte nicht nur in der Stadt, sondern in 38 ostpreußischen Städten, ihm war auch das Kurtheater Samland angeschlossen mit dem Sitz im Ostseebad Rauschen. 1939 hatte Allenstein 50.396 (zwei Drittel katholische) Einwohner. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt am 21. Januar 1945 von den Russen besetzt und erst nach der Einnahme teilweise zerstört. Alle Kirchen und kulturellen Denkmäler überstanden unversehrt die Kriegsgeschehen. Seit 1946 ist sie Sitz der polnischen Wojewodschaft Allenstein (Olsztyn). Allenstein ist der Geburtsort des Historikers Lucas David, geboren um 1503 (+Königsberg 1583). In Allenstein verstarb am 25. November 1937 der politische Schriftsteller Max Worgitzki, Leiter des „Ostdeutscher Heimatdienst" in Allenstein.

Patenschaftsträger für den Stadtkreis Allenstein ist die Stadt Gelsenkirchen.

Quellen:
Foto Hohes Tor: Archivmaterial;
Wappen: Das Ostpreußenblatt (www.Ostpreussenblatt.de), 2000;
Foto Schloß: Ostpreußen in schönen Bildern, Verlag Der Eiserne Hammer,
Königstein im Taunus und Leipzig, (undatiert, vor 1945), Seite 35;

Postkarte: 10000 Ansichtskarten, Deutschland um 1900 im Bild, Stichwort "Wartenburg",
The Yorck Project, Gesellschaft für Bildarchivierung, Berlin, 2001;

Text: Guttzeit: Ostpreußen in 1440 Bildern, Verlag Rautenberg, 1972-1996, Seite 62-66

_____________________________

weitere Informationen zur Namenskunde:
www.naanoo.com/freeboard/board/show_thread.php?userid=21893&topic=132243&forumid=13550;
weitere Informationen:
Der Stadtkreis Allenstein:
www.stadtallenstein.de


Stadtkr. Allenstein Landkr. Allenstein


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht