| 
 |  | 
 
  
Polnischer Außenminister Sikorski: 
Steinbach kam mit Hitler 
in unser Land 
 Der 
polnische Aussenminister Radoslaw Sikorski, bekannt für seine stimmungsmachenden 
Parolen im Zusammenhang mit Adolf Hitler, gab am Abend dem Fernsehsender TVN24 ein 
Interview bei dem er wieder einmal seine persönlichen Akzente in die neverending 
Story um die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen (BdV) Erika Steinbach zum Besten 
gab: "Wollen diese Deutschen, die seit 
Generationen in Polen gelebt hatten sich wirklich von einer Frau Steinbach leiten 
lassen die mit Hitler in unser Land kamen und Hitler mit ihr?" - wandte sich 
der Leiter der polnischen Diplomatie indirekt an die Opfer der Vertreibungen aus 
Polen. [*] 
Er wies auch darauf 
hin, dass Steinbach und ihr Vater Gott sei Dank von der siegreichen Armeen Russlands 
und Polens rechtzeitig wieder nach Hause geschickt worden seien. Sikorski war gerade 
erst von einem Außenminister- Treffen aus Brüssel zurückgekehrt bei dem er auch 
einige persönliche Worte mit seinem deutschen Amtskollegen Steinmeier (SPD) wechseln 
konnte und sich für die "Sensibilität für die polnischen Forderungen" und eine kritische 
Haltung gegenüber Steinbach durch die Sozialdemokraten und Bundeskanzlerin Merkel 
(?) in Sachen Steinbach bedankte.  
 
Der Leiter des Auswärtigen Amtes in Warschau bat in dem Interview 
mit TVN24 auch um internationale Unterstützung für die Stiftung zur Erhaltung der 
Todeslager in Auschwitz-Birkenau: "In einer Zeit, in der die Führungen von einigen 
Ländern und Religionsgemeinschaften immer mehr den Holocaust herunterspielen, muss 
man etwas dafür tun dass die Erinnerung an dieses Grauen dauerhaft erhalten bleibt 
und hierzu sind die Lager in Auschwitz wohl sehr die adäquatesten Beispiele" - sagte 
Sikorski den Journalisten. Nach seiner Information welche er bereits in Brüssel 
einigen Amtskollegen weitergegeben hatte braucht die 
Auschwitz Stiftung dringendst 120 Millionen Euro zum Erhalt und Unterhalt der 
Gebäude auf dem 200 Hektar großen Gelände des Konzentrationslagers. Genauer sprach 
er von 6 - 7 Millionen Euro pro Jahr zum Unterhalt von Birkenau. Eine AFP-Journalistin 
die in Brüssel dem polnischen Aussenminister Fragen zu der Zusammensetzung dieser 
gewaltigen Summen in Französisch stellen wollte, bekam auch prompt eine Antwort 
in der Sprache von Molière und Balzac: "Je ne parle pas francais mais je comprends" 
Ich kann nicht Französisch sprechen, aber ich verstehe es). 
 
Nachdem sich zuletzt nach der SPD, den Linken und Grünen auch der FDP Vorsitzende 
Guido Westerwelle negativ über die vorgesehene Rolle von Erika Steinbach in einem 
geplanten Vertriebenenzentrum in Berlin geäussert hatte, kommt jetzt die Moral der 
CDU etwas unter Druck, da ihre Kontrahenten nun noch vor den Bundestagswahlen in 
diesem Jahr vorteilhaftere Verhältnisse schaffen wollen, um die Vetriebenenanhänger 
unter den CDU Wählern zumindest zum Protestboykott der Wahlen zu bringen indem die 
Partei Erika Steinbach ins Exil geschickt hatte. Polen mischt sich also rechtzeitig 
in die Parteienstrategien des Vorwahl- Säbelrasselns ein und macht auch keinen Hehl 
daraus dass sie die deutschen Sozialdemokraten am Liebsten an der Macht sehen. Eine 
SPD Regierung hatte bereits Polen im Jahre 1970 ohne Not sämtliche ehemalige deutsche 
Gebiete überschrieben, soweit war nicht einmal die DDR bei ihrer Gründung im Jahre 
1949 gegangen, da hatte man zumindest Stettin und Swinemünde noch nicht mit Geschenkpapier 
versehen. Zur deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 zwangen dann die Siegermächte 
des zweiten Weltkrieges die damalige CDU Regierung die Oder-Neisse-Linie als endgültige 
deutsch-polnische Grenze anzuerkennen. Polen konnte sein Glück kaum fassen. Das 
Land ist heute nicht viel kleiner als die Bundesrepublik, hat aber weniger als 50% 
so viele Einwohner. Deutschland ist nun nur noch etwa so groß wie der US Bundesstaat 
Alabama. 
______________________ 
ODF-Anmerkungen: 
 
[*] Ein deutsches, in Polen lebendes Forumsmitglied weist 
auf einen Übersetzungsfehler im obigen Beitrag hin: 
 
"Wollen diese Deutschen, die seit Generationen in Polen gelebt hatten, sich wirklich 
von einer Frau Steinbach leiten lassen, die mit Hitler in unser Land kamen und Hitler 
mit ihr?" - wandte sich der Leiter der polnischen Diplomatie indirekt an 
die Opfer der Vertreibungen aus Polen.  
Im Original des TVN24 steht aber: 
"Wollen Leute, deren Familien seit Generationen 
DORT lebten, wirklich mit einer Person IDENTIFIZIERT werden, die wie Frau Steinbach, 
mit Hitler in unser Land kam, und mit Hitler wieder heraus?" 
"Czy ludzie, których rodziny przez pokolenia tam mieszkały, naprawdę 
chcą być identyfikowani z osobą, taką jak pani Steinbach, która przyszła do naszego 
kraju razem z Hitlerem i z Hitlerem musiała się z niego wynosić?" 
Anmerkung dazu vom ODF-Moderatorenteam: 
Eine wortgetreue Übersetzung 
sagt nicht immer etwas über das aus, was der Redner (Sikorski) wirklich gemeint 
hat. Deshalb kann manchmal eine sinngemäße Übersetzung mehr Aufschluß über das wirklich 
gemeinte geben ...  
Ein weiteres Forumsmitglied übersetzt 
den gleichen Satz folgendermaßen: 
 
"Wollen die Menschen, deren Familien dort über Generationen gelebt haben, wirklich 
identifiziert werden mit einer solchen Person wie Frau Steinbach, die in unser Land 
mit Hitler kam und mit Hitler heraus mußte?" und 
merkt weiter an: "Die Formulierung "mit einer solchen Person wie" drückt 
natürlich Verachtung aus." 
 
Weiter weist er auf folgendes hin: 
"Das Zitat steht ganz am Anfang des Artikels [Im 
Originaltext von TVN24] (sowohl im Textfluß als auch als schattierte Hervorhebung), 
so daß der Zusammenhang auf der Pressekonferenz nur schwer zu beschreiben ist. Der 
Artikel hat den folgenden Aufbau (wie gerissen!): 
- zuerst Kritik an Steinbach und Danksagung an Steinmeier und Merkel; 
- dann Auschwitz - Appell an das Ausland, die Auschwitz-Stiftung  
  (oder wie auch immer sie heißt) finanziell zu unterstützen; 
- dann wieder Steinbach - Stellungnahme von Posselt; 
- am Ende Betonung, daß die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Spiel stünden. 
Die Gewichtung im Artikel und die Reihenfolge hingen 
von den Journalisten ab. Auf jeden Fall versuchen die polnischen Medien und Politiker, 
Steinbach und den BdV als etwas Nationalsozialistisches, Hitlerisches darzustellen, 
was nichts anderes als eine Manipulation ist. Die deutschen Politiker sehen da eher 
Gefahren für die tollen deutsch-polnischen Beziehungen. 
Nicht unerwähnt blieb bei Sikorski, daß Steinbachs Vater bei der Luftwaffe war und 
"abzischen mußte, als die Rote Armee und das polnische Heer siegreich zum Angriff 
übergingen". 
Biographie Erika Steinbach 
http://de.wikipedia.org/wiki/Erika_Steinbach 
Diskutieren Sie diese Meldung in unserem 
Forum 
_____________________________ 
Weitere Informationen: 
 
 16.12.2009: 
Auschwitz-Stiftung: Deutschland sagt finanzielle Unterstützung zu 
 
24.02.2009: Polens Außenminister stellt Steinbach in Zusammenhang mit Hitler 
http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.154+M54d7de06c87.0.html; 
 English 
/ Englisch 
25.02.2009: Erika Steinbach Reconciles 
http://wyborcza.pl/1,86871,6315910,Erika_Steinbach_Reconciles.html; 
 
 |