Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Heiligelinde

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Heiligelinde / Kr. Rastenburg

Heiligelinde. (polnisch: Swieta Lipka, Kr. Rastenburg). Obwohl auf dem Boden des Herzogtum Preußen gelegen und zum Kreis Rastenburg gehörig, ist Heiligelinde wegen seiner Geschichte immer zum Ermland gerechnet worden. - Es ist anzunehmen, daß sich an der Stelle der christlichen Wallfahrtsstätte Heiligelinde schon ein älteres, preußisches Baumheiligtum befand. Es gab deren noch mehr, wo man bis in die Neuzeit die »Unterirdischen« verehrte. Wahrscheinlich enthält die Entstehungslegende von der Befreiung der beim Litauereinfall 1311 verschleppten und an diesem Ort befreiten Christen einen historischen Kern. 1482 wird eine Wallfahrtskapelle Heiligelinde mit einem Marienbild auf einem Lindenstumpf zum ersten Male erwähnt, doch geht die Kapelle sicher schon in die 1. Hälfte des 14. Jh. zurück. Sie lag wie die ihr später folgenden Neubauten in einem Talgrund zwischen Deinowo- und Wirbel-See am Schnittpunkt der Landschaften Ermland, Barten und Masuren. Auch nach Zerstörung der kleinen Kapelle im Verlaufe der Reformation 1524 hörten trotz aller Verbote seitens der herzoglichen Behörden die Wallfahrten hierhin nicht auf. Daher gelang es schließlich dein Sekretär des polnischen König Sigismund III., Stephan Sadorski, 1617 das Gut Linde käuflich zu erwerben und eine neue Wallfahrtskapelle auf den alten Fundamenten in Form eines einfachen, rechteckigen Saales mit geschwungenen Giebeln zu errichten. 1636 übertrug der Stifter das Eigentumsrecht an Land und Gebäuden dem ermländischen Domkapitel, die Seelsorge und das Nutznießungsrecht an den zur Kirche gehörigen Gütern den Rößeler Jesuiten.

Bei den zunehmenden Wallfahrten, deren Teilnehmer aus dem gesamten Altpreußen und weither aus Polen und Litauen zusammenströmten, mußte man schon nach einigen Jahrzehnten an einen umfangreicheren Neubau der Kirche von Heiligelinde denken. So entstand nach und nach 1687-1730 das noch heute erhaltene Gotteshaus mit seinen Anbauten, das wegen seiner baulichen Gestaltung und ausgezeichneten Lage am See vor dem bewaldeten Hintergrund die großartigste Wallfahrtskirche Altpreußens ist. Baumeister Ertly aus Wilna erbaute die Kirche in italisierendem Barock mit zweitürmiger, reich mit Statuen verzierter Fassade; sie erhielt einen Kapellenumgang und reiche Innenausstattung. Zur Ausgestaltung der Gottesdienste und Feiern gründeten die Jesuiten 1722 in Heiligelinde eine Musikschule und ein Freilichttheater. Für diese Bursa wurde ein eigenes Gebäude errichtet, wie auch schon von Ertly ein an den Südflügel des Umganges anstoßendes zweigeschossiges Priesterhaus errichtet worden war. Außer der Betreuung der Pilger missionierten die Jesuiten von Heiligelinde aus die zerstreuten Katholiken im protestantischen Altpreußen. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens gelang es dem ermländischen Bischof Josef v. Hohenzollern 1812 zu verhindern, daß die Wallfahrtskirche in die Hand des Staates überging. Sie wurde Pfarrkirche für den Ort Heiligelinde, der sich im Verlauf der Jahrhunderte rings um sie gebildet hatte. Im 19. Jh. nahmen die Wallfahrten einen neuen Aufschwung, wenn sie auch nicht die des 17. und 18. Jh. erreichten. Für das Ermland wichtig wurden die großen Kriegs- und Diözesanwallfahrten nach Heiligelinde in den letzten Jahrzehnten, ebenso die Tatsache, daß der Jesuitenorden in Anknüpfung an die alte Tradition seit 1930 die Betreuung der Wallfahrtsstätte wieder übernahm.
 

Quellen:
Foto: www.ostpreussen-info.de;

Text: Handbuch der historischen Stätten Ost- und Westpreußen, 
Kröner Verlag Stuttgart, 1966-1981, Seite 81-82


Die Wallfahrtskirche Heiligelinde
Eine Sequenz aus dem Film: Eine Busreise durch Masuren

weitere Informationen zu diesem Film


Johann Sebastian Bach: Toccata d-moll
(Bach komponierte dieses Stück als "Orgel-Testprogramm")
Es ist ein Beispiel dafür, was die Orgel in der
Wallfahrtskirche Heiligelinde zu leisten vermag.


Filme über Masuren und den Kreis Johannisburg
www.Schuka.net/Masuren-Video

________________________________________________
weitere Informationen zur Namenskunde:

www.naanoo.com/freeboard/board/show_thread.php?topic=132419&userid=21893&forumid=13550


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.Ostdeutsches-Forum.net/preussen/ostpreussen
 


Rastenburg Barten Drengfurt Heiligelinde


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht