|
|
![]() |
Eckartschriften der Österreichischen Landsmannschaft
Thema: Vertreibung
Alfred de Zayas: Wer
hat Anspruch auf Heimatrecht?
Doch auf fast allen Kontinenten wütet noch immer und immer wieder neu der Hass auf andere und drängt sie aus ihren angestammten Siedlungsgebieten, manchmal sind es wirtschaftliche Gründe, manchmal wird Einheimischen durch Fremdnutzung der eigene Lebensraum zerstört, manchmal sind, es historische Zwistigkeiten, die Unfrieden stiften. Aber auch in unserer Heimat ist unser
Lebensraum bedroht durch einen kaum mehr geregelten Zuzug Fremder – auch
hier gibt es ein Heimatrecht: für uns Europäer. |
Hans Schmitzer: Verraten, vertrieben – vergessen.
|
Annemarie Heidinger: Vertrieben aus Brünn.
In dieser Eckartschrift wird nur ein Fall von Millionen geschildert: Anhand von Tagebuchaufzeichnungen erstehen noch einmal die grauenvolle Tage des berüchtigten „Brünner Todesmarsches“, den die Autorin mit ihrer alten Mutter miterlebte. Nach dem langersehnten Kriegsende und dem Einmarsch der Russen in Brünn wurde am 30. Mai 1945 die deutsche Bevölkerung aufgefordert, mit nur so viel Handgepäck, wie man tragen konnte, von einem Sammelplatz aus das Land Richtung österreichische Grenze zu verlassen. Was sich in den nächsten Tagen und Nächten, in denen sich dieser Treck, der hauptsächlich aus Frauen, Kindern und alten Menschen bestand, an Grausamkeiten und Sadismen von der tschechischen Begleitmannschaft und Bevölkerung in den Ortschaften, durch die diese Menschen getrieben wurden, erdulden mussten, ist kaum zu fassen. Die österreichische Grenze erreichte fast niemand gesund. Wer wurde je für diese Vertreibung von 50.000 Menschen, von denen 1/3 zu Grunde ging, zur Verantwortung gezogen? Wann gab es für die Überlebenden eine Wiedergutmachung? (In der gesamten damaligen Tschechoslowakei wurden mehr als 3 Millionen Deutsche vertrieben, über 240.000 verloren dabei das Leben.) Die Autorin und ihre Mutter schafften es dennoch mit viel Glück. Von der österreichischen Bevölkerung wurden sie nicht gerade freundlich empfangen; sie kamen in ein Land, das bereits voll war mit Flüchtlingen aus anderen Ländern. Erst in der Steiermark, wo Verwandte sich ihrer annahmen, war die Vertreibung endgültig zu Ende.
|
|
![]() |
![]() |
Medienarbeit
über Grenzen hinweg |
![]() |
Seit dem 02.01.2005 sind Sie der |
. Besucher |
Diese Netzseiten sind optimiert
für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte
für Tonwiedergabe erforderlich.