| 
 |  | 
    
3000 Wörter und Redensarten 
damit nicht ganz vergessen wird wie man in Ostpreußen schabbern konnte
gesammelt von Pfarrer Felix Arndt 
 
 
  
    | 
     A 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     Aas'chen  
     | 
    
     pfiffiges Mädchen(Zärtlichkeitsform v. "Aas")
     
     | 
   
  
    | 
     aasen  
     | 
    
     vergeuden, verschwenderisch umgehen mit... 
     | 
   
  
    | 
     aasig  
     | 
    
     sehr  
     | 
   
  
    | 
     aasig zumute sein  
     | 
    
     sich elend fühlen 
     | 
   
  
    | 
     Aaskrät  
     | 
    
     Schimpfwort 
     | 
   
  
    | 
     abarbeiten, sich abarbeiten  
     | 
    
     durch Arbeitsleistung abgelten, zu viel arbeiten 
     | 
   
  
    | 
     Abee  
     | 
    
     Abort 
     | 
   
  
    | 
     abgebracht Feiertag  
     | 
    
     der 3.Feiertag, an dem man Gäste "abbrachte" 
     | 
   
  
    | 
     Sich abäschem  
     | 
    
     sich abmühen 
     | 
   
  
    | 
     einen abbeißen  
     | 
    
     Alkohol trinken 
     | 
   
  
    | 
     abbacken  
     | 
    
     vorbereiteten Kuchenteig backen 
     | 
   
  
    | 
     abblecken  
     | 
    
     ausbleichen, verschießen 
     | 
   
  
    | 
     abbringen  
     | 
    
     jemanden zur Bahn oder nach Hause begleiten 
     | 
   
  
    | 
     abgekoddert  
     | 
    
     mit sehr alten Kleidern gekleidet 
     | 
   
  
    | 
     abgeledert  
     | 
    
     Haut verletzt 
     | 
   
  
    | 
     abgepuhlt  
     | 
    
     abgeschält(z.B. Eier) puhlen; herausbohren 
     | 
   
  
    | 
     abgeschmackt  
     | 
    
     geschmacklos, häßlich 
     | 
   
  
    | 
     abgurgeln  
     | 
    
     ertrinken 
     | 
   
  
    | 
     abhalftern, absägen  
     | 
    
     entlassen,ausschalten, abwählen  
     | 
   
  
    | 
     abklappern  
     | 
    
     reihum besuchen, z.B. Geschäfte, Behörden 
     | 
   
  
    | 
     abklauen  
     | 
    
     in der Schule abschreiben vom Nachbarn 
     | 
   
  
    | 
     abknappsen  
     | 
    
     Zustehendes entziehen, einsparen, kürzen 
     | 
   
  
    | 
     abknöpfen  
     | 
    
     abnehmen (z.B. Geld) 
     | 
   
  
    | 
     abknutschen  
     | 
    
     küssen, butschen, herzen 
     | 
   
  
    | 
     abkrängeln  
     | 
    
     abschlachten 
     | 
   
  
    | 
     abluchsen, ablungern  
     | 
    
     mit List und Beharrlichkeit abbetteln 
     | 
   
  
    | 
     abmachen  
     | 
    
     Sauce mit Mehl "andicken", mit Gewürz "abschmecken" 
     | 
   
  
    | 
     Abmachsel  
     | 
    
     Mehl und Gewürz zum "abmachen" 
     | 
   
  
    | 
     abmarachen, abrackern, sich  
     | 
    
     sich bei der Arbeit abmühen, sich abquälen 
     | 
   
  
    | 
     abnehmen  
     | 
    
     fotografieren, "sich abnehmen lassen" 
     | 
   
  
    | 
     abmurksen  
     | 
    
     schlachten, ermorden 
     | 
   
  
    | 
     abregen, sich  
     | 
    
     sich beruhigen 
     | 
   
  
    | 
     Abreibung  
     | 
    
     heftiger Tadel oder auch Haue 
     | 
   
  
    | 
     abrubbeln  
     | 
    
     kräftig abreiben 
     | 
   
  
    | 
     absäbeln  
     | 
    
     abschneiden 
     | 
   
  
    | 
     abschrammen  
     | 
    
     sterben 
     | 
   
  
    | 
     abstrampeln, sich  
     | 
    
     sich bei der Arbeit sehr anstrengen 
     | 
   
  
    | 
     abtippen  
     | 
    
     fotografieren, auch "abnehmen", "abfotografieren" 
     | 
   
  
    | 
     Abwasch  
     | 
    
     benutztes, noch nicht abgewaschenes Geschirr 
     | 
   
  
    | 
     ach je  
     | 
    
     Worte des Erstaunens od. Mitleids (von "ach Jesus") 
     | 
   
  
    | 
     ach-heu!  
     | 
    
     Ausruf des Erstaunens 
     | 
   
  
    | 
     Achtehalber  
     | 
    
     25-Pfennigstück, bis 1924 in Gebrauch 
     | 
   
  
    | 
     achtkantig hinauswerfen  
     | 
    
     mit Kraft hinausweisen 
     | 
   
  
    | 
     Adebar  
     | 
    
     Storch 
     | 
   
  
    | 
     adjö, atje  
     | 
    
     aufwiedersehen(von "a dieu" Gott befohlen) 
     | 
   
  
    | 
     äppeldwatsch  
     | 
    
     total verdreht, verrückt 
     | 
   
  
    | 
     ästimieren  
     | 
    
     beachten, schätzen 
     | 
   
  
    | 
     Affenschmalz  
     | 
    
     minderwertiger Brotaufstrich 
     | 
   
  
    | 
     Alf  
     | 
    
     Kinderdrachen 
     | 
   
  
    | 
     all, allbereits  
     | 
    
     schon (z.B. 'Ich bin all hier") ("all 
    zweimal gerufen") 
     | 
   
  
    | 
     aller  
     | 
    
     alle, nichts mehr da 
     | 
   
  
    | 
     allerhalben  
     | 
    
     aus,zuende 
     | 
   
  
    | 
     alleballe  
     | 
    
     es ist gar nichts mehr vorhanden 
     | 
   
  
    | 
     allmeist  
     | 
    
     beinahe, schon fast 
     | 
   
  
    | 
     allwieder  
     | 
    
     schon wieder 
     | 
   
  
    | 
     altbacksch  
     | 
    
     altmodisch, altklug 
     | 
   
  
    | 
     alter Schwede!  
     | 
    
     Schlaukopf!, (jemand, der durchschaut ist) 
     | 
   
  
    | 
     altklunkrig  
     | 
    
     nicht dem jugendlichen Alter entsprechend 
     | 
   
  
    | 
     Altsche  
     | 
    
     herzlich für: ältere Ehefrau 
     | 
   
  
    | 
     arnbarschtig essen  
     | 
    
     schlingen, zu viel und gierig essen 
     | 
   
  
    | 
     am End'  
     | 
    
     womöglich 
     | 
   
  
    | 
     Ambrot  
     | 
    
     Abendessen 
     | 
   
  
    | 
     andicken  
     | 
    
     eine Sauce mit Mehl dickflüssiger machen 
     | 
   
  
    | 
     angeaast kommen  
     | 
    
     angerannt kommen 
     | 
   
  
    | 
     angekommene Milch  
     | 
    
     halbsaure, barsche Milch 
     | 
   
  
    | 
     angemummelt  
     | 
    
     sehr warm angezogen 
     | 
   
  
    | 
     angesockt kommen  
     | 
    
     angelaufen kommen 
     | 
   
  
    | 
     angetütet  
     | 
    
     ein bißchen angetrunken 
     | 
   
  
    | 
     angezagelt kommen  
     | 
    
     langsam herankommen 
     | 
   
  
    | 
     anhaken  
     | 
    
     anstoßen 
     | 
   
  
    | 
     anklingern  
     | 
    
     antelefonieren, an der Tür anklingeln 
     | 
   
  
    | 
     ankoddern (sich)  
     | 
    
     anziehen (sich) 
     | 
   
  
    | 
     anpellen (sich)  
     | 
    
     sich anziehen 
     | 
   
  
    | 
     ankuscheln  
     | 
    
     sich anschmiegen 
     | 
   
  
    | 
     anstechen  
     | 
    
     Licht anstecken(z.B. Gas- oder Petroleumlampe) 
     | 
   
  
    | 
     anschmieren  
     | 
    
     betrügen 
     | 
   
  
    | 
     anschmusen  
     | 
    
     sich anschmiegen, sich beliebt machen 
     | 
   
  
    | 
     anno Kruck, anno Tobak  
     | 
    
     es ist lange her oder lange hin, anno dazumal 
     | 
   
  
    | 
     anplieren  
     | 
    
     unangenehm aufdringlich ansehen, beobachten 
     | 
   
  
    | 
     anpummeln, sich...  
     | 
    
     sich dick anziehen 
     | 
   
  
    | 
     anstecken, anstechen  
     | 
    
     Licht machen 
     | 
   
  
    | 
     anteigen  
     | 
    
     einen Teig anrühren 
     | 
   
  
    | 
     antrecken  
     | 
    
     sich anziehen 
     | 
   
  
    | 
     anzeudern  
     | 
    
     Vieh auf der Weide anbinden 
     | 
   
  
    | 
     Appelkahn  
     | 
    
     kleines Boot oder Schiff 
     | 
   
  
    | 
     Aptek, Doktor-Aptek  
     | 
    
     Apotheke 
     | 
   
  
    | 
     Art, in einer ...  
     | 
    
     einesteils 
     | 
   
  
    | 
     Artsohn  
     | 
    
     Namensträger 
     | 
   
  
    | 
     Assiette  
     | 
    
     flache, viereckige Schüssel mit runden Ecken 
     | 
   
  
    | 
     aubacke  
     | 
    
     Ausdruck schreckhaften Erstaunens 
     | 
   
  
    | 
     auf alle Fälle  
     | 
    
     bestimmte Zusage 
     | 
   
  
    | 
     aufangeln  
     | 
    
     unabsichtlich auffangen, Bekannte zufällig treffen 
     | 
   
  
    | 
     aufasten  
     | 
    
     eine Last auf die Schulter nehmen 
     | 
   
  
    | 
     sich aufbeerschen, beerschen  
     | 
    
     sich künstlich aufregen, sich großtun 
     | 
   
  
    | 
     aufbraaschen  
     | 
    
     losschimpfen  
     | 
   
  
    | 
     auf eine Art  
     | 
    
     einesteils 
     | 
   
  
    | 
     auffleihen  
     | 
    
     aufschichten, aufhäufen 
     | 
   
  
    | 
     aufführen, sich...  
     | 
    
     sich schlecht benehmen 
     | 
   
  
    | 
     aufgabeln  
     | 
    
     z.B. Flöhe, auch: jmd. zufällig auf der Straße 
    treffen 
     | 
   
  
    | 
     aufgedonnert  
     | 
    
     auffallend und geschmacklos gekleidet 
     | 
   
  
    | 
     aufgeflirrt  
     | 
    
     mit Flitter behangen 
     | 
   
  
    | 
     aufgehuscht  
     | 
    
     wild durcheinander (z.B. Haare) 
     | 
   
  
    | 
     aufgekruschelt  
     | 
    
     sehr lebhaft, ein bißchen aufgeregt 
     | 
   
  
    | 
     aufgepulvert  
     | 
    
     durch Medizin oder Kaffee munter gemacht 
     | 
   
  
    | 
     aufgeschirrt dastehen  
     | 
    
     zu früh fertig angezogen wartend (auch vom Pferd) 
     | 
   
  
    | 
     aufgestrubbelt  
     | 
    
     unordentlich hochstehen (Haare) 
     | 
   
  
    | 
     aufgetakelt  
     | 
    
     zu auffallend gekleidet 
     | 
   
  
    | 
     aufgetubbert, auftubbern  
     | 
    
     aufgelockert, auflockern (die Haare) 
     | 
   
  
    | 
     aufkraßeln  
     | 
    
     aufräumen, Ordnung machen 
     | 
   
  
    | 
     auflungern  
     | 
    
     auflauern  
     | 
   
  
    | 
     auf`m Plutz  
     | 
    
     plötzlich, sofort 
     | 
   
  
    | 
     aufmucksen  
     | 
    
     sich gegen einen Stärkeren zur Wehr setzen 
     | 
   
  
    | 
     aufpäppeln  
     | 
    
     einen geschwächten Menschen gut pflegen 
     | 
   
  
    | 
     aufpliesern  
     | 
    
     entwirren (Bindfaden od. Wolle) 
     | 
   
  
    | 
     sich aufplustern  
     | 
    
     sich großtun, sich prahlen 
     | 
   
  
    | 
     sich aufrabasteln  
     | 
    
     sich mühsam erheben, mühsam aufstehen 
     | 
   
  
    | 
     aufräufeln, aufrebbeln  
     | 
    
     Gestricktes aufmachen 
     | 
   
  
    | 
     sich aufrappeln  
     | 
    
     genesen, oder: nach einem Fall aufstehen 
     | 
   
  
    | 
     sich aufrebbeln  
     | 
    
     sich übermäßig Mühe geben 
     | 
   
  
    | 
     aufschichern  
     | 
    
     aufstören 
     | 
   
  
    | 
     aufwaschen, abwaschen  
     | 
    
     benutztes Geschirr säubern, Geschirr spülen 
     | 
   
  
    | 
     ausbaldowern  
     | 
    
     auskundschaften 
     | 
   
  
    | 
     ausbeinen  
     | 
    
     weglaufen 
     | 
   
  
    | 
     ausbüchsen  
     | 
    
     ausreißen, weglaufen 
     | 
   
  
    | 
     ausbuttern, ausgebuttert (auch ausleiern)
     
     | 
    
     abnutzen, abgenutzt (z.B. das Gewinde einer Schraube, 
    ein Loch vergrößern durch drehendes Herumbohren) 
     | 
   
  
    | 
     Ausche  
     | 
    
     Auguste 
     | 
   
  
    | 
     Ausch'chen  
     | 
    
     Kosename für August, Augustchen 
     | 
   
  
    | 
     ausdifteln  
     | 
    
     ausdenken  
     | 
   
  
    | 
     auseinanderkennen, sich  
     | 
    
     Bescheid wissen  
     | 
   
  
    | 
     auseinanderposementieren  
     | 
    
     erklären 
     | 
   
  
    | 
     auseinanderprudeln  
     | 
    
     Verworrenes in Ordnung bringen, z.B. Wolle 
     | 
   
  
    | 
     ausfeuern  
     | 
    
     ausschlagen (beim Pferd) 
     | 
   
  
    | 
     ausfossen  
     | 
    
     zerzupfen  
     | 
   
  
    | 
     ausfusseln  
     | 
    
     ein Gewebe löst sich am Rande auf 
     | 
   
  
    | 
     ausgeblechte Kehle  
     | 
    
     die hat der, welcher viel Alkohol verträgt 
     | 
   
  
    | 
     ausgeschaalt  
     | 
    
     ohne Geschmack 
     | 
   
  
    | 
     ausgesteuert  
     | 
    
     mit Aussteuer/Mitgift versehen 
     | 
   
  
    | 
     ausgestiept werden  
     | 
    
     ausgeschimpft werden 
     | 
   
  
    | 
     ausgewaschen werden  
     | 
    
     vom Regen durchnäßt werden 
     | 
   
  
    | 
     ausglutschen  
     | 
    
     ausgleiten 
     | 
   
  
    | 
     Ausguß  
     | 
    
     Abflußbecken für Schmutzwasser 
     | 
   
  
    | 
     ausholen  
     | 
    
     ausfragen 
     | 
   
  
    | 
     aushollken  
     | 
    
     aushöhlen 
     | 
   
  
    | 
     ausjenuddelt  
     | 
    
     ausgeleiert, abgenutzt (eine Gewinde, eine Schraube) 
     | 
   
  
    | 
     auskaddern  
     | 
    
     oberflächlich auswaschen 
     | 
   
  
    | 
     ausknüllen  
     | 
    
     Schnaps austrinken 
     | 
   
  
    | 
     ausknieveln  
     | 
    
     etwas Schwieriges herausfinden, ausdenken 
     | 
   
  
    | 
     auskratzen  
     | 
    
     weglaufen 
     | 
   
  
    | 
     auslatschen  
     | 
    
     Schuhe austreten so daß sie die Form verlieren 
     | 
   
  
    | 
     jemanden auslausen  
     | 
    
     jemandem auf listige Weise Geld abnehmen 
     | 
   
  
    | 
     sich ausmolschen  
     | 
    
     faulenzen 
     | 
   
  
    | 
     auspellen  
     | 
    
     auswickeln, sich ausziehen  
     | 
   
  
    | 
     auspolken  
     | 
    
     aushöhlen, herauskratzen 
     | 
   
  
    | 
     ausschämen  
     | 
    
     auf jemanden zeigen und den einen Zeigefinger 
    mit dem anderen streichend "ätsch, ätsch" sagen 
     | 
   
  
    | 
     ausschwauksen  
     | 
    
     aus Versehen ausgießen, verschütten 
     | 
   
  
    | 
     ausspeilen  
     | 
    
     einen Körperteil besonders hervorheben 
     | 
   
  
    | 
     ausstieben, ausstiepen  
     | 
    
     ausschimpfen 
     | 
   
  
    | 
     Aust  
     | 
    
     Ernte 
     | 
   
  
    | 
     austrecken  
     | 
    
     sich ausziehen 
     | 
   
  
    | 
     ausverschämt  
     | 
    
     unverschämt, frech 
     | 
   
  
    | 
     Auten  
     | 
    
     Fußlappen 
     | 
   
  
    | 
     mit avec  
     | 
    
     mit Energie und Schwung 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
     Redensarten 
     | 
      | 
   
  
    | 
     aber ja doch, aber nei doch  
     | 
    
     lebhafte Zustimmung bzw. Ablehnung 
     
     | 
   
  
    | 
     "was darf ich abziehen?"  
     | 
    
     sagt der Kaufmann an der Kasse mit einem Blick 
    auf die Ware  
     | 
   
  
    | 
     ach du grieses Katerchen  
     | 
    
     Ausdruck der Überraschung  
     | 
   
  
    | 
     aber gewiß doch!  
     | 
    
     feste Zusage 
     | 
   
  
    | 
     aber wo  
     | 
    
     beruhigend oder verneinend 
     | 
   
  
    | 
     wie angenagelt stehen bleiben  
     | 
    
     überrascht stehen bleiben 
     | 
   
  
    | 
     aufgebrauchte Geduld  
     | 
    
     die Geduld ist zuende 
     | 
   
  
    | 
     auf s Fell rücken  
     | 
    
     bedrängen oder bedrohen 
     | 
   
  
    | 
     ein Auge voll nehmen  
     | 
    
     kurz schlafen 
     | 
   
  
    | 
     Augenblickchen man  
     | 
    
     einen kleinen Augenblick bitte 
     | 
   
  
    | 
     Die Arbeit ist kein Haaske, sie rennt nich weg 
     | 
      | 
   
  
    | 
     Alter Weiber Tanz und Morgenregen währt nicht 
    lange 
     | 
      | 
   
 
 
  
    | 
     B 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     babbeln  
     | 
    
     unnütze Worte machen 
     | 
   
  
    | 
     Babuschchen  
     | 
    
     Marienkäfer 
     | 
   
  
    | 
     Backebären  
     | 
    
     Habeseligkeiten 
     | 
   
  
    | 
     Backebeer  
     | 
    
     der ganze Kram, "alle Siebensachen" 
     | 
   
  
    | 
     backern, baggern  
     | 
    
     stochern, locker machen 
     | 
   
  
    | 
     baff  
     | 
    
     sehr überrascht, sprachlos erstaunt 
     | 
   
  
    | 
     Bagage  
     | 
    
     Gepäck, oder: unerfreuliche Menschengruppe 
     | 
   
  
    | 
     baggrig  
     | 
    
     locker sitzend 
     | 
   
  
    | 
     balbieren  
     | 
    
     betrügen oder rasieren 
     | 
   
  
    | 
     ballern  
     | 
    
     ungezielt schießen, knallen 
     | 
   
  
    | 
     ballstierig  
     | 
    
     engstirnig, beschränkt 
     | 
   
  
    | 
     bammeln  
     | 
    
     hängen 
     | 
   
  
    | 
     Barbutz  
     | 
    
     Friseur 
     | 
   
  
    | 
     Bärenfang  
     | 
    
     Likör aus Honig und Getreideschnaps 
     | 
   
  
    | 
     barfst, barf  
     | 
    
     barfuß 
     | 
   
  
    | 
     barsch  
     | 
    
     barsch ist oder schmeckt alt gewordene Sahne/Milch 
     | 
   
  
    | 
     bealles  
     | 
    
     bedienen "Ich bealles ihn von vorn bis hinten" 
     | 
   
  
    | 
     beasen  
     | 
    
     beschimpfen, verhauen 
     | 
   
  
    | 
     bedammeln, bedümpeln  
     | 
    
     übers Ohr hauen, überlisten 
     | 
   
  
    | 
     bedammelt sein  
     | 
    
     schwindlig, fast bewußtlos sein 
     | 
   
  
    | 
     bedeckeln  
     | 
    
     beschimpfen 
     | 
   
  
    | 
     bedeichseln  
     | 
    
     mit List und Geschick erreichen 
     | 
   
  
    | 
     bedeiweln  
     | 
    
     überreden, überlisten 
     | 
   
  
    | 
     bedeppert, bedeppt  
     | 
    
     verlegen, bestürzt, überrascht 
     | 
   
  
    | 
     bedripst  
     | 
    
     mutlos, traurig 
     | 
   
  
    | 
     bedrücken  
     | 
    
     jemanden erwischen, überraschen 
     | 
   
  
    | 
     beduselt  
     | 
    
     ein wenig betrunken 
     | 
   
  
    | 
     bedutt sein  
     | 
    
     außer Fassung sein 
     | 
   
  
    | 
     Beest  
     | 
    
     Jungtier vom Rind oder Schimpfwort 
     
     | 
   
  
    | 
     Beesterchens  
     | 
    
     sehr lebendige, etwas schwierige Kinder 
     | 
   
  
    | 
     Beestflinsen  
     | 
    
     Flinsen mit Milch frisch abgekalbter Kuh 
     | 
   
  
    | 
     Beestkrät  
     | 
    
     starkes Schimpfwort 
     | 
   
  
    | 
     Beeten, Beetenbartsch  
     | 
    
     rote Rüben, Suppe von roten Rüben 
     | 
   
  
    | 
     befrunscheln  
     | 
    
     sich anfreunden, lebhaft und freundlich begrüßen 
     | 
   
  
    | 
     befummeln  
     | 
    
     öfter anfassen. Etwas befummeln mit List "drehen"
     
     | 
   
  
    | 
     begeben, sich  
     | 
    
     sich beruhigen 
     | 
   
  
    | 
     begeuschen  
     | 
    
     beruhigen 
     | 
   
  
    | 
     beglamsern (sich)  
     | 
    
     sich mit dickflüssig-glänzender Masse beschmieren 
     | 
   
  
    | 
     begludern  
     | 
    
     neugierig ansehen , beglotzen 
     | 
   
  
    | 
     begnabbeln  
     | 
    
     benagen, belutschen, aber nicht weiter essen 
     | 
   
  
    | 
     begnabbern, begnagen  
     | 
    
     etwas ein bißchen anbeißen 
     | 
   
  
    | 
     begnascheln  
     | 
    
     mehrfach lose anfassen 
     | 
   
  
    | 
     beheilen  
     | 
    
     heilen (eine Wunde) 
     | 
   
  
    | 
     belämmern, jemanden  
     | 
    
     jemanden mit einem Anliegen oft belästigen 
     | 
   
  
    | 
     bei wenigst  
     | 
    
     wenigstens, mindestens 
     | 
   
  
    | 
     begnubbeln  
     | 
    
     etwas ungeschickt beschneiden 
     | 
   
  
    | 
     begnubsen  
     | 
    
     etwas an mehreren Stellen verkleinern 
     | 
   
  
    | 
     begrabbeln  
     | 
    
     mehrfach lose anfassen 
     | 
   
  
    | 
     begrabbelt  
     | 
    
     angeschmutzt (vom vielen Anfassen) 
     | 
   
  
    | 
     begrapschen  
     | 
    
     jemanden oder etwas zuviel anfassen 
     | 
   
  
    | 
     begrunzen  
     | 
    
     einander mit lebhafter Unterhaltung begrüßen 
     | 
   
  
    | 
     bei  
     | 
    
     zu hin ("ich geh bei Onkel Ernst") 
     
     | 
   
  
    | 
     Beisatz  
     | 
    
     Gelee oder eingemachte Früchte beim Bratenfleisch 
     | 
   
  
    | 
     Beißerchen  
     | 
    
     Läuse (platt: Bieterkes) 
     | 
   
  
    | 
     beharken  
     | 
    
     bedrängen, bedrohen 
     | 
   
  
    | 
     behumpsen  
     | 
    
     betrügen 
     | 
   
  
    | 
     bekakeln  
     | 
    
     eingehend besprechen 
     | 
   
  
    | 
     bekaufen  
     | 
    
     falsch oder zu teuer einkaufen 
     | 
   
  
    | 
     Bekiek mit Schmadder  
     | 
    
     Baiser mit Schlagsahne 
     | 
   
  
    | 
     bekleckern, sich  
     | 
    
     sich mit Speiseresten beschmutzen 
     | 
   
  
    | 
     bekletern, sich  
     | 
    
     sich stark beschmutzen, z.B. mit Lehm 
     | 
   
  
    | 
     beklemmen  
     | 
    
     einen Gegenstand am Körper verstecken 
     | 
   
  
    | 
     bekloppt sein  
     | 
    
     geistig nicht auf der Höhe sein 
     | 
   
  
    | 
     bekochen  
     | 
    
     für jemanden kochen 
     | 
   
  
    | 
     bekoddern  
     | 
    
     sich anziehen 
     | 
   
  
    | 
     bekraßeln  
     | 
    
     beladen 
     | 
   
  
    | 
     bekunkeln  
     | 
    
     heimlich besprechen und verabreden 
     | 
   
  
    | 
     belämmert  
     | 
    
     unangenehm, blamiert, beschämt, bedrückt 
     | 
   
  
    | 
     belämmern  
     | 
    
     sich beschmutzen, belästigen 
     | 
   
  
    | 
     belapsen  
     | 
    
     jemanden erwischen, bei etwas Verbotenem überraschen 
     | 
   
  
    | 
     belernen, sich  
     | 
    
     dazulernen, seine Meinung ändern 
     | 
   
  
    | 
     bemogeln  
     | 
    
     betrügen 
     | 
   
  
    | 
     benähen  
     | 
    
     für jemanden nähen 
     | 
   
  
    | 
     Benimm  
     | 
    
     die Art und Weise, sich zu benehmen 
     | 
   
  
    | 
     benuscheln (sich)  
     | 
    
     ein bißchen zu viel trinken (Alkohol) 
     | 
   
  
    | 
     benuscheln  
     | 
    
     ein wenig beschmutzen 
     | 
   
  
    | 
     beplempern  
     | 
    
     bespritzen, beschmutzen 
     | 
   
  
    | 
     bepuhlen  
     | 
    
     etwas wegnehmen, z.B.Streusel od.Rosinen v.Kuchen 
     | 
   
  
    | 
     bepummeln  
     | 
    
     sich sehr dick anziehen 
     | 
   
  
    | 
     berappen  
     | 
    
     bezahlen 
     | 
   
  
    | 
     berappeln  
     | 
    
     sich (von einer Krankheit) erholen 
     | 
   
  
    | 
     bereißen  
     | 
    
     Dummheiten machen 
     | 
   
  
    | 
     beriechen, sich  
     | 
    
     einander vorsichtig kennenlernen 
     | 
   
  
    | 
     beribbeln  
     | 
    
     bezahlen 
     | 
   
  
    | 
     berubbelt  
     | 
    
     etwas beschädigt, körperlich etwas verletzt 
     | 
   
  
    | 
     berupsen  
     | 
    
     schädigen 
     | 
   
  
    | 
     berupst  
     | 
    
     beschädigt 
     | 
   
  
    | 
     besacken  
     | 
    
     beschimpfen, bedrohen 
     | 
   
  
    | 
     besacken, sich  
     | 
    
     sich schnell gut versorgen mit  
     | 
   
  
    | 
     besauen  
     | 
    
     stark verschmutzen 
     | 
   
  
    | 
     beschabbern  
     | 
    
     überreden 
     | 
   
  
    | 
     beschettern  
     | 
    
     sich allzu sehr um jemanden kümmern 
     | 
   
  
    | 
     bescheuert  
     | 
    
     ein bißchen dumm, unvernünftig 
     | 
   
  
    | 
     beschicken  
     | 
    
     etwas erledigen, eine anstehende Arbeit tun 
     | 
   
  
    | 
     beschlabbern, sich  
     | 
    
     sich mit Suppe oder dergleichen bekleckern 
     | 
   
  
    | 
     beschlaucht  
     | 
    
     betrunken 
     | 
   
  
    | 
     beschmettern, sich  
     | 
    
     sich betrinken 
     | 
   
  
    | 
     beschmurksen  
     | 
    
     beschmieren 
     | 
   
  
    | 
     beschnurgeln, sich  
     | 
    
     sich betrinken 
     | 
   
  
    | 
     beschnorgeln  
     | 
    
     mit der Nase begrüßen 
     | 
   
  
    | 
     beschonen, jemanden  
     | 
    
     jemanden bevorzugen, unnötig schonen 
     | 
   
  
    | 
     beschwaddern, sich  
     | 
    
     sich mit einer Flüssigkeit beschmutzen 
     | 
   
  
    | 
     beschwauksen  
     | 
    
     begießen (meistens versehentlich) 
     | 
   
  
    | 
     beschwiemelt  
     | 
    
     leicht angetrunken 
     | 
   
  
    | 
     beschwipst  
     | 
    
     leicht angetrunken 
     | 
   
  
    | 
     beschworkt  
     | 
    
     bewölkt 
     | 
   
  
    | 
     beschubsen (beschupsen)  
     | 
    
     übervorteilen 
     | 
   
  
    | 
     beschummeln  
     | 
    
     betrügen 
     | 
   
  
    | 
     besehen  
     | 
    
     den Besitz der Braut besichtigen, jemanden "nicht 
    besehen können" nicht leiden mögen 
     | 
   
  
    | 
     besimmeleren  
     | 
    
     überprüfen 
     | 
   
  
    | 
     Besuchsritze  
     | 
    
     Mitte des Ehebettes 
     | 
   
  
    | 
     betatschen  
     | 
    
     plump anfassen 
     | 
   
  
    | 
     betubbern  
     | 
    
     betupfen 
     | 
   
  
    | 
     betuddern  
     | 
    
     allzu liebevoll versorgen 
     | 
   
  
    | 
     betulich  
     | 
    
     zu fürsorglich 
     | 
   
  
    | 
     sich betun  
     | 
    
     sich zieren "betu dich nicht so" 
     | 
   
  
    | 
     bewerfen  
     | 
    
     Nähte von der linken Seite her benähen "sauber 
    machen" 
     | 
   
  
    | 
     bewichsen  
     | 
    
     etwas auf listige Weise erreichen 
     | 
   
  
    | 
     bezähmen  
     | 
    
     sich etwas gönnen (Eßbares oder Theaterbesuch
     
     | 
   
  
    | 
     bibbern  
     | 
    
     vor Kälte oder Angst zittern 
     | 
   
  
    | 
     biedeln  
     | 
    
     schwindeln 
     | 
   
  
    | 
     Bijonen  
     | 
    
     Päonien (Blumen) 
     | 
   
  
    | 
     Bimmel  
     | 
    
     Klingel, kleine Glocke, Fahrradklingel 
     | 
   
  
    | 
     bimmeln  
     | 
    
     klingeln, läuten 
     | 
   
  
    | 
     bimsen  
     | 
    
     intensiv lernen 
     | 
   
  
    | 
     bis nu  
     | 
    
     bis jetzt 
     | 
   
  
    | 
     bissel, bisselchen  
     | 
    
     ein wenig, ganz wenig 
     | 
   
  
    | 
     einen Biswurm haben  
     | 
    
     übermäßig nervös sein, übergeschnappt sein 
     | 
   
  
    | 
     blaaren  
     | 
    
     aufdringlich halblaut schreien 
     | 
   
  
    | 
     Blänke  
     | 
    
     offene Stelle im Eis eines Flusses oder im Moor 
     | 
   
  
    | 
     blänkern  
     | 
    
     blinken, glitzern 
     | 
   
  
    | 
     Blage  
     | 
    
     geringschätzig für "Kind" 
     | 
   
  
    | 
     blaken  
     | 
    
     rußen, räuchern (von Kerze oder Petroleumlampe) 
     | 
   
  
    | 
     blärren, blarren, blaaren  
     | 
    
     schreien 
     | 
   
  
    | 
     blechen  
     | 
    
     bezahlen 
     | 
   
  
    | 
     Bleifeder  
     | 
    
     Bleistift 
     | 
   
  
    | 
     bloßig  
     | 
    
     nur, bloß 
     | 
   
  
    | 
     Blott  
     | 
    
     nasses Wetter 
     | 
   
  
    | 
     Blei  
     | 
    
     Bleistift 
     | 
   
  
    | 
     Blubacksch  
     | 
    
     Mensch mit blau-roten Backen 
     | 
   
  
    | 
     Blubber  
     | 
    
     Mund 
     | 
   
  
    | 
     Blubberrnaul  
     | 
    
     schwatzhafter Mensch 
     | 
   
  
    | 
     blubbern  
     | 
    
     viel reden oder: glucksendes Wassergeräusch 
     | 
   
  
    | 
     blümerant  
     | 
    
     unwohl 
     | 
   
  
    | 
     boaben  
     | 
    
     oben 
     | 
   
  
    | 
     bocksch  
     | 
    
     bockig, widerspenstig 
     | 
   
  
    | 
     Bodenluke  
     | 
    
     kleine Tür zum Hausboden, meistens Falltür 
     | 
   
  
    | 
    
     Böllerwagen  
     | 
    
     kleiner Spielwagen für Kinder  
     | 
   
  
    | 
     bölken  
     | 
    
     unartikuliert laut reden oder rufen 
     | 
   
  
    | 
     bolzen  
     | 
    
     übungsweise Fußball spielen 
     | 
   
  
    | 
     Bommchen  
     | 
    
     Bonbon 
     | 
   
  
    | 
     Bommelchen  
     | 
    
     Troddel 
     | 
   
  
    | 
     Bomskeile  
     | 
    
     Fruchtkolben des Schilfs (auch "Lampenputzer") 
     | 
   
  
    | 
     Booß, booßig  
     | 
    
     Ärger, Wut, Zorn / ärgerlich, wütend, zornig 
     | 
   
  
    | 
     Borg, Borrch  
     | 
    
     männliches Schwein 
     | 
   
  
    | 
     Borgemeester  
     | 
    
     Bürgermeister 
     | 
   
  
    | 
     Boshack  
     | 
    
     zänkisches Kind 
     | 
   
  
    | 
     boßig  
     | 
    
     böse 
     | 
   
  
    | 
     Bottkes  
     | 
    
     Stiefel, Schuhe 
     | 
   
  
    | 
     Bowke  
     | 
    
     pfiffiger Junge 
     | 
   
  
    | 
     Boydak  
     | 
    
     Frachtschiff auf der Memel 
     | 
   
  
    | 
     braaschen  
     | 
    
     viel reden, prahlen 
     | 
   
  
    | 
     brabbeln, brasseln  
     | 
    
     viel und unklug reden, auch: undeutlich reden 
     | 
   
  
    | 
     bräsig  
     | 
    
     behäbig, bequem 
     | 
   
  
    | 
     Brassel  
     | 
    
     Sammelbegriff für viele Dinge oder für den ganzen 
    persönlichen Besitz ("der ganze Brassel") 
     | 
   
  
    | 
     brastig  
     | 
    
     frech 
     | 
   
  
    | 
     Breeches  
     | 
    
     knielange Reithosen, oben weit, am Knie eng 
     | 
   
  
    | 
     Bredouille  
     | 
    
     Schwierigkeit ("in die Bredouille geraten") 
     | 
   
  
    | 
     Bregen  
     | 
    
     Gehirn 
     | 
   
  
    | 
     bregenklütrig sein  
     | 
    
     dumpfes Gefühl im Kopf haben (z.B. nach Sonnenbad) 
     | 
   
  
    | 
     bremsen, jemand eine  
     | 
    
     jemandem eine Ohrfeige hauen 
     | 
   
  
    | 
     Brennabor  
     | 
    
     scharfer Schnaps 
     | 
   
  
    | 
     es brieselt  
     | 
    
     es fällt feiner Regen, oder: es weht leichter 
    Wind 
     | 
   
  
    | 
     bringen  
     | 
    
     Androhung: ich werd dich lehren! Auch: jmd. nach 
    Hause begleiten 
     | 
   
  
    | 
     briseln  
     | 
    
     vor sich hin murmeln 
     | 
   
  
    | 
     brischeln, bruscheln  
     | 
    
     das Geräusch beim Braten 
     | 
   
  
    | 
     brischen( weiches "sch")  
     | 
    
     schlagen ("ihm eine brischen") 
     | 
   
  
    | 
     Briselzimmer  
     | 
    
     Konferenzzimmer 
     | 
   
  
    | 
     Bröch  
     | 
    
     Bauch 
     | 
   
  
    | 
     Bruchbude  
     | 
    
     schadhaftes Gebäude 
     | 
   
  
    | 
     Bruch (langes "u")  
     | 
    
     mooriges, mit Büschen bestandenes Gelände 
     | 
   
  
    | 
     Bruke  
     | 
    
     Kohlrübe 
     | 
   
  
    | 
     Brüllaffe  
     | 
    
     schreiendes Kind oder schreiender Mann 
     | 
   
  
    | 
     brummen  
     | 
    
     im Gefängnis sitzen 
     | 
   
  
    | 
     Brusbart  
     | 
    
     aufbrausender Mensch, auch: Vollbart 
     | 
   
  
    | 
     Brust, einen zur B nehmen  
     | 
    
     einen Schnaps trinken 
     | 
   
  
    | 
     Bruusche (weiches "sch")  
     | 
    
     Beule, z.B. am Kopf nach einem Fall 
     | 
   
  
    | 
     bruzzeln  
     | 
    
     braten 
     | 
   
  
    | 
     Büx  
     | 
    
     Hose (aus dem Schwedischen) 
     | 
   
  
    | 
     Buck  
     | 
    
     Bauch 
     | 
   
  
    | 
     bubbern  
     | 
    
     vor Kälte oder Angst zittern, wackeln 
     | 
   
  
    | 
     Bucht  
     | 
    
     Bett "geh in die Bucht" oder: Teil eines Stalles 
     | 
   
  
    | 
     bucksen  
     | 
    
     stoßen 
     | 
   
  
    | 
     Bufett  
     | 
    
     repräsentativer Geschirrschrank im Eßzimmer 
     | 
   
  
    | 
     Buff  
     | 
    
     stoß 
     | 
   
  
    | 
     buffsen  
     | 
    
     stoßen 
     | 
   
  
    | 
     buggern  
     | 
    
     wiederholt leicht anstoßen oder bohren 
     | 
   
  
    | 
     Bul  
     | 
    
     Beule am Kopf 
     | 
   
  
    | 
     Bullbas  
     | 
    
     schreiendes Kind 
     | 
   
  
    | 
     Buller  
     | 
    
     Drahtgeflecht zum Fangen von Fischen 
     | 
   
  
    | 
     Bullerloge  
     | 
    
     Stehplatz oder dritter Rang im Theater 
     | 
   
  
    | 
     bullrig  
     | 
    
     poltrig, laut 
     | 
   
  
    | 
     Bullerwagen  
     | 
    
     Polizeiwagen für Betrunkene 
     | 
   
  
    | 
     bullern  
     | 
    
     poltern, Krach machen, laut reden 
     | 
   
  
    | 
     bullig  
     | 
    
     sehr ("bullig heiß") oder: stark ("bulliger Mann") 
     | 
   
  
    | 
     sich bulstern  
     | 
    
     Falten werfen, faltig werden 
     | 
   
  
    | 
     bulstrig  
     | 
    
     stellenweise gewölbt (z.B. ein Fußboden) 
     | 
   
  
    | 
     Bundchen  
     | 
    
     kleines Bündel 
     | 
   
  
    | 
     Burbel  
     | 
    
     Motorrad (eventuell auch Auto) 
     | 
   
  
    | 
     Burbelies  
     | 
    
     unordentlich und mäklich sprechender Mensch 
     | 
   
  
    | 
     burbeln  
     | 
    
     Hes burbelt" im Gedärm. Undeutlich reden 
     | 
   
  
    | 
     Burren, Burrschäfchen  
     | 
    
     Kiefernzapfen, Maikäfer (auch: Bokeln) 
     | 
   
  
    | 
     Buschebaubau  
     | 
    
     Kinderschreck 
     | 
   
  
    | 
     butschen  
     | 
    
     küssen 
     | 
   
  
    | 
     Butsch  
     | 
    
     Kuß 
     | 
   
  
    | 
     Butterblume  
     | 
    
     Löwenzahn 
     | 
   
  
    | 
     Butterbüchse  
     | 
    
     verächtlich für Taschenuhr 
     | 
   
  
    | 
     Butzer, Stabutzer  
     | 
    
     stämmiger kleiner Junge 
     | 
   
  
    | 
     Buxen  
     | 
    
     Hosen 
     | 
   
  
    | 
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
     das begibt sich  
     | 
    
     das vergeht von selbst (z.B. Schmerz oder Kummer) 
     | 
   
  
    | 
     sich etwas beleisten  
     | 
    
     für sich selber Geld ausgeben 
     | 
   
  
    | 
     auf Butterbrot mitmachen  
     | 
    
     außer Konkurrenz mitmachen, mitspielen 
     | 
   
  
    | 
     einen Bammel. haben  
     | 
    
     Angst haben 
     | 
   
  
    | 
     bei was haben  
     | 
    
     nicht unbegütert sein 
     | 
   
  
    | 
     schwimmen wie eine bleierne Ente  
     | 
    
     nicht schwimmen können  
     | 
   
  
    | 
     rennen wie ein Bürstenbinder  
     | 
    
     schnell und eilig laufen 
     | 
   
  
    | 
     Das sieht ein Blinder mit dem Krückstock
     
     | 
    
     gut zu sehen  
     | 
   
  
    | 
     Die Uhr geht nach Buttermilch  
     | 
    
     Die Uhr geht unzuverlässig 
     | 
   
  
    | 
     Blubberwasser getrunken  
     | 
    
     zu viel reden 
     | 
   
  
    | 
     jemandem eins brisseln  
     | 
    
     jemandem einen Schlag versetzen 
     | 
   
  
    | 
     vor sich hin brabbeln  
     | 
    
     leise vor sich hin reden 
     | 
   
  
    | 
     Füße brühen  
     | 
    
     ein heißes Fußbad nehmen 
     | 
   
  
    | 
     in der Bredouille sein  
     | 
    
     in Schwierigkeiten geraten sein 
     | 
   
 
 
  
    | 
     C 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     Chalousie  
     | 
    
     aus vielen schmalen Brettchenbestehende Verdunklungsvorrichtung 
    für Fenster 
     | 
   
  
    | 
     Chausseegeld  
     | 
    
     Geld, das Mutter dem Vater mitgibt, auch: Botenlohn 
     | 
   
  
    | 
     Chernisett  
     | 
    
     steif gestärkte Hemden-Leinenbrust 
     | 
   
  
    | 
     Christolbeeren  
     | 
    
     Stachelbeeren 
     | 
   
  
    | 
     comme ci - comme ca  
     | 
    
     "leidlich" auf die Frage wie es geht 
     | 
   
  
    | 
     couleur de Nuschel  
     | 
    
     ausdruckslose Farbe 
     | 
   
  
    | 
     Coupe  
     | 
    
     Eisenbahnabteil oder geschlossener Kutschwagen 
     | 
   
  
    | 
     Club  
     | 
    
     Schlittschuhlaufbahn 
     | 
   
 
 
  
    | 
     D 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     dabbern  
     | 
    
     plappern 
     | 
   
  
    | 
     Dachhase  
     | 
    
     Katze 
     | 
   
  
    | 
     dackig  
     | 
    
     neblig 
     | 
   
  
    | 
     dadran  
     | 
    
     daran, darin, darauf 
     | 
   
  
    | 
     Dämelsack, Dämlack  
     | 
    
     Dummkopf 
     | 
   
  
    | 
     dammeln  
     | 
    
     albern 
     | 
   
  
    | 
     Dammlak  
     | 
    
     Dummkopf 
     | 
   
  
    | 
     Dämpfer  
     | 
    
     Kessel zum Dämpfen von Schweinefutter 
     | 
   
  
    | 
     dämpsch sein  
     | 
    
     ein einfaches Wesen haben 
     | 
   
  
    | 
     dahinjuckeln  
     | 
    
     langsam dahinfahren oder -reiten 
     | 
   
  
    | 
     dalli  
     | 
    
     schnell (aus dem Polnischen) 
     | 
   
  
    | 
     Damenwind  
     | 
    
     leichte Brise auf See 
     | 
   
  
    | 
     dammeln  
     | 
    
     ziellos, taumelnd gehen 
     | 
   
  
    | 
     Dammelskopp  
     | 
    
     Dummkopf 
     | 
   
  
    | 
     dammlig  
     | 
    
     dumm 
     | 
   
  
    | 
     Dargel  
     | 
    
     Mutzkopf, Stoß 
     | 
   
  
    | 
     Dassel, Deetz  
     | 
    
     Kopf 
     | 
   
  
    | 
     jemandem eine dasseln  
     | 
    
     jemandem einen Schlag versetzen 
     | 
   
  
    | 
     daun  
     | 
    
     müde, matt  
     | 
   
  
    | 
     Daus, Deikert, Deiker  
     | 
    
     Teufelskerl "ei der Daus" (Anerkennung) 
     | 
   
  
    | 
     Deckel  
     | 
    
     Hut 
     | 
   
  
    | 
     deeren sein  
     | 
    
     schüchtern sein 
     | 
   
  
    | 
     deichseln  
     | 
    
     etwas geschickt lenken, listig erreichen 
     | 
   
  
    | 
     dengeln  
     | 
    
     Sense scharf hämmern 
     | 
   
  
    | 
     denn  
     | 
    
     dann 
     | 
   
  
    | 
     na denn  
     | 
    
     zögernde Zusage ("denn" bedeutet etwa "ja") 
     | 
   
  
    | 
     Deppke  
     | 
    
     unkluger Mann oder: alter abgetragener Hut 
     | 
   
  
    | 
     Deputant  
     | 
    
     Gutsarbeiter, vor allem mit Naturalien bezahlt 
     | 
   
  
    | 
     desderwegen, daderwegen  
     | 
    
     deswegen, deshalb 
     | 
   
  
    | 
     Dibbracks  
     | 
    
     starker Stoß 
     | 
   
  
    | 
     Dickus, Dicksche  
     | 
    
     dicker Mann, dicke Frau 
     | 
   
  
    | 
     dickkopsch  
     | 
    
     eigensinnig 
     | 
   
  
    | 
     didlamdieren  
     | 
    
     sich vorbereiten 
     | 
   
  
    | 
     Diemen  
     | 
    
     großer Getreidehaufen 
     | 
   
  
    | 
     Differt  
     | 
    
     Täuberich oder: alter Mann auf Freiersfüßen 
     | 
   
  
    | 
     difteln  
     | 
    
     über etwas gründlich und langsam nachdenken 
     | 
   
  
    | 
     Dimpel  
     | 
    
     einfältiger Mann oder: kleiner Teich 
     | 
   
  
    | 
     Dingrich  
     | 
    
     Ding 
     | 
   
  
    | 
     Dingrings  
     | 
    
     irgendetwas 
     | 
   
  
    | 
     Dingslarndei, Didlamdei Dingsbums, Dingsda
     
     | 
    
     Ersatzwort für eine vergessene Bezeichnung (auch- 
    Dingrings) 
     | 
   
  
    | 
     Direx  
     | 
    
     Direktor 
     | 
   
  
    | 
     Dirschas (weiches "sch")  
     | 
    
     Gürtel 
     | 
   
  
    | 
     Dittchen  
     | 
    
     10-Pfennig-Stück, Groschen 
     | 
   
  
    | 
     Dittchenklub  
     | 
    
     der weniger gepflegte, billigere Teil einer Schlittschuhbahn 
     | 
   
  
    | 
     Dogcart  
     | 
    
     Zweirädriger, einspänniger Spazierwagen
     
     | 
   
  
    | 
     Dojahn  
     | 
    
     Dummkopf  
     | 
   
  
    | 
     Dokschpojakus  
     | 
    
     Gegenstand ohne Bezeichnung 
     | 
   
  
    | 
     doll  
     | 
    
     sehr, sehr gut 
     | 
   
  
    | 
     dollen  
     | 
    
     toben (im Spaß) 
     | 
   
  
    | 
     doodig  
     | 
    
     ganz tot 
     | 
   
  
    | 
     dorten  
     | 
    
     dort 
     | 
   
  
    | 
     Döskopp  
     | 
    
     Träumer 
     | 
   
  
    | 
     Dötz 
     | 
    
     kleiner Junge 
     | 
   
  
    | 
     Drahtkommode  
     | 
    
     Klavier 
     | 
   
  
    | 
     drämeln  
     | 
    
     unaufmerksam sein, wachen Auges träumen 
     | 
   
  
    | 
     Drank, Dranktonne  
     | 
    
     aus Abfällen gemischtes Schweinefutter u. Tonne 
    dafür 
     | 
   
  
    | 
     dreibastig  
     | 
    
     frech 
     | 
   
  
    | 
     dreidammlig  
     | 
    
     überaus dumm 
     | 
   
  
    | 
     wie im Dreischlag  
     | 
    
     so geht eine Arbeit, die gut vorankommt 
     | 
   
  
    | 
     Dresche  
     | 
    
     Haue, Prügel 
     | 
   
  
    | 
     dressieren  
     | 
    
     jemanden bedrängen 
     | 
   
  
    | 
     Driffke  
     | 
    
     Schlaukopf 
     | 
   
  
    | 
     driftig  
     | 
    
     schlau, verschlagen 
     | 
   
  
    | 
     drillen  
     | 
    
     mit einer Maschine säen und: Gehorsam einüben 
     | 
   
  
    | 
     drippeln  
     | 
    
     tropfen 
     | 
   
  
    | 
     Dripsdrull  
     | 
    
     mißmutiger Mensch 
     | 
   
  
    | 
     dripsdrullig  
     | 
    
     komisch eifrig, dabei in sich verschlossen 
     | 
   
  
    | 
     drittehalb  
     | 
    
     2 1/2, (viertehalb = 3 1/2) 
     | 
   
  
    | 
     Drittfeiertag  
     | 
    
     immer ohne Artikel gebraucht 
     | 
   
  
    | 
     Droschke  
     | 
    
     Pferde- oder Autotaxe (aus dem Russischen) 
     | 
   
  
    | 
     Drückert  
     | 
    
     Türklinke 
     | 
   
  
    | 
     drucksen  
     | 
    
     sprechen wollen und doch nicht wollen 
     | 
   
  
    | 
     druggelig  
     | 
    
     klein, flink, beweglich, rundlich, kompakt 
     | 
   
  
    | 
     Drumme  
     | 
    
     Blechtrommel zum Kaffeerösten 
     | 
   
  
    | 
     Druschel (weiches "sch")  
     | 
    
     Ohrfeige 
     | 
   
  
    | 
     drusseln, eindrusseln  
     | 
    
     in einen leichten Schlaf verfallen 
     | 
   
  
    | 
     Dubbas  
     | 
    
     Sammelbegriff für kleinen handlichen Gegenstand
     
     | 
   
  
    | 
     Dubs  
     | 
    
     Gesäß 
     | 
   
  
    | 
     Du-chen, ei Du-chen  
     | 
    
     zärtliches Du 
     | 
   
  
    | 
     Duck  
     | 
    
     Iltis 
     | 
   
  
    | 
     ducken  
     | 
    
     herunterdrücken, rasch bücken, oder: Angst machen 
     | 
   
  
    | 
     ducknackig  
     | 
    
     gebückt, unterwürfig 
     | 
   
  
    | 
     Duddel  
     | 
    
     Ziehharmonika 
     | 
   
  
    | 
     dudeln  
     | 
    
     eintönig musizieren 
     | 
   
  
    | 
     Dulks  
     | 
    
     kleiner Stoß 
     | 
   
  
    | 
     Dumbatz  
     | 
    
     kleines Dummerchen, zu einem Kind gesagt 
     | 
   
  
    | 
     Dunst geben  
     | 
    
     kräftig zurechtweisen 
     | 
   
  
    | 
     durchdakeln  
     | 
    
     verprügeln 
     | 
   
  
    | 
     Dusternis, duster  
     | 
    
     starke Dunkelheit, sehr dunkel 
     | 
   
  
    | 
     Düte  
     | 
    
     Tüte 
     | 
   
  
    | 
     duhn  
     | 
    
     betrunken 
     | 
   
  
    | 
     Dulks  
     | 
    
     Stoß 
     | 
   
  
    | 
     Dummerjahn, Dummrian  
     | 
    
     halb scherzhaft: Dummer, Schafskopf 
     | 
   
  
    | 
     dunnemals  
     | 
    
     damals 
     | 
   
  
    | 
     dunnerkiel!  
     | 
    
     erstaunter, anerkennender Ausruf 
     | 
   
  
    | 
     dunnerlittchen!  
     | 
    
     anerkennender Ausruf 
     | 
   
  
    | 
     Dunst geben  
     | 
    
     beschimpfen, bedrohen 
     | 
   
  
    | 
     Dunstkopp  
     | 
    
     Brummschädel nach Alkoholgenuß und: Schimpfwort 
     | 
   
  
    | 
     durcher Käse  
     | 
    
     reifer Käse 
     | 
   
  
    | 
     durrchkaldreien  
     | 
    
     über jemanden kritisch reden, ihn "bereden" 
     | 
   
  
    | 
     durchmisern, sich  
     | 
    
     mühsam durchkommen 
     | 
   
  
    | 
     durchne Finger  
     | 
    
     verletzte, durchgestoßene Finger 
     | 
   
  
    | 
     durchrasseln, -schmieren  
     | 
    
     bei einer Prüfung durchfallen, nicht bestehen 
     | 
   
  
    | 
     jemand durchschmieren  
     | 
    
     verhauen, auch: "durchbläuen" 
     | 
   
  
    | 
     durchspenkern  
     | 
    
     durchsuchen 
     | 
   
  
    | 
     Durchwuchten,-schwuchten  
     | 
    
     Nacht bis zum Morgen durchfeiern 
     | 
   
  
    | 
     durchstuken  
     | 
    
     durcharbeiten, z.B. Wäsche, rütteln 
     | 
   
  
    | 
    
     durchwutschen  
     | 
    
    
     entkommen 
     | 
   
  
    | 
    
     durstern  
     | 
    
    
     Durst haben 
     | 
   
  
    | 
    
     Duschak (weiches "sch")  
     | 
    
    
     Stock oder: Dummkopf  
     | 
   
  
    | 
    
     duschig  
     | 
    
    
     dümmlich, zerfahren, unaufmerksam 
     | 
   
  
    | 
    
     Dusel  
     | 
    
    
     Glück, "Dusel haben" 
     | 
   
  
    | 
    
     Dussel, dusselig  
     | 
    
    
     dummer Mensch, ein bißchen zu dumm  
     | 
   
  
    | 
    
     duster  
     | 
    
    
     dunkel 
     | 
   
  
    | 
    
     Dutt  
     | 
    
    
     Haarfrisur am Hinterkopf einer Frau 
     | 
   
  
    | 
    
     dwatsch  
     | 
    
    
     dumm, blöd 
     | 
   
  
    | 
    
     Dwirratsch  
     | 
    
    
     zweirädriger Wagen 
     | 
   
  
    | 
    
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     danke für Backobst, ich eß lieber Pflaumen  
     | 
    
    
     Ablehnung eines Angebotes  
     | 
   
  
    | 
    
     Nicht auf Deck sein  
     | 
    
    
     sich nicht wohl fühlen 
     | 
   
  
    | 
    
     Auf den Deckel kriegen  
     | 
    
    
     gescholten werden 
     | 
   
  
    | 
    
     wie vom Dämelsack geschlagen  
     | 
    
    
     verwirrt, ratlos 
     | 
   
  
    | 
    
     ei der Deikert, ei der Daus  
     | 
    
    
     Anerkennendes Erstaunen 
     | 
   
  
    | 
    
     beim Deiwel oppe Rinn wohnen  
     | 
    
    
     ganz abseits wohnen 
     | 
   
  
    | 
    
     wer, Deiwel, bitt‘ dich?  
     | 
    
    
     wer hat dich gebeten? Niemand! 
     | 
   
  
    | 
    
     Dieser und jener soll dich holen  
     | 
    
    
     der Teufel soll dich holen 
     | 
   
  
    | 
    
     sich dünne machen  
     | 
    
    
     ohne Abschied verschwinden 
     | 
   
  
    | 
    
     dick und duhn  
     | 
    
    
     wohlgenährt 
     | 
   
  
    | 
    
     die, wo  
     | 
    
    
     diejenigen, welche  
     | 
   
  
    | 
    
     dicht bei dicht  
     | 
    
    
     eng bei einander (stehen oder liegen) 
     | 
   
  
    | 
    
     ach du Donnerchen  
     | 
    
    
     Erstaunen oder Bewunderung 
     | 
   
  
    | 
    
     is doch foors de Düwel!  
     | 
    
    
     ärgerliche Uberraschung 
     | 
   
  
    | 
    
     dumm wie Bohnenstroh  
     | 
    
    
     lernunfähig, überaus dumm 
     | 
   
  
    | 
    
     Duzkeilchen mitjemandem gegessen haben  
     | 
    
    
     "du" zu jemandem sagen  
     | 
   
  
    | 
    
     Das ist gar nicht so dusselig 
     | 
    
    
     lobende Anerkennung 
     | 
   
 
 
  
    | 
     E 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     Ehrpußlich sein  
     | 
    
     sich moralisch in Szene setzen  
     | 
   
  
    | 
     Eierkarre  
     | 
    
     verächtlich für "Fahrrad" 
     | 
   
  
    | 
     Eiern  
     | 
    
     sich ungleich drehen 
     | 
   
  
    | 
     eigen  
     | 
    
     sauber, adrett  
     | 
   
  
    | 
     einbuttern  
     | 
    
     einbüßen, Verlust haben 
     | 
   
  
    | 
     eindrusseln  
     | 
    
     einschlafen 
     | 
   
  
    | 
     einer  
     | 
    
     man (kann einer wissen ?) 
     | 
   
  
    | 
     einfleihen  
     | 
    
     einordnen, z.B.Briketts oder Torf, auch: gierig 
    essen 
     | 
   
  
    | 
     einfliesen  
     | 
    
     einheizen 
     | 
   
  
    | 
     einfuchsen  
     | 
    
     energisch lehren, "eintrichtern" 
     | 
   
  
    | 
     einfuppen  
     | 
    
     in die Tasche stecken, einstecken 
     | 
   
  
    | 
     eingal, engal  
     | 
    
     egal, gleichgültig 
     | 
   
  
    | 
     einhakeln  
     | 
    
     unterhaken, den Arm bieten 
     | 
   
  
    | 
     einhuschen ( stimmh. "sch")  
     | 
    
     Kind in den Schlaf bringen 
     | 
   
  
    | 
     einkacheln  
     | 
    
     einheizen 
     | 
   
  
    | 
     einlochen  
     | 
    
     ins Gefängnis sperren 
     | 
   
  
    | 
     einlullen  
     | 
    
     einschläfern, trügerisch sorglos machen 
     | 
   
  
    | 
     einpremsen  
     | 
    
     hineindrücken, unter Druck lernen lassen 
     | 
   
  
    | 
     einpummeln  
     | 
    
     warm anziehen 
     | 
   
  
    | 
     eins  
     | 
    
     egal ( das ist eins) 
     | 
   
  
    | 
     eins, mit  
     | 
    
     plötzlich, mit einem Mal 
     | 
   
  
    | 
     einsacken  
     | 
    
     hastig einstecken, oder: auf dern Eis einbrechen 
     | 
   
  
    | 
     einschichern  
     | 
    
     ängstigen 
     | 
   
  
    | 
     einschuschen (2x stimmh. sch)  
     | 
    
     zum Einschlafen beruhigen 
     | 
   
  
    | 
     Einschüttung  
     | 
    
     Federn im Zudeck 
     | 
   
  
    | 
     einschwunken  
     | 
    
     antreiben, "auf Trab bringen" 
     | 
   
  
    | 
     Einspänner  
     | 
    
     von einem Pferd gezogener Wagen, oder: nicht 
    heiratswilliger Mann  
     | 
   
  
    | 
     einstänkern  
     | 
    
     einparfümieren 
     | 
   
  
    | 
    
     Ellern  
     | 
    
    
     Erlen 
     | 
   
  
    | 
    
     Endchen  
     | 
    
    
     kleines Stück  
     | 
   
  
    | 
    
     enderweis  
     | 
    
    
     stückweise, auch: immer wieder (z.B. Regen) 
     | 
   
  
    | 
    
     Enkel  
     | 
    
    
     Fußknöchel 
     | 
   
  
    | 
    
     Entenflott  
     | 
    
    
     auf dem Wasser schwimmende kleine Blättchenpflanze 
     | 
   
  
    | 
    
     erbannsterchen  
     | 
    
    
     mitleidig-erstaunter Ausruf 
     | 
   
  
    | 
    
     ergattern  
     | 
    
    
     bekommen, zu fassen kriegen, erlangen 
     | 
   
  
    | 
    
     sich erkubern  
     | 
    
    
     wieder zu Kräften kommen, sich erholen 
     | 
   
  
    | 
    
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     ei was wollt ich doch sagen (..fragen)  
     | 
    
    
     Anknüpfung an vorher Gesagtes zur Zeitgewinnung  
     | 
   
  
    | 
    
     ei (gesprochen "aj") wie geht's denn?  
     | 
    
    
     freundliche Nachfrage 
     | 
   
  
    | 
    
     es ist höchste Eisenbahn  
     | 
    
    
     es ist höchste Zeit 
     | 
   
  
    | 
    
     ei wenn nich.../ ei wenn doch...  
     | 
    
    
     Ausdrücke des Anzweifelns 
     | 
   
  
    | 
    
     erstunken und erlogen  
     | 
    
    
     große Lügerei 
     | 
   
  
    | 
    
     erbarmt sich! oder. Erbarmung!  
     | 
    
    
     Ausdruck eines manchmal auch gespielten Entsetzens 
     | 
   
  
    | 
    
     Jemand ist nicht "erst wer"  
     | 
    
    
     er ist ein bedeutender Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     es wird sich jetzt gegessen  
     | 
    
    
     energische Einladung 
     | 
   
 
 
  
    | 
    
     F  
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     Fach  
     | 
    
    
     Abteilung in einer Scheune oder einem Schrank 
     | 
   
  
    | 
    
     nicht fackeln  
     | 
    
    
     rasch eingreifen, nicht zögern 
     | 
   
  
    | 
    
     Faktor (2.Silbe betont)  
     | 
    
    
     Hausdiener im Hotel oder Geschäft, Arbeiter "für alles" 
     | 
   
  
    | 
    
     Farin  
     | 
    
    
     Streuzucker 
     | 
   
  
    | 
    
     Faselvolk  
     | 
    
    
     Leute mit geziertem Benehmen 
     | 
   
  
    | 
    
     Faustchen  
     | 
    
    
     Fausthandschuhe 
     | 
   
  
    | 
    
     Faxen  
     | 
    
    
     absichtlich angestellter Unsinn, Schabernack 
     | 
   
  
    | 
    
     Feez  
     | 
    
    
     lustiger Unsinn 
     | 
   
  
    | 
    
     feimeln  
     | 
    
    
     umherschwenken 
     | 
   
  
    | 
    
     feinstreifig sein  
     | 
    
    
     auf feine Kleidung bedacht sein 
     | 
   
  
    | 
    
     feistern  
     | 
    
    
     spucken  
     | 
   
  
    | 
    
     fermost  
     | 
    
    
     großartig, famos 
     | 
   
  
    | 
    
     Fiddel  
     | 
    
    
     Violine, Geige 
     | 
   
  
    | 
    
     fiddeln  
     | 
    
    
     geigen 
     | 
   
  
    | 
    
     Fidibus  
     | 
    
    
     Papierstreifen zum Anzünden der Pfeife 
     | 
   
  
    | 
    
     fies  
     | 
    
    
     minderwertig, z.B. "fieser KerP 
     | 
   
  
    | 
    
     fijohlen  
     | 
    
    
     sich herumtreiben 
     | 
   
  
    | 
    
     Fijuchel  
     | 
    
    
     Musikinstrument meistens Geige 
     | 
   
  
    | 
    
     fijucheln  
     | 
    
    
     tüchtig feiern 
     | 
   
  
    | 
    
     fijuchlige Marjell  
     | 
    
    
     vergnügungssüchtiges Mädchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Filzkorken  
     | 
    
    
     Filzschuhe, Hausschuhe 
     | 
   
  
    | 
    
     Filzschuhe  
     | 
    
    
     warme Stoff-Hausschuhe 
     | 
   
  
    | 
    
     Fibelkrabuschke  
     | 
    
    
     Schulanfänger 
     | 
   
  
    | 
    
     fiepsen  
     | 
    
    
     sehr hohe Töne hören lassen 
     | 
   
  
    | 
    
     fieseln  
     | 
    
    
     dicht und fein regnen 
     | 
   
  
    | 
    
     Fieskedudel  
     | 
    
    
     ein dick und behäbig gewordener Liebhaber 
     | 
   
  
    | 
    
     Fips, fipsig  
     | 
    
    
     kleiner Mensch, klein, winzig 
     | 
   
  
    | 
    
     Fipselchen  
     | 
    
    
     ein winziges Stückchen, z.B. Stoff 
     | 
   
  
    | 
    
     fipsen  
     | 
    
    
     stehlen 
     | 
   
  
    | 
    
     einen Fimmel haben  
     | 
    
    
     merkwürdige Gedanken äußern 
     | 
   
  
    | 
    
     Fisematenten  
     | 
    
    
     Dummheiten, Ausreden, Tisematenten machen" 
     | 
   
  
    | 
    
     fisserig, fisselig  
     | 
    
    
     abgenutzt, wenig haltbar, nervös, unruhig 
     | 
   
  
    | 
    
     Fitschen  
     | 
    
    
     Pfeile für den Flitzbogen 
     | 
   
  
    | 
    
     Fitzchen  
     | 
    
    
     kleines Stückchen Stoff 
     | 
   
  
    | 
    
     Fitzelband  
     | 
    
    
     schmales, meist weißes, Baumwollband 
     | 
   
  
    | 
    
     Fixniedel  
     | 
    
    
     ein fixer Junge oder ein schneller Hund 
     | 
   
  
    | 
    
     flachsig, flachsen  
     | 
    
    
     frech, freche Späße machen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flachuddern  
     | 
    
    
     Haarsträhnen 
     | 
   
  
    | 
    
     Fladen  
     | 
    
    
     flacher Streußelkuchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Fladruschen (weiches "sch")  
     | 
    
    
     Rüschen, Schleifchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Fladruschkenjule  
     | 
    
    
     aufgeputztes Mädchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flaguster  
     | 
    
    
     Taugenichts 
     | 
   
  
    | 
    
     flattieren  
     | 
    
    
     flirten 
     | 
   
  
    | 
    
     Fläz  
     | 
    
    
     Mensch mit schlechtem Benehmen 
     | 
   
  
    | 
    
     fläzen  
     | 
    
    
     sich unordentlich und allzu bequem hinsetzen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flamfladen  
     | 
    
    
     ein zu bequemer und zu langsamer Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     Fleck  
     | 
    
    
     gekochter Rindermagen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flederwisch  
     | 
    
    
     Federbüschel an einem Stock zum Staubwischen 
     | 
   
  
    | 
    
     Fleez  
     | 
    
    
     grober, unfreundlicher Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     fleien  
     | 
    
    
     stapeln 
     | 
   
  
    | 
    
     flennen  
     | 
    
    
     weinen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flennsuse  
     | 
    
    
     weinerliches Mädchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flickchen, Flittchen  
     | 
    
    
     zu leichtsinniges-vergnügungssüchtiges Mädchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flickerzich  
     | 
    
    
     Beutel für Stofflicken (meist Kopfkissenbezug) 
     | 
   
  
    | 
    
     Flinsen, auch: Plinsen  
     | 
    
    
     Kartoffelpuffer (auch aus Mehl herzustellen) 
     | 
   
  
    | 
    
     flitschen  
     | 
    
    
     kl. flache Steine so aufs Wasser werfen, daß sie springen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flitzbogen  
     | 
    
    
     Spielzeug zum Schießen von Pfeilen 
     | 
   
  
    | 
    
     flitzen  
     | 
    
    
     sehr schnell laufen 
     | 
   
  
    | 
    
     Flitzeped  
     | 
    
    
     Fahrrad 
     | 
   
  
    | 
    
     Flochten  
     | 
    
    
     Flügel 
     | 
   
  
    | 
    
     Flochtenmantel  
     | 
    
    
     zu weiter Mantel 
     | 
   
  
    | 
    
     Flomen  
     | 
    
    
     Eingeweide und Fett an den Eingeweiden 
     | 
   
  
    | 
    
     Flossen  
     | 
    
    
     Hände oder Füße, je nach Situation 
     | 
   
  
    | 
    
     Flott  
     | 
    
    
     Schwimmer an der Angelschnur 
     | 
   
  
    | 
    
     Flunsch  
     | 
    
    
     schief gezogener Mund als Zeichen von Ablehnung 
     | 
   
  
    | 
    
     Flusch  
     | 
    
    
     ein Büschel, z.B. Haare, Heu oder Watte 
     | 
   
  
    | 
    
     es fluscht, es fluppt  
     | 
    
    
     eine Arbeit geht rasch vorwärts 
     | 
   
  
    | 
    
     flusig  
     | 
    
    
     befusselt, fusselig 
     | 
   
  
    | 
    
     flustrige Majell  
     | 
    
    
     flatterhaftes Mädchen 
     | 
   
  
    | 
    
     födern  
     | 
    
    
     fordern 
     | 
   
  
    | 
    
     foors  
     | 
    
    
     sofort  
     | 
   
  
    | 
    
     Franzbrötchen  
     | 
    
    
     rundes, mehrfach eingekerbtes Brötchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Frauensmensch  
     | 
    
    
     resolute Frau, Frauenzimmer 
     | 
   
  
    | 
    
     Fressack  
     | 
    
    
     Vielesser 
     | 
   
  
    | 
    
     Fressage  
     | 
    
    
     Verpflegung 
     | 
   
  
    | 
    
     Fresse  
     | 
    
    
     geringschätzig für "Mund", "halt die Fresse! 
     | 
   
  
    | 
    
     Friedrich  
     | 
    
    
     Hoteldiener, meist beim Ausspannen behilflich 
     | 
   
  
    | 
    
     Friejaht  
     | 
    
    
     Heirat 
     | 
   
  
    | 
    
     Froadem  
     | 
    
    
     Dampf und Geruch beim Kochen 
     | 
   
  
    | 
    
     Frodem  
     | 
    
    
     Atem 
     | 
   
  
    | 
    
     frommes Pferd  
     | 
    
    
     gehorsames Pferd 
     | 
   
  
    | 
    
     fiug  
     | 
    
    
     fragte 
     | 
   
  
    | 
    
     Frunsch  
     | 
    
    
     Falte, Unebenheit 
     | 
   
  
    | 
    
     frunslig  
     | 
    
    
     uneben und: teils.ausgefrunster Stoff 
     | 
   
  
    | 
    
     fschisko jedno  
     | 
    
    
     meinetwegen, es ist mir gleichgültig 
     | 
   
  
    | 
    
     Füller  
     | 
    
    
     Füllfederhalter 
     | 
   
  
    | 
    
     fuchteln  
     | 
    
    
     mit den Armen durch die Luft fahren 
     | 
   
  
    | 
    
     Fuchtel  
     | 
    
    
     Obhut, Befehlsgewalt "unter seiner Fuchtel sein" 
     | 
   
  
    | 
    
     fuchtig  
     | 
    
    
     zornig 
     | 
   
  
    | 
    
     fuffzehn, (fuffzig)  
     | 
    
    
     Feierabendruf 
     | 
   
  
    | 
    
     fuhrwerken  
     | 
    
    
     gegen Bezahlung Pferdefuhrwerk stellen 
     | 
   
  
    | 
    
     fummeln  
     | 
    
    
     unangenehm oder ziellos anfassen 
     | 
   
  
    | 
    
     Funs  
     | 
    
    
     Strohwisch auf einer Stange als Verbotszeichen 
     | 
   
  
    | 
    
     Funzel  
     | 
    
    
     schwach brennende Lampe, geringsch.: Taschenlampe 
     | 
   
  
    | 
    
     Fupp  
     | 
    
    
     Tasche im Anzug 
     | 
   
  
    | 
    
     fupps  
     | 
    
    
     schnell, überraschend 
     | 
   
  
    | 
    
     Furore machen  
     | 
    
    
     Anerkennung finden, großen Eindruck machen 
     | 
   
  
    | 
    
     fuschen  
     | 
    
    
     oberflächlich arbeiten 
     | 
   
  
    | 
    
     fuschern  
     | 
    
    
     mit den Handzeichen "Stein", "Schere" u. "Papier" einen 
     | 
   
  
    | 
     Fusel  
     | 
    
     schlechter Schnaps  
     | 
   
  
    | 
     Fusseln  
     | 
    
     kleine Fäden, z.B. auf dem Teppich 
     | 
   
  
    | 
     futsch  
     | 
    
     weg, verloren 
     | 
   
  
    | 
     Futtrasche (weiches "sch")  
     | 
    
     kleiner Eßvorrat 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
     Redensarten 
     | 
      | 
   
  
    | 
     mit Fleiß  
     | 
    
     mit Absicht 
     | 
   
  
    | 
     Flötentöne beibringen  
     | 
    
     jemanden scharf tadeln 
     | 
   
  
    | 
     jemandem eins flüstern  
     | 
    
     tadeln, beschimpfen, bedrohen 
     | 
   
  
    | 
     in die Fluchten schlagen  
     | 
    
     vejagen 
     | 
   
  
    | 
     halt die Fr ... au fest  
     | 
    
     "höflich" statt "halt die Fresse" 
     | 
   
  
    | 
     sei kein Frosch  
     | 
    
     zier dich nicht 
     | 
   
  
    | 
     sich die Füße vertreten  
     | 
    
     spazieren gehen 
     | 
   
  
    | 
     nu mach fuffzehn!  
     | 
    
     hör endlich auf, z.B. zu reden, anzugeben usw 
     | 
   
  
    | 
     falscher Fuffziger  
     | 
    
     falscher, unehrlicher Mensch 
     | 
   
  
    | 
     sich den Mund fusslig reden  
     | 
    
     sich große Mühe geben, mit Worten etwas zu erreichen 
     | 
   
  
    | 
     Flamladen  
     | 
    
     aus restlichem Brotteig gebacken 
     | 
   
 
 
  
    | 
    
     Kurzworte 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     anne  
     | 
    
    an der (Wand) | 
   
  
    | 
    aufe  | 
    
    
     auf der (Truhe) 
     | 
   
  
    | 
    
     aufm  
     | 
    
    auf dem (Ofen) | 
   
  
    | 
    
     beie  
     | 
    
    bei der (Tante) | 
   
  
    | 
    inne  | 
    
    
     in der (Schüssel)  
     | 
   
  
    | 
    untere  | 
    
     unter der (Treppe) 
     | 
   
  
  
    | 
     A  
    asig  
     | 
    
    
    
    
       
    = sehr 
     | 
   
  
    | 
     Ällmächtiger! 
     | 
    
     = Ausruf übermäßigen Erstaunens mit kritischem 
    Unterton 
     | 
   
  
    | 
     anbammeln 
     | 
    
     = anhängen 
     | 
   
  
    | 
     aufmutzen 
     | 
    
     = Vorwürfe machen 
     | 
   
  
    | 
     aufruscheln, aufgeruschelt  
     | 
    
     = aufregen, aufgeregt 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     B  
    behucken  
     | 
    
    
    
       
    
    =jemanden mit Beschlag belegen, bei jemandem 
    nicht locker lassen 
     | 
   
  
    | 
     bekochen,benähen,bealles 
     | 
    
     = versorgen  
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     E 
    ei Duchen 
    ei wenn, ei wenn nicht 
     | 
    
    
    
       
    
    = zärtliche Ansprache, anbändeln 
    = geäußerter Zweifel 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
    
    
    
     F 
    sich in die Falle hauen 
     | 
    
    
    
       
    
    = zu Bett gehen 
     | 
   
  
    | 
     flutschen, es flutscht 
     | 
    
     = eine Arbeit geht schnell und glatt vonstatten 
     | 
   
 
 
  
    
      | 
    
     Quelle: 
    Felix Arndt, Pfarrer i. R. (verstorben), 
    eine Veröffentlichung im Selbstverlag aus dem Jahre 1982 
     | 
   
 
 |