|
|
![]() |
Eckartschriften der Österreichischen Landsmannschaft
Thema: Ostpreußen
Hildebrand Norgauer:
Das Memelland.
Der historische Teil der Schrift geht bis in die vorchristliche Zeit zurück; anschließend werden die Eroberung und Christianisierung des Landes durch den Deutschen Orden und mit der damit einsetzenden deutschen Besiedelung behandelt. In dieser Zeit fällt die Stadtgründung Memels (1254), der einzigen bedeutenden Stadt dieses Gebietes. Die Periode des Deutschwerdens des späteren Ostpreußens wird mit großer Sachlichkeit geschildert. Das bedeutet aber nicht, dass die Darstellung trocken bliebe – es werden in vielen Punkten geschichtliche Zusammenhänge und Analogien mit anderen deutschen Gebieten hergestellt. In der Zeit des weltlichen Herzogtums Preußen (1525–1701), danach Königreich Preußen, wurden auf dessen Gebiet die ersten Bücher in litauischer Sprache gedruckt, obwohl in weiten Teilen des Landes z.B. im Memelland, Litauer nicht die einheimische Bevölkerung stellten, sondern erst unter deutscher Herrschaft dort siedelten. Abgesehen von schicksalhaften Geschehnissen der Jahre 1920 bis 1945 spielte das Memelland nur einmal eine bemerkenswerte Rolle in der deutschen Geschichte: 1807/08 war Memel Königssitz Preußens, nachdem Friedrich Wilhelm III. dort Zuflucht vor den anrückenden Franzosen fand. Genau geschildert werden die Volkstumsverhältnisse zu Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, die den Siegermächten des Ersten Weltkrieges den willkommenen Anlass gaben, das Land militärisch zu besetzen und dann 1923 dem neuentstandenen Staat Litauen zu überlassen. Dies geschah gegen den Willen der Bevölkerung, die zwar zum großen Teil litauischsprachig, aber auch unzweideutig preußisch-deutsch gesinnt war. Dies im westlichen Deutschland vielleicht unverständliche Zusammenkommen wird kenntnisreich beschrieben. Die Vertreibung 1945 beendet die deutsche
Besiedlung des Landes. Dem Niedergang in der sowjetischen Zeit folgt die
abermalige Zugehörigkeit zu Litauen. Die Schilderung wird bis in die frühen
neunziger Jahre fortgeführt. Im Abschnitt unter dem Titel „Wem gehört das
Memelland?“ werden all die Argumente kritisch abgewogen, mit denen Litauen
die Beherrschung des Memellandes begründet. Mit einem in persönlichem Ton
gehaltenen Abschluss, in dem Vorschläge zur Lösung der Memelfrage gestellt
werden, endet die Arbeit. |
Wolfgang Thüne
und
Norbert Körfer:
|
![]() |
![]() |
Medienarbeit
über Grenzen hinweg |
![]() |
Seit dem 02.01.2005 sind Sie der |
. Besucher |
Diese Netzseiten sind optimiert
für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte
für Tonwiedergabe erforderlich.
www.ostdeutsches-forum.net/landdeskunde/Literatur
|