| 
 |  | 
    
3000 Wörter und Redensarten 
damit nicht ganz vergessen wird wie man in Ostpreußen schabbern konnte
gesammelt von Pfarrer Felix Arndt 
 
 
  
    | 
     S  
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     sabbeln  
     | 
    
     viel reden 
     | 
   
  
    | 
     Sabberlatz  
     | 
    
     um den Hals zu bindendes Lätzchen für Kleinkinde 
     | 
   
  
    | 
     sabbern  
     | 
    
     speicheln 
     | 
   
  
    | 
     Sabel  
     | 
    
     Säbel, Degen 
     | 
   
  
    | 
     Sallvjett  
     | 
    
     Serviette 
     | 
   
  
    | 
     sämig  
     | 
    
     angedickt, dickflüssig 
     | 
   
  
    | 
     Salär  
     | 
    
     Lohn, Gehalt 
     | 
   
  
    | 
     Sandgestöber  
     | 
    
     hastiges Durcheinander 
     | 
   
  
    | 
     sauigeln  
     | 
    
     grob, gemein, unanständig reden 
     | 
   
  
    | 
     Saurampf  
     | 
    
     Sauerampfer 
     | 
   
  
    | 
     schabakem  
     | 
    
     hin und her reden 
     | 
   
  
    | 
     Schabbelbohnen  
     | 
    
     klein geschnittene, grüne Bohnen 
     | 
   
  
    | 
     schabbern (weiches "sch")  
     | 
    
     reden 
     | 
   
  
    | 
     schabbrig 
     | 
    
     redselig 
     | 
   
  
    | 
     Schabberliese  
     | 
    
     eine zu viel redende Frau, auch: "Schabberschnut" 
     | 
   
  
    | 
     Schabberluk  
     | 
    
     Mund 
     | 
   
  
    | 
     Schabberinski  
     | 
    
     einer, der zu viel redet  
     | 
   
  
    | 
     eine Schacht  
     | 
    
     eine Tracht Prügel 
     | 
   
  
    | 
     Schacktarp  
     | 
    
     die Zeit der Schnee- und Eisschmelze, Eisgang 
     | 
   
  
    | 
     Schächten  
     | 
    
     hohe Stiefel 
     | 
   
  
    | 
     Schaff  
     | 
    
     Schüssel, altes Schränkchen, Wasserbehälter im 
    Kohleherd 
     | 
   
  
    | 
     Schafszagel  
     | 
    
     Dummkopf 
     | 
   
  
    | 
     schaggerig  
     | 
    
     lose aufgestapelt 
     | 
   
  
    | 
     Schakel  
     | 
    
     ein Stück Brennholz 
     | 
   
  
    | 
     schäkern  
     | 
    
     scherzen zwischen Jungen und Mädchen 
     | 
   
  
    | 
     Schäkert  
     | 
    
     Anzugjacke, Jakett 
     | 
   
  
    | 
     Schälen (Kartoffel-)  
     | 
    
     Schalen 
     | 
   
  
    | 
     schällwern  
     | 
    
     sich abschälen (Haut) 
     | 
   
  
    | 
     Schaltenoses  
     | 
    
     Gericht aus Nudelteig und Quark ('Glumse) 
     | 
   
  
    | 
     Schaltinos (litauisch)  
     | 
    
     gebackene Glumskeilchen 
     | 
   
  
    | 
     Schalupp  
     | 
    
     altes Haus 
     | 
   
  
    | 
     Schangdiesel  
     | 
    
     Kopf 
     | 
   
  
    | 
     Schanger (weiches "sch")  
     | 
    
     Art und Weise, "von gleichem Schanger" 
     | 
   
  
    | 
     Schantel  
     | 
    
     Scheltwort für eine Frau 
     | 
   
  
    | 
     Scharnal  
     | 
    
     Griffelkasten für die Schule 
     | 
   
  
    | 
     Scharteke  
     | 
    
     altes Buch, (alte Frau) 
     | 
   
  
    | 
     Scharuuk  
     | 
    
     heruntergekommener Mensch 
     | 
   
  
    | 
     Scharwerker  
     | 
    
     Hilfskraft bei einem Instmann 
     | 
   
  
    | 
     Schaschke  
     | 
    
     Soldat ohne Dienstgrad 
     | 
   
  
    | 
     Schauer  
     | 
    
     offener Schuppen 
     | 
   
  
    | 
     scheesen  
     | 
    
     rennen 
     | 
   
  
    | 
     Scheeskes  
     | 
    
     Rockschöße 
     | 
   
  
    | 
     scheffeln  
     | 
    
     Ertrag geben 
     | 
   
  
    | 
     scheiweln, scherbeln  
     | 
    
     tanzen 
     | 
   
  
    | 
     scheiweln  
     | 
    
     unbeholfen gehen 
     | 
   
  
    | 
     Schelberchen  
     | 
    
     Schuppen, Blättchen, Scheibchen 
     | 
   
  
    | 
    
     schelwern  
     | 
    
    
     sich abschälen, z.B. Haut  
     | 
   
  
    | 
    
     Schempel  
     | 
    
    
     alter Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     Schemper  
     | 
    
    
     Champagner 
     | 
   
  
    | 
    
     scheppern  
     | 
    
    
     klirren 
     | 
   
  
    | 
    
     scherbeln  
     | 
    
    
     tanzen 
     | 
   
  
    | 
    
     schettergelb  
     | 
    
    
     Bezeichnung der braunen Parteiuniform 
     | 
   
  
    | 
    
     schettern  
     | 
    
    
     laufen "hinterherschettem", auch im übertragenen Sinn 
     | 
   
  
    | 
    
     schettrig  
     | 
    
    
     beschmutzt 
     | 
   
  
    | 
    
     scheuern  
     | 
    
    
     schlagen (jemandem eine scheuem') 
     | 
   
  
    | 
    
     schichern  
     | 
    
    
     scheuchen, jagen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schickse  
     | 
    
    
     schlechte weibliche Person, auch zärtlich: Schickselchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schiepchen  
     | 
    
    
     Küken 
     | 
   
  
    | 
    
     schiepsen  
     | 
    
    
     piepsen 
     | 
   
  
    | 
    
     schietke!  
     | 
    
    
     angeführt! (Auslachen nach kleinem Betrug) 
     | 
   
  
    | 
    
     Schieterke  
     | 
    
    
     Kleinkind 
     | 
   
  
    | 
    
     Schiew  
     | 
    
    
     irdene Schale 
     | 
   
  
    | 
    
     Schiewe  
     | 
    
    
     Schlüssel 
     | 
   
  
    | 
    
     Schimscher  
     | 
    
    
     Kaufmann 
     | 
   
  
    | 
    
     Schindluder treiben  
     | 
    
    
     mißbrauchen, mißachten 
     | 
   
  
    | 
    
     Schinder  
     | 
    
    
     altes Pferd, Abdecker 
     | 
   
  
    | 
    
     Schirkusch  
     | 
    
    
     kleiner Besen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schiroggen  
     | 
    
    
     Eierkuchen, mit gezuckertem Quark eingerollt 
     | 
   
  
    | 
    
     Schirrbieksen  
     | 
    
    
     schlecht Mundharmonika spielen 
     | 
   
  
    | 
    
     schischeln  
     | 
    
    
     ganz leise reden, zischeln 
     | 
   
  
    | 
    
     Schiß  
     | 
    
    
     Angst 
     | 
   
  
    | 
    
     Schischkes  
     | 
    
    
     Kiefernzapfen 
     | 
   
  
    | 
    
     schisko-jedno  
     | 
    
    
     das ist ganz egal 
     | 
   
  
    | 
    
     schiwo (polnisch)  
     | 
    
    
     lustig, flott 
     | 
   
  
    | 
    
     schiwwa leben  
     | 
    
    
     im Uberfluß leben 
     | 
   
  
    | 
    
     Schlaback  
     | 
    
    
     ungepflegter Mensch, Faulenzer 
     | 
   
  
    | 
     schlabacksch  
     | 
    
     unbeholfen 
     | 
   
  
    | 
     Schlabberchen  
     | 
    
     Lätzchen für ein Kleinkind 
     | 
   
  
    | 
     schlabbrig  
     | 
    
     formlos (von Kleidern) 
     | 
   
  
    | 
     schlabbern  
     | 
    
     unordentlich essen oder: genüßlich Kaffee trinken 
     | 
   
  
    | 
     Schabberschnut  
     | 
    
     zärtliches Scheltwort für zu viel redendes Mädchen 
     | 
   
  
    | 
     Schlacker  
     | 
    
     alter Wagen 
     | 
   
  
    | 
     schlackern  
     | 
    
     schütteln, rütteln 
     | 
   
  
    | 
     schlackrig  
     | 
    
     nicht fest, locker, ohne Halt 
     | 
   
  
    | 
     Schlafittchen  
     | 
    
     Kragen ("jemanden am Schlafittchen kriegen") 
     | 
   
  
    | 
     Schlag  
     | 
    
     ein Feld. z.B. Rübenschlag, Kartoffelschlag usw. 
     | 
   
  
    | 
     schlaksig  
     | 
    
     ohne Haltung (von Menschen gesagt) 
     | 
   
  
    | 
     Schlamassel  
     | 
    
     Durcheinander, große Verlegenheit 
     | 
   
  
    | 
     Sch(l)apännter  
     | 
    
     armer Mann 
     | 
   
  
    | 
     schlaren  
     | 
    
     beim Gehen die Füße nicht anheben 
     | 
   
  
    | 
     Schlauben  
     | 
    
     Hülse von gekochten Bohnen oder Erbsen 
     | 
   
  
    | 
     Schlauberger  
     | 
    
     scherzhaft: Schlaukopf 
     | 
   
  
    | 
     Schlawiner  
     | 
    
     netter, schlauer, aber unzuverlässiger Mann 
     | 
   
  
    | 
     Schleef  
     | 
    
     Holzlöffel oder: etwa 2 qm große Holzplatte mit 
    Kufen zur Lastenbeförderung mit einem Pferd 
     | 
   
  
    | 
     Schleimer  
     | 
    
     Schmeichler 
     | 
   
  
    | 
     schliddern  
     | 
    
     nach Anlauf auf Eis oder Schnee rutschen 
     | 
   
  
    | 
     Schlorren  
     | 
    
     Holzpantoffel, geringschätzig: Schuhe 
     | 
   
  
    | 
     Schloofe  
     | 
    
     Wassertonne auf Kufen 
     | 
   
  
    | 
     Schlubberchen  
     | 
    
     kleines Schluckchen 
     | 
   
  
    | 
     Schluckerfaß  
     | 
    
     Behälter für den Sensenschleifstein 
     | 
   
  
    | 
     schludern  
     | 
    
     unsorgfältig arbeiten, unsorgfältig 
     | 
   
  
    | 
     Schlummerchen  
     | 
    
     etwa: "kleines Dummerchen" zu einem Kind 
     | 
   
  
    | 
     Schlums, Schlumske  
     | 
    
     - " - 
     | 
   
  
    | 
     Schlumskopf  
     | 
    
     - " - 
     | 
   
  
    | 
     Schlunk  
     | 
    
     Hals, " er bekommt seinen Schlunk nicht voll" 
     | 
   
  
    | 
    
     Schlunz  
     | 
    
    
     Mehl-Wassersuppe ohne Fett, nachlässige Person 
     | 
   
  
    | 
    
     Schlunze  
     | 
    
    
     schmuddeliges Weib 
     | 
   
  
    | 
    
     schlunzig  
     | 
    
    
     nachlässig, unordentlich, schmuddelig 
     | 
   
  
    | 
    
     schluren, schlurig  
     | 
    
    
     unsorgfältig arbeiten, unsorgfältig 
     | 
   
  
    | 
    
     schlurpsen  
     | 
    
    
     schlürfen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schlusohr  
     | 
    
    
     jemand, der sehr oft etwas vergißt oder verbummelt 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmachtriemen  
     | 
    
    
     Gürtel 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmackeduzchen  
     | 
    
    
     Rohrkolben 
     | 
   
  
    | 
    
     schmackostern  
     | 
    
    
     am Ostermorgen jemand im Bett wecken durch Schlagen mit Birkenreisern 
    auf die Beine. Dabei wird gesagt:  
    3 Eier, Stück Speck, dann geh' ich gleich weg. 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmadder  
     | 
    
    
     weiche, nasse Masse 
     | 
   
  
    | 
    
     schmaddrig  
     | 
    
    
     formlos, weich, feucht 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmalzstullchen  
     | 
    
    
     mit Schmalz bestrichene Brotscheibe 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmand  
     | 
    
    
     Sahne 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmandengel  
     | 
    
    
     Mensch in weißer Kleidung, z.B. Arzt, Tennisspieler 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmandbüxen  
     | 
    
    
     weiße Herrenhosen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmandkeilchen  
     | 
    
    
     Kartoffelklößchen mit Sahne 
     | 
   
  
    | 
    
     schmängen  
     | 
    
    
     abschöpfen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmeckwurst  
     | 
    
    
     Wurst, die nach dem Schlachten dem Lehrer, dem Pfarrer und den 
    Nachbarn geschickt wurde 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmeerbauch  
     | 
    
    
     dicker Bauch 
     | 
   
  
    | 
    
     schmeißen  
     | 
    
    
     spendieren ('eine Lage Bier schmeißen') 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmeißweg  
     | 
    
    
     Verkäufer "billiger" Ware auf dem Jahrmarkt 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmelekserchen  
     | 
    
    
     Kostprobe 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmengereien  
     | 
    
    
     Süßigkeiten 
     | 
   
  
    | 
    
     schmengerich sein  
     | 
    
    
     gern Süßes essen, auch Kuchen und Pudding lieben 
     | 
   
  
    | 
    
     schmengernb  
     | 
    
    
     Süßes essen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmetter  
     | 
    
    
     unterschiedliche Dinge (der ganze Schmetter') 
     | 
   
  
    | 
    
     Schmierage  
     | 
    
    
     Brotaufstrich 
     | 
   
  
    | 
     Schmiere  
     | 
    
     Brotaufstrich oder: Haue 
     | 
   
  
    | 
     schmieren  
     | 
    
     Brote streichen oder: jemandem eine runterhauen 
     | 
   
  
    | 
     Schmieser (Schmisser)  
     | 
    
     Freund 
     | 
   
  
    | 
     Schmigg  
     | 
    
     Schnurstück am Ende der Peitsche 
     | 
   
  
    | 
     Schmorelchen  
     | 
    
     geschmorte Fleischstückchen 
     | 
   
  
    | 
     schmirgeln, schmurgeln  
     | 
    
     braten und kochen 
     | 
   
  
    | 
     Schmisser  
     | 
    
     Verehrer 
     | 
   
  
    | 
     Schmorkohl  
     | 
    
     süßsauer gedünsteter Kohl mit Gewürzen 
     | 
   
  
    | 
     Schmunzelsoße  
     | 
    
     zu sparsam angerichtete helle Mehlsoße 
     | 
   
  
    | 
     Schmurks  
     | 
    
     weiche Masse 
     | 
   
  
    | 
     schmusen  
     | 
    
     sich anschmiegen 
     | 
   
  
    | 
     schneeballieren  
     | 
    
     mit Schneebällen werfen 
     | 
   
  
    | 
     schneet  
     | 
    
     schneien 
     | 
   
  
    | 
     Schnepper  
     | 
    
     Vierkantschlüssel 
     | 
   
  
    | 
     schnibbeln  
     | 
    
     kleinschneiden, z.B. grüne Bohnen 
     | 
   
  
    | 
     Schnibbelbohnen  
     | 
    
     klein geschnittene grüne Bohnen 
     | 
   
  
    | 
     Schnibbelchen  
     | 
    
     ganz kleines Stückchen 
     | 
   
  
    | 
     schnicksern  
     | 
    
     mit dem Taschenmesser schnitzen 
     | 
   
  
    | 
     Schniebus  
     | 
    
     Schnaps 
     | 
   
  
    | 
     Schniefchen  
     | 
    
     Prise Schnupftabak 
     | 
   
  
    | 
     Schniefke  
     | 
    
     Schnupftabak 
     | 
   
  
    | 
     Schnitter  
     | 
    
     so wurden die Polen genannt die in der Erntezeit 
    in großer Zahl für einige Wochen kamen 
     | 
   
  
    | 
     Schnodder  
     | 
    
     Nasenschleim oder: geringschätzig "frecher Kerl" 
     | 
   
  
    | 
     schnorren  
     | 
    
     erbetteln, erbitten 
     | 
   
  
    | 
     Schnösel  
     | 
    
     dumm-frecher junger Mann 
     | 
   
  
    | 
     schnuffeln  
     | 
    
     fast weinen 
     | 
   
  
    | 
     schnurz  
     | 
    
     gleichgültig, "das ist mir schnurz-egal" 
     | 
   
  
    | 
     schnurgeln  
     | 
    
     die Nase hochziehen 
     | 
   
  
    | 
     schobben  
     | 
    
     sich kratzen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schober  
     | 
    
    
     Schuppen, großer Strohhaufen auf dem Feld 
     | 
   
  
    | 
    
     schönchen  
     | 
    
    
     "einverstanden" 
     | 
   
  
    | 
    
     Schöpfkausch  
     | 
    
    
     Schöpfkelle 
     | 
   
  
    | 
    
     Schöps  
     | 
    
    
     kleiner Schlauberger (kleiner Junge), Hammel 
     | 
   
  
    | 
    
     Schöpsenfleisch  
     | 
    
    
     Hammelfleisch 
     | 
   
  
    | 
    
     schorren  
     | 
    
    
     rutschen (z.B. auf Glatteis) 
     | 
   
  
    | 
    
     Schoß (der od. das)  
     | 
    
    
     Menge, Haufen 
     | 
   
  
    | 
    
     schossen  
     | 
    
    
     Geld zusammenlegen, z.B. für Schnaps 
     | 
   
  
    | 
    
     Schößken  
     | 
    
    
     Rockschöße 
     | 
   
  
    | 
    
     schraggeln  
     | 
    
    
     spazierengehen 
     | 
   
  
    | 
    
     schrapen  
     | 
    
    
     Kartoffeln schälen, mit Messer kratzen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schrubber  
     | 
    
    
     Scheuerbürste mit langem Stiel 
     | 
   
  
    | 
    
     Schrumm  
     | 
    
    
     Tanzveranstaltung 
     | 
   
  
    | 
    
     schrumplig  
     | 
    
    
     zusammengetrocknet, faltig 
     | 
   
  
    | 
    
     das Schub  
     | 
    
    
     die Schublade 
     | 
   
  
    | 
    
     sich schubbern  
     | 
    
    
     sich scheuern 
     | 
   
  
    | 
    
     schubbrig  
     | 
    
    
     kühl 
     | 
   
  
    | 
    
     Schubjak  
     | 
    
    
     schäbiger Kerl 
     | 
   
  
    | 
    
     Schubrien  
     | 
    
    
     Haarsträlme 
     | 
   
  
    | 
    
     Schubs  
     | 
    
    
     Stoß oder: Büschel ("ein Schubs Haare") 
     | 
   
  
    | 
    
     schubsen  
     | 
    
    
     stoßen 
     | 
   
  
    | 
    
     schuckeln  
     | 
    
    
     schaukeln, rütteln 
     | 
   
  
    | 
    
     Schudelchen  
     | 
    
    
     Hundchen 
     | 
   
  
    | 
    
     schuhriegeln  
     | 
    
    
     absichtlich behindern, ärgern 
     | 
   
  
    | 
    
     schütten  
     | 
    
    
     stark regnen, (auch: gute Ernte) 
     | 
   
  
    | 
    
     schummeln  
     | 
    
    
     ein bißchen betrügen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schummellieschen  
     | 
    
    
     freundschaftliches Scheltwort 
     | 
   
  
    | 
    
     Schummerstunde  
     | 
    
    
     halbdunkle Abendzeit 
     | 
   
  
    | 
    
     schummrig  
     | 
    
    
     halbdunkel, dämmrig 
     | 
   
  
    | 
    
     Schuppnis  
     | 
    
    
     trockener Erbsenbrei mit angebratenem Speck 
     | 
   
  
    | 
    
     schuppsen  
     | 
    
    
     leicht stoßen, schieben  
     | 
   
  
    | 
    
     schurgeln  
     | 
    
    
     hin und her scheuern 
     | 
   
  
    | 
    
     schurren  
     | 
    
    
     kratzendes Geräusch verursachen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schurrmurr  
     | 
    
    
     unbrauchbare Gegenstände 
     | 
   
  
    | 
    
     schuschen (zwei weiche "sch")  
     | 
    
    
     schlummern, schlafen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schuß  
     | 
    
    
     Ordnung ('in Schuß bringen') 
     | 
   
  
    | 
    
     Schußel, Schoßel  
     | 
    
    
     ungeschickter, unkluger Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     schußlig  
     | 
    
    
     ungeschickt, ein bißchen dumm 
     | 
   
  
    | 
    
     Schusterpastete  
     | 
    
    
     Gericht aus Bratenresten, Hering, Zwiebeln, Sahne, Schmorkohl 
    u. Pfeffer 
     | 
   
  
    | 
    
     Schuwe  
     | 
    
    
     Scheibe 
     | 
   
  
    | 
    
     schwabbeln  
     | 
    
    
     schwafeln, schwatzen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwacheister  
     | 
    
    
     schwächlicher Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     es schwaddert  
     | 
    
    
     es regnet stark 
     | 
   
  
    | 
    
     schwappern  
     | 
    
    
     Flüssigkeit, in einem Gefäß stark bewegt 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwarzsauer  
     | 
    
    
     Gericht aus Gänseblut, Backobst u. Klößen 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwatt  
     | 
    
    
     Heuschwaden (in Reihen liegendes Heu) 
     | 
   
  
    | 
    
     schwauksen  
     | 
    
    
     planschen, verschütten 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwefelbande  
     | 
    
    
     gutmütiges Schimpfwort für eine Kinderschar 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwefelchens  
     | 
    
    
     Streichhölzer, auch: "Streichelchens" 
     | 
   
  
    | 
    
     Schweinevesper  
     | 
    
    
     Zwischenmahlzeit auf dem Felde gegen 17 Uhr 
     | 
   
  
    | 
    
     schwiemeln  
     | 
    
    
     taumeln 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwoof  
     | 
    
    
     nicht ganz feine Tanzveranstaltung 
     | 
   
  
    | 
    
     schwoofen  
     | 
    
    
     tanzen, lebhaft tanzen 
     | 
   
  
    | 
    
     schwuchten  
     | 
    
    
     liederlich leben, "herumschwuchten" 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwuchtje  
     | 
    
    
     Liederjahn, liederlich lebender Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwulitäten  
     | 
    
    
     Schwierigkeiten, "in Schwulitäten geraten" 
     | 
   
  
    | 
    
     schwummrig  
     | 
    
    
     schwindlich, unsicher, "mir ist schwummrich" 
     | 
   
  
    | 
    
     ein Schwunk  
     | 
    
    
     viele 
     | 
   
  
    | 
    
     Schwupps  
     | 
    
    
     kleine Portion, z.B."ein Schwuppschen Kaffee" 
     | 
   
  
    | 
    
     schwupps  
     | 
    
    
     unversehens, plötzlich, "schwupps war ich draußen" 
     | 
   
  
    | 
    
     Seeger  
     | 
    
    
     Uhr  
     | 
   
  
    | 
    
     Seelentröster  
     | 
    
    
     Schnaps 
     | 
   
  
    | 
    
     Seelenverkäufer  
     | 
    
    
     kleines Boot 
     | 
   
  
    | 
    
     Seiche  
     | 
    
    
     Urin 
     | 
   
  
    | 
    
     Senge  
     | 
    
    
     Haue 
     | 
   
  
    | 
    
     sengrich  
     | 
    
    
     angebrannt (riechen) 
     | 
   
  
    | 
    
     seproazig  
     | 
    
    
     separat, gesondert 
     | 
   
  
    | 
    
     Setzei  
     | 
    
    
     Spiegelei 
     | 
   
  
    | 
    
     sibbern  
     | 
    
    
     eine feuchte Wunde sibbert 
     | 
   
  
    | 
    
     sichter  
     | 
    
    
     näher 
     | 
   
  
    | 
    
     Siebenzagel  
     | 
    
    
     sieben Lederstreifen am Holzgriff, z.B. zum Teppich- klopfen 
    benutzt. Auch: "Siebenstrahl" 
     | 
   
  
    | 
    
     sielen  
     | 
    
    
     sich räkeln, sich genießerisch ausruhen 
     | 
   
  
    | 
    
     silbrig  
     | 
    
    
     wie Silber aussehend oder: aus Silber 
     | 
   
  
    | 
    
     simmelieren  
     | 
    
    
     nachsinnen, sinnieren 
     | 
   
  
    | 
    
     Singbeutel  
     | 
    
    
     leichtsinniger, unbekümmerter Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     Sippschaft  
     | 
    
    
     geringschätzig für eine Menschengruppe 
     | 
   
  
    | 
    
     schmöken, smöken  
     | 
    
    
     rauchen 
     | 
   
  
    | 
    
     socken  
     | 
    
    
     schnell laufen 
     | 
   
  
    | 
    
     Söffke  
     | 
    
    
     Alkoholiker 
     | 
   
  
    | 
    
     Sonnenglanz  
     | 
    
    
     Sonnenblume 
     | 
   
  
    | 
    
     Spacheister  
     | 
    
    
     schwächlicher, untergewichtiger Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     spacheistrich  
     | 
    
    
     schwächlich, dünn 
     | 
   
  
    | 
    
     spachteln  
     | 
    
    
     essen 
     | 
   
  
    | 
    
     Spachuller  
     | 
    
    
     schwächlicher Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     spachullrig  
     | 
    
    
     schwächlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Sparzel  
     | 
    
    
     Spatz, Sperling 
     | 
   
  
    | 
    
     Spazierwagen  
     | 
    
    
     hochrädriger, meistens "Jagdwagen" genannter Wagen mit drei 
    gepolsterten Sitzbänken 
     | 
   
  
    | 
    
     speilen  
     | 
    
    
     spreizen 
     | 
   
  
    | 
    
     Speilzahn  
     | 
    
    
     einer, der über andere herziehend redet 82 
     | 
   
  
    | 
    
     Speise  
     | 
    
    
     Nachtisch, Dessert 
     | 
   
  
    | 
    
     Speklunt  
     | 
    
    
     Leichtfuß, unruhiger Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     spendieren  
     | 
    
    
     für jemand anders bezahlen, schenken 
     | 
   
  
    | 
    
     Spendierbüchse  
     | 
    
    
     wer "spendiert" hat, hat "Spendierbüchsen" an 
     | 
   
  
    | 
    
     spendinabel, spendabel  
     | 
    
    
     spendierfreudig 
     | 
   
  
    | 
    
     spenkern  
     | 
    
    
     treiben, mit Geld leichtsinnig umgehen 
     | 
   
  
    | 
    
     Sperenzchen machen  
     | 
    
    
     Dummheiten machen, Schwierigkeiten bereiten 
     | 
   
  
    | 
    
     spicken  
     | 
    
    
     scherzhaft ein wenig stechen 
     | 
   
  
    | 
    
     Spickdamm.  
     | 
    
    
     Buhnen am Flußufer 
     | 
   
  
    | 
    
     Spickfuß  
     | 
    
    
     Fußtritt 
     | 
   
  
    | 
    
     spiddrig, spillrich  
     | 
    
    
     hager,dünn 
     | 
   
  
    | 
    
     sperrangelweit  
     | 
    
    
     ganz weit offen 
     | 
   
  
    | 
    
     spickerig  
     | 
    
    
     stachlig 
     | 
   
  
    | 
    
     Spillen  
     | 
    
    
     kleine Pflaumen 
     | 
   
  
    | 
    
     spintisieren  
     | 
    
    
     grübeln, zu viel denken, "spinnen" 
     | 
   
  
    | 
    
     Spinatwachtel  
     | 
    
    
     sehr dünnes Mädchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Spirgel  
     | 
    
    
     gebratener Speckstreifen, Schorf auf der Lippe 
     | 
   
  
    | 
    
     Spirkuks, Spillkuks  
     | 
    
    
     kleiner Junge, auch: Possenreißer 
     | 
   
  
    | 
    
     spirren  
     | 
    
    
     sich sträuben 
     | 
   
  
    | 
    
     Spocht  
     | 
    
    
     schwächlicher Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     Spohn  
     | 
    
    
     Holzspan 
     | 
   
  
    | 
    
     spottern  
     | 
    
    
     die Sprache nachäffen 
     | 
   
  
    | 
    
     Sprähen  
     | 
    
    
     Krähen 
     | 
   
  
    | 
    
     Spree  
     | 
    
    
     Star (Vogel) 
     | 
   
  
    | 
    
     Spreetlaken  
     | 
    
    
     Umhängetuch 
     | 
   
  
    | 
    
     Spreng  
     | 
    
    
     Stangentor am Roßgarten 
     | 
   
  
    | 
    
     Spring, Sprind  
     | 
    
    
     winzige Quelle (sprindiger Boden) 
     | 
   
  
    | 
    
     Sprindwasser  
     | 
    
    
     Quellwasser 
     | 
   
  
    | 
    
     Sprock  
     | 
    
    
     Abfallholz 
     | 
   
  
    | 
    
     spuren  
     | 
    
    
     gut gehorchen  
     | 
   
  
    | 
    
     Spurzel  
     | 
    
    
     Sperling oder: netter kleiner Junge 
     | 
   
  
    | 
    
     Staat, zum  
     | 
    
    
     als Schmuck 
     | 
   
  
    | 
    
     staatsch  
     | 
    
    
     stattlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Stabutzer  
     | 
    
    
     kleiner, stämmiger Junge 
     | 
   
  
    | 
    
     Stach- (Stich- Stuch-) linski  
     | 
    
    
     Stichling (kleiner Fisch). 
     | 
   
  
    | 
    
     Stacholler  
     | 
    
    
     groß gewachsener Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     stäkern, stochern  
     | 
    
    
     mit einem Stock herumsuchen 
     | 
   
  
    | 
    
     stänkern  
     | 
    
    
     durch feindseliges Reden Unruhe schaffen 
     | 
   
  
    | 
    
     staken  
     | 
    
    
     mit einer Heugabel Heu hochreichen oder: mit einer Stange einen 
    Kahn vorwärts bringen 
     | 
   
  
    | 
    
     stakern  
     | 
    
    
     mit einer Stange abschlagen, z.B. Nüsse od. Apfel 
     | 
   
  
    | 
    
     Stakete  
     | 
    
    
     Zaunlatte 
     | 
   
  
    | 
    
     Staketenzaun  
     | 
    
    
     Lattenzaun 
     | 
   
  
    | 
    
     staksen, staksig  
     | 
    
    
     steifbeinig gehen, steifbeinig 
     | 
   
  
    | 
    
     Stellage  
     | 
    
    
     niedriges Gestell 
     | 
   
  
    | 
    
     Steppke  
     | 
    
    
     netter kleiner Junge 
     | 
   
  
    | 
    
     Sternicksel  
     | 
    
    
     schwacher Schlag ins Genick 
     | 
   
  
    | 
    
     Stewketür  
     | 
    
    
     Ausgangstür 
     | 
   
  
    | 
    
     Stiebel vertragen  
     | 
    
    
     viel Alkohol vertragen 
     | 
   
  
    | 
    
     stiebeln  
     | 
    
    
     forsch gehen (Stiebel = Stiefel) 
     | 
   
  
    | 
    
     stiebitzen  
     | 
    
    
     einen kleinen Diebstahl begehen 
     | 
   
  
    | 
    
     Stielchenaugen machen  
     | 
    
    
     begehrlich beobachten 
     | 
   
  
    | 
    
     stiemen  
     | 
    
    
     es fällt bei starkem Wind feiner Schnee 
     | 
   
  
    | 
    
     Stiesel  
     | 
    
    
     stumpfsinniger Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     stieslig  
     | 
    
    
     stumpfsinnig 
     | 
   
  
    | 
    
     stikkum.  
     | 
    
    
     heimlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Stillfreitag  
     | 
    
    
     Karfreitag 
     | 
   
  
    | 
    
     Stinkadorus  
     | 
    
    
     schlecht riechende Zigarre oder Pfeife 
     | 
   
  
    | 
    
     Stippel  
     | 
    
    
     Schöpfgefäß für Wasser 
     | 
   
  
    | 
    
     stochern  
     | 
    
    
     mit einem Stock stoßend rühren  
     | 
   
  
    | 
    
     stockduster  
     | 
    
    
     ganz dunkel 
     | 
   
  
    | 
    
     Stoof  
     | 
    
    
     Hohlmaß, etwa ein Liter 
     | 
   
  
    | 
    
     Stoppelhoppser  
     | 
    
    
     Eleve, "Winterschüler" der Landwirtschaftsschule 
     | 
   
  
    | 
    
     Stöpsel  
     | 
    
    
     kleines Kind 
     | 
   
  
    | 
    
     Stoßbrot  
     | 
    
    
     Paniermehl, Reibbrot 
     | 
   
  
    | 
    
     Spind  
     | 
    
    
     Schrank für Kleider oder Essen 
     | 
   
  
    | 
    
     strammbulstrig  
     | 
    
    
     kräftig, stämmig, von Mädchen gesagt 
     | 
   
  
    | 
    
     strampeln  
     | 
    
    
     radfahren 
     | 
   
  
    | 
    
     Streimel, Stremel  
     | 
    
    
     Streifen ("ein Streimel Streuselkuchen") 
     | 
   
  
    | 
    
     sich stremmen  
     | 
    
    
     sich anstrengen und Mühe geben, z.B. beim Lernen 
     | 
   
  
    | 
    
     Strempel  
     | 
    
    
     kurzer dicker Pflanzenteil u.ä. 
     | 
   
  
    | 
    
     Strick  
     | 
    
    
     pfiffiger Junge 
     | 
   
  
    | 
    
     Striekerkes  
     | 
    
    
     Streichhölzer 
     | 
   
  
    | 
    
     Striezel  
     | 
    
    
     Weißbrot mit kuchenähnlichen Zutaten 
     | 
   
  
    | 
    
     strietzen  
     | 
    
    
     heimlich wegnehmen 
     | 
   
  
    | 
    
     Stromer  
     | 
    
    
     Landstreicher 
     | 
   
  
    | 
    
     stromern  
     | 
    
    
     sich herumtreiben 
     | 
   
  
    | 
    
     Strömling  
     | 
    
    
     junge grüne Heringe 
     | 
   
  
    | 
    
     strullen  
     | 
    
    
     Wasser lassen 
     | 
   
  
    | 
    
     Strunk  
     | 
    
    
     Stiel und Wurzel eines Kohlkopfes 
     | 
   
  
    | 
    
     strunzen  
     | 
    
    
     angeben, aufschneiden 
     | 
   
  
    | 
    
     Stubbekopp  
     | 
    
    
     jemand, der schwer begreift 
     | 
   
  
    | 
    
     stuken  
     | 
    
    
     ruckartig hinunterdrücken 
     | 
   
  
    | 
    
     stukern  
     | 
    
    
     ein Wagen stukert bei Löchern in der Straße 
     | 
   
  
    | 
    
     Stulle  
     | 
    
    
     Brotschnitte 
     | 
   
  
    | 
    
     Stundenlutscher  
     | 
    
    
     süße Lutschstange 
     | 
   
  
    | 
    
     Stunk  
     | 
    
    
     Ärger, Streit 
     | 
   
  
    | 
    
     Stups (auch Buff)  
     | 
    
    
     leichter Stoß 
     | 
   
  
    | 
    
     stupsen  
     | 
    
    
     stoßen 
     | 
   
  
    | 
     Stupsnase  
     | 
    
     aufwärts zeigende kleine Nase 
     | 
   
  
    | 
     Sturgel  
     | 
    
     Stampfer zum Stampfen der Wäsche 
     | 
   
  
    | 
     sturgeln  
     | 
    
     mühsam oder widerwillig gehen 
     | 
   
  
    | 
     suckeln  
     | 
    
     langsam saugen, z.B. an der Zigarre 
     | 
   
  
    | 
     Südpol  
     | 
    
     Gesäß 
     | 
   
  
    | 
     Sums  
     | 
    
     alles (von Gegenständen) 
     | 
   
  
    | 
     superb (französisch)  
     | 
    
     vorzüglich 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
     Sauer macht lustig aber schwach  
     | 
      | 
   
  
    | 
     die sieben Sachen (auch: Siebensachen) 
     
     | 
    
     notwendiger persönlicher Besitz 
     | 
   
  
    | 
     sag bloß!  
     | 
    
     zweifelndes Erstaunen 
     | 
   
  
    | 
     schadt dir was?  
     | 
    
     Anfang heftigen Widerspruchs 
     | 
   
  
    | 
     jemanden schlauchen  
     | 
    
     jemanden absichtlich anstrengend beschäftigen 
     | 
   
  
    | 
     schlicker - schlacker  
     | 
    
     hin und her pendelnd 
     | 
   
  
    | 
     das schmeckt wie Schmooske  
     | 
    
     das schmeckt ganz hervorragend 
     | 
   
  
    | 
     da schmeckt nicht nach ihm und nicht nach ihr
     
     | 
    
     undefinierbarer Geschmack 
     | 
   
  
    | 
     im Schum sein (weiches "sch")  
     | 
    
     ein bißchen angetrunken sein 
     | 
   
  
    | 
     jemanden schmoren lassen  
     | 
    
     jemanden absichtlich lange warten lassen 
     | 
   
  
    | 
     es geht schon auf neun  
     | 
    
     so sagte man, wenn die Uhr 5 Min. nach 8 war 
     | 
   
  
    | 
     Im Schwindel sein  
     | 
    
     unsicher sein 
     | 
   
  
    | 
     es gibt sone und solche  
     | 
    
     es gibt merkwürdige Menschen 
     | 
   
  
    | 
     wir wer'n dem Schwein schon schlachten, wenn 
    ihm auch quiekt 
     | 
    
     wir werden es schon schaffen und zum Ziel kommen 
     | 
   
  
    | 
     sich eins singen  
     | 
    
     vor sich hin singen 
     | 
   
  
    | 
     einen Subbas aufsetzen  
     | 
    
     ein beleidigtes Gesicht machen 
     | 
   
  
    | 
     Schinkenbiedel (plattdeutsch)  
     | 
    
     Unterhosen 
     | 
   
  
    | 
     die Schlorren vollgeschöpft  
     | 
    
     reichlich betrunken sein 
     | 
   
  
    | 
     nimm den ganzen Sums  
     | 
    
     nimm einfach alles 
     | 
   
  
    | 
    
     er verträgt einen Stiebel  
     | 
    
    
     ein trinkfester Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     angesturgelt kommen  
     | 
    
    
     steif und unbeholfen dahergehen 
     | 
   
  
    | 
    
     Eine statiose Erscheinung  
     | 
    
    
     Jemand, der in der Offentlichkeit etwas gilt 
     | 
   
 
 
  
    | 
    
     T 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     'tachchen 
     | 
    
    
     guten Tag 
     | 
   
  
    | 
    
     tachteln, eine  
     | 
    
    
     eine Ohrfeige hauen, 'Ich werd dir eine tachteln! 
     | 
   
  
    | 
    
     Takelzeug  
     | 
    
    
     unangenehme Sorte von Menschen' 
     | 
   
  
    | 
    
     Tall  
     | 
    
    
     Maß für Garn und Wolle 
     | 
   
  
    | 
    
     Tambour, die  
     | 
    
    
     Wagenleder, das Knie und Beine schützt 
     | 
   
  
    | 
    
     Tändelschürzchen  
     | 
    
    
     kleine weiße Schürze mit zwei Täschchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Täpper  
     | 
    
    
     Töpfer. Ofensetzer 
     | 
   
  
    | 
    
     taprig  
     | 
    
    
     unsicher 
     | 
   
  
    | 
    
     Tarbas  
     | 
    
    
     Schultasche für Bücher und Hefte 
     | 
   
  
    | 
    
     Tärrner  
     | 
    
    
     Flößer 
     | 
   
  
    | 
    
     tattrig  
     | 
    
    
     zittrig 
     | 
   
  
    | 
    
     Teebrett  
     | 
    
    
     Tablett 
     | 
   
  
    | 
    
     teilachen  
     | 
    
    
     ohne Erfolg weggehen 
     | 
   
  
    | 
    
     Tepperlatein sprechen  
     | 
    
    
     stockend und unsicher reden 
     | 
   
  
    | 
    
     es tibbert  
     | 
    
    
     der Schwimmer einer Angel bewegt sich 
     | 
   
  
    | 
    
     tibbern  
     | 
    
    
     ganz wenig anstoßen 
     | 
   
  
    | 
    
     Tibbrik  
     | 
    
    
     Lichtschalter 
     | 
   
  
    | 
    
     Tickert  
     | 
    
    
     Taschenuhr 
     | 
   
  
    | 
    
     Tockchen, Dockchen  
     | 
    
    
     Bund oder Rolle Stickgarn 
     | 
   
  
    | 
    
     Tonbank  
     | 
    
    
     Verkaufstisch, kommodenartig 
     | 
   
  
    | 
    
     Tongs  
     | 
    
    
     Bonbon 
     | 
   
  
    | 
    
     Trakehner Fallobst  
     | 
    
    
     Pferdeäpfel 
     | 
   
  
    | 
    
     trakeln  
     | 
    
    
     flüchtig und unordentlich nähen 
     | 
   
  
    | 
    
     traktieren  
     | 
    
    
     Schnaps anbieten, reich bewirten 
     | 
   
  
    | 
    
     Tralljen  
     | 
    
    
     Gitter vor den Fenstern im Gefängnis 
     | 
   
  
    | 
    
     Trampel 
     | 
    
    
     ungeschickter Mensch, Freundin eines Jungen 
     | 
   
  
    | 
    
     tranig  
     | 
    
    
     langsam handelnd 
     | 
   
  
    | 
     transusig  
     | 
    
     langsam, unaufmerksam, langweilig 
     | 
   
  
    | 
     Tratsch  
     | 
    
     Gerede 
     | 
   
  
    | 
     tratschen  
     | 
    
     viel reden und erzählen, oft über andere 
     | 
   
  
    | 
     Traute haben  
     | 
    
     wagen, Mut haben 
     | 
   
  
    | 
     trautst  
     | 
    
     allerliebst 
     | 
   
  
    | 
     Trautsterchen  
     | 
    
     Liebchen 
     | 
   
  
    | 
     trecken  
     | 
    
     ziehen 
     | 
   
  
    | 
     Tretmobil, Tretmühle  
     | 
    
     Fahrrad 
     | 
   
  
    | 
     trietzen  
     | 
    
     absichtlich plagen, drängen 
     | 
   
  
    | 
     Trifft  
     | 
    
     Floß 
     | 
   
  
    | 
     Trine  
     | 
    
     Scheltwort für ein Mädchen, z.B. "dumme Trine" 
     | 
   
  
    | 
     Tritt  
     | 
    
     Stehleiter im Haushalt 
     | 
   
  
    | 
     Trittchen  
     | 
    
     leichte Damenschuhe 
     | 
   
  
    | 
     Tröster  
     | 
    
     des Lehrers Rohrstock 
     | 
   
  
    | 
     trogschnauzig  
     | 
    
     unverschämt 
     | 
   
  
    | 
     Trottoir, Trittoir  
     | 
    
     Bürgersteig 
     | 
   
  
    | 
     Trubas  
     | 
    
     Blechblasinstrument 
     | 
   
  
    | 
     Trulla  
     | 
    
     leichtfertiges Mädchen 
     | 
   
  
    | 
     Trunschel  
     | 
    
     unansehnliche, alte Frau 
     | 
   
  
    | 
     trunschig  
     | 
    
     altmodisch 
     | 
   
  
    | 
     Truschke  
     | 
    
     Kaninchen, "Truschbock"= Kaninchenbock 
     | 
   
  
    | 
     tuckern  
     | 
    
     zucken (z.B. entzündete Wunde od. Zahn) 
     | 
   
  
    | 
     tücksch  
     | 
    
     hinterlistig, gefährlich, "das Eis auf d. Fluß 
    ist tücksch" 
     | 
   
  
    | 
     Tulpchen  
     | 
    
     ein Glas Bier 
     | 
   
  
    | 
     Tümpel  
     | 
    
     Pfütze, kleiner Teich 
     | 
   
  
    | 
     Tütel  
     | 
    
     Nase, auch: unordentliche alte Frau 
     | 
   
  
    | 
     Tupergreis 
     | 
    
     unsicherer alter Mann 
     | 
   
  
    | 
     Turgus 
     | 
    
     großer Markt 
     | 
   
  
    | 
     türkischer Weizen 
     | 
    
     Mais 
     | 
   
  
    | 
     Tut, Tutchen  
     | 
    
     Tüte 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
    
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     das kommt nicht in die Tüte  
     | 
    
    
     das kommt gar nicht in Frage 
     | 
   
  
    | 
    
     den Tatterich haben  
     | 
    
    
     zittern 
     | 
   
  
    | 
    
     da gibts nichts zu tippen  
     | 
    
    
     das ist unabänderlich 
     | 
   
  
    | 
    
     im Tran sein  
     | 
    
    
     angetrunken oder schlaftrunken sein 
     | 
   
  
    | 
    
     starker Tobak  
     | 
    
    
     eine Zumutung, Unverschämtheit 
     | 
   
  
    | 
    
     nicht bei Trost sein  
     | 
    
    
     von Sinnen sein 
     | 
   
  
    | 
    
     tülütütü  
     | 
    
    
     jemanden verspotten, den man für nicht normal hält 
     | 
   
  
    | 
    
     ein Tulpchen  
     | 
    
    
     ein Glas Bier 
     | 
   
  
    | 
    
     der Düvel trau dem Apotheker  
     | 
    
    
     Mißtrauen gegen jede Arznei 
     | 
   
  
    | 
    
     jemand sieht aus, wie der Tod von Warschau  
     | 
    
    
     jemand sieht blaß und elend aus 
     | 
   
 
 
  
    | 
     U  
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     überbraten 
     | 
    
     einen Schlag versetzen 
     | 
   
  
    | 
     der Überfall  
     | 
    
     gestautes Flußwasser, das über den Stau hinüberfließt 
     | 
   
  
    | 
     übergeschnappt  
     | 
    
     zu stolz 
     | 
   
  
    | 
     überkandidelt  
     | 
    
     eingebildet, vornehm tuend, harmlos übergeschnappt 
     | 
   
  
    | 
     überlegen  
     | 
    
     übers Knie legen und verhauen 
     | 
   
  
    | 
     überplurkschen  
     | 
    
     Flüssigkeit verschütten 
     | 
   
  
    | 
     überschwaddern  
     | 
    
     - " - 
     | 
   
  
    | 
     überschwauksen  
     | 
    
     - " - 
     | 
   
  
    | 
     überschweppern  
     | 
    
     - " - 
     | 
   
  
    | 
     überschwubsen  
     | 
    
     ein bißchen Flüssigkeit verschütten (beschwubsen) 
     | 
   
  
    | 
     überwendlig  
     | 
    
     verdreht, ungeschickt, zu alt, unbrauchbar 
     | 
   
  
    | 
     überwendlich nähen  
     | 
    
     mit engen Stichen schürzen 
     | 
   
  
    | 
     Uhlenflucht  
     | 
    
     Dämmerstunde 
     | 
   
  
    | 
     Uhlepingste  
     | 
    
     Eulenpfingsten = irgendwann 
     | 
   
  
    | 
     Ulitsch  
     | 
    
     Abstellecke  
     | 
   
  
    | 
     umärmeln  
     | 
    
     umarmen 
     | 
   
  
    | 
     umkrempeln  
     | 
    
     gründlich ändern, revolutionieren 
     | 
   
  
    | 
     umschichtig  
     | 
    
     abwechselnd 
     | 
   
  
    | 
     Undererschke  
     | 
    
     unterirdische Geister 
     | 
   
  
    | 
     unbebrummt  
     | 
    
     ohne zu zögern (etwas tun) 
     | 
   
  
    | 
     underkätig  
     | 
    
     von innen heraus (z.B. eiternde Wunde) 
     | 
   
  
    | 
     underkätiges Moor  
     | 
    
     Moor mit trügerisch fest scheinender Kruste 
     | 
   
  
    | 
     unehrlich  
     | 
    
     unehelich 
     | 
   
  
    | 
     unterhakeln  
     | 
    
     den Arm reichen oder nehmen zum Unterhaken 
     | 
   
  
    | 
     unterkätig  
     | 
    
     untergründig 
     | 
   
  
    | 
     untersteh dich!  
     | 
    
     Warnung: 'Wehe wenn ' 
     | 
   
  
    | 
     uzen  
     | 
    
     necken 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
     Redensarten 
     | 
      | 
   
  
    | 
     übelt dir?  
     | 
    
     ist dir unwohl? 
     | 
   
  
    | 
     unegalsche Finger haben  
     | 
    
     ungeschickt sein (auch: unegalsche Hände) 
     | 
   
  
    | 
     bei die Unterirdschen sein  
     | 
    
     tot sein 
     | 
   
  
    | 
     Ich hab mich dumm und um gesucht  
     | 
      | 
   
 
 
  
    | 
    V | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     Vatermörder 
     | 
    
     hoher steifer Eckkragen für Herren 
     | 
   
  
    | 
     Vengtiner  
     | 
    
     Landstreichen. vom Glücksspiel 17 + 4, fiam vigetun) 
     | 
   
  
    | 
     veraasen  
     | 
    
     kaputt machen, nicht schonen 
     | 
   
  
    | 
     verbeißen  
     | 
    
     auf etwas verzichten 
     | 
   
  
    | 
     verbeisert sein auf  
     | 
    
     auf etwas versessen sein 
     | 
   
  
    | 
     sich verbiestern  
     | 
    
     sich verirren 
     | 
   
  
    | 
     verbimsen  
     | 
    
     verhauen 
     | 
   
  
    | 
     verblubbem  
     | 
    
     ertrinken 
     | 
   
  
    | 
     verblubbern (sich)  
     | 
    
     sich versprechen 
     | 
   
  
    | 
     verbocken  
     | 
    
     schuldhaft etwas verderben 
     | 
   
  
    | 
     verbruzzeln  
     | 
    
     zu lange braten 
     | 
   
  
    | 
     verbulzen  
     | 
    
     verbeulen 
     | 
   
  
    | 
     verbumfiedelt haben  
     | 
    
     vergessen haben, verbummelt haben 
     | 
   
  
    | 
     verbummeln  
     | 
    
     verlieren 
     | 
   
  
    | 
     verdattert  
     | 
    
     verschreckt, erschrocken, überrascht 
     | 
   
  
    | 
     sich verdrücken  
     | 
    
     beiseite schleichen 
     | 
   
  
    | 
     etwas verdrücken  
     | 
    
     essen 
     | 
   
  
    | 
     Verdrußkasten  
     | 
    
     Buckel 
     | 
   
  
    | 
     verduften  
     | 
    
     heimlich verschwinden 
     | 
   
  
    | 
     sich verdünnisieren  
     | 
    
     beiseite schleichen 
     | 
   
  
    | 
     verduseln  
     | 
    
     versäumen 
     | 
   
  
    | 
     verfipsen  
     | 
    
     etwas (Stoff) falsch zuschneiden, verschneiden 
     | 
   
  
    | 
     sich verfügen  
     | 
    
     sich (von einer Gesellschaft) entfernen und zu 
    Bett gehen 
     | 
   
  
    | 
     vergluckern  
     | 
    
     ertrinken 
     | 
   
  
    | 
     vergrätzt  
     | 
    
     verärgert 
     | 
   
  
    | 
     vergraulen  
     | 
    
     abschrecken 
     | 
   
  
    | 
     sich verhaspeln  
     | 
    
     sich versprechen, sich verfangen (in Draht) 
     | 
   
  
    | 
     verhaspelt  
     | 
    
     durcheinander, z.B. Bindfaden 
     | 
   
  
    | 
     sich verheddern  
     | 
    
     sich versprechen, in einem Hindernis hängenbleiben 
     | 
   
  
    | 
     verhohnepipeln, -pipelt  
     | 
    
     verhöhnen, verhöhnt 
     | 
   
  
    | 
     verhubbert sein  
     | 
    
     leicht frieren 
     | 
   
  
    | 
     verhunzen  
     | 
    
     kaputt machen, beschädigen 
     | 
   
  
    | 
     verjagen (sich)  
     | 
    
     erschrecken 
     | 
   
  
    | 
     verjagt  
     | 
    
     erschrocken 
     | 
   
  
    | 
     verjlippen  
     | 
    
     aus der Hand rutschen lassen 
     | 
   
  
    | 
     verjuxen  
     | 
    
     verschwenden, nicht schonen 
     | 
   
  
    | 
     verkaisern  
     | 
    
     eilig verkaufen 
     | 
   
  
    | 
     verkackeiern  
     | 
    
     zum Narren machen, nicht ernst nehmen 
     | 
   
  
    | 
     verkasematuckeln  
     | 
    
     verhauen 
     | 
   
  
    | 
     verkeilen  
     | 
    
     verhauen 
     | 
   
  
    | 
    
     verkieken (sich)  
     | 
    
    
     sich verlieben 
     | 
   
  
    | 
    
     verklammt  
     | 
    
    
     vor Kälte steif 
     | 
   
  
    | 
    
     verklauen  
     | 
    
    
     vergraben, verstecken 
     | 
   
  
    | 
    
     verkleckern, kleckem  
     | 
    
    
     verschütten 
     | 
   
  
    | 
    
     verknacken  
     | 
    
    
     zu einer Strafe verurteilen 
     | 
   
  
    | 
    
     verknallt sein  
     | 
    
    
     verliebt sein 
     | 
   
  
    | 
    
     verknautscht  
     | 
    
    
     verknüllt "verknautschen" 
     | 
   
  
    | 
    
     verkneifen  
     | 
    
    
     auf etwas verzichten 
     | 
   
  
    | 
    
     verkoddert  
     | 
    
    
     abgetragen, zerrissen 
     | 
   
  
    | 
    
     verkorksen  
     | 
    
    
     verderben, mißlingen lassen 
     | 
   
  
    | 
    
     verkramt  
     | 
    
    
     unauffindbar 
     | 
   
  
    | 
    
     verkrängeln  
     | 
    
    
     durcheinanderbringen (z.B. Schnur) 
     | 
   
  
    | 
    
     verkreischen  
     | 
    
    
     billig verkaufen 
     | 
   
  
    | 
    
     sich verkrümeln  
     | 
    
    
     unauffällig weggehen 
     | 
   
  
    | 
    
     verkrunzelt  
     | 
    
    
     faltig, verschrumpelt 
     | 
   
  
    | 
    
     verkrutzt  
     | 
    
    
     verkümmert 
     | 
   
  
    | 
    
     verkohlen  
     | 
    
    
     verulken 
     | 
   
  
    | 
    
     sich vergucken in jemanden  
     | 
    
    
     sich verlieben 
     | 
   
  
    | 
    
     verkühlt, verkielt  
     | 
    
    
     erkältet 
     | 
   
  
    | 
    
     verlöten (einen  
     | 
    
    
     Alkohol trinken 
     | 
   
  
    | 
    
     verloddert  
     | 
    
    
     in jeder Hinsicht unordentlich 
     | 
   
  
    | 
    
     verludern  
     | 
    
    
     böse verkommen, gefährlich werden 
     | 
   
  
    | 
    
     verlustieren  
     | 
    
    
     sich amüsieren (aus dem Schwedischen) 
     | 
   
  
    | 
    
     vermasseln  
     | 
    
    
     verderben, auch: sich etwas vermasseln 
     | 
   
  
    | 
    
     vermiesen  
     | 
    
    
     schlecht machen, zu schlecht beurteilen 
     | 
   
  
    | 
    
     vermöbeln  
     | 
    
    
     verhauen 
     | 
   
  
    | 
    
     vermummeln  
     | 
    
    
     verkleiden, dick anziehen 
     | 
   
  
    | 
    
     vermurksen  
     | 
    
    
     verderben (ein Werkstück) 
     | 
   
  
    | 
    
     verpetzen  
     | 
    
    
     anzeigen, verraten, verklagen 
     | 
   
  
    | 
    
     verpimpeln  
     | 
    
    
     verweichlichen 
     | 
   
  
    | 
    
     verpirren  
     | 
    
    
     ein Vorhaben stören, verhindern 
     | 
   
  
    | 
    
     verplempern  
     | 
    
    
     Flüssiges verschütten, auch: verschwenden 
     | 
   
  
    | 
    
     verposematuckeln  
     | 
    
    
     beibringen, erklären 
     | 
   
  
    | 
    
     verpusten (sich)  
     | 
    
    
     sich ausruhen, verschnaufen 
     | 
   
  
    | 
    
     verputzen  
     | 
    
    
     rasch aufessen 
     | 
   
  
    | 
    
     verquasen  
     | 
    
    
     verschwenden 
     | 
   
  
    | 
    
     verquer  
     | 
    
    
     hinderlich, mißlungen 
     | 
   
  
    | 
    
     verratzt  
     | 
    
    
     "verraten und verkauft", ratlos 
     | 
   
  
    | 
    
     sich verruhen  
     | 
    
    
     sich ausruhen 
     | 
   
  
    | 
    
     verruschelt  
     | 
    
    
     verknüllt, in Unordnung gebracht (z.B.Betten) 
     | 
   
  
    | 
    
     versacken  
     | 
    
    
     auf zugefrorenem Fluß einbrechen oder: durch zu viel Alkoholgenuß 
    untüchtig werden 
     | 
   
  
    | 
    
     versauen  
     | 
    
    
     sich gründlich beschmutzen (refl.), verderben 
     | 
   
  
    | 
    
     sich verschabbern  
     | 
    
    
     sich versprechen oder: beim Unterhalten die Zeit vergessen 
     | 
   
  
    | 
    
     verschättern  
     | 
    
    
     sinnlos Geld ausgeben 
     | 
   
  
    | 
    
     verschaukeln  
     | 
    
    
     zum Narren halten, anführen 
     | 
   
  
    | 
    
     verscheiweln  
     | 
    
    
     schief abtreten (Absätze und Sohlen) 
     | 
   
  
    | 
    
     verscheuern  
     | 
    
    
     verkaufen 
     | 
   
  
    | 
    
     verscherbeln  
     | 
    
    
     billig verkaufen 
     | 
   
  
    | 
    
     verschichern  
     | 
    
    
     verscheuchen, verjagen 
     | 
   
  
    | 
    
     verschichert  
     | 
    
    
     verängstigt 
     | 
   
  
    | 
    
     verschimpfieren  
     | 
    
    
     verunstalten 
     | 
   
  
    | 
    
     verschlagen  
     | 
    
    
     lauwarm, auch: "hinterhältig" 
     | 
   
  
    | 
    
     verschludern  
     | 
    
    
     verkommen lassen, verkommen 
     | 
   
  
    | 
    
     verschluren  
     | 
    
    
     versäumen, vergessen 
     | 
   
  
    | 
    
     verschossen  
     | 
    
    
     ausgebleicht, auch: verliebt 
     | 
   
  
    | 
    
     verschrumpelt  
     | 
    
    
     faltig, eingetrocknet 
     | 
   
  
    | 
    
     verschütt gehen  
     | 
    
    
     verloren gehen 
     | 
   
  
    | 
    
     verschusseln  
     | 
    
    
     verbummeln, vergessen 
     | 
   
  
    | 
    
     verschwaddern  
     | 
    
    
     überschwappen lassen  
     | 
   
  
    | 
    
     verschwiemelt aussehen  
     | 
    
    
     unausgeschlafen aussehen 
     | 
   
  
    | 
    
     verschwitzen  
     | 
    
    
     vergessen 
     | 
   
  
    | 
    
     versilbern  
     | 
    
    
     verkaufen 
     | 
   
  
    | 
    
     versindbiedeln  
     | 
    
    
     verlorengehen lassen 
     | 
   
  
    | 
    
     versohlen  
     | 
    
    
     verhauen 
     | 
   
  
    | 
    
     verspakt  
     | 
    
    
     eingetrocknet, z.B. eine Holztonne 
     | 
   
  
    | 
    
     verspitzen (sich auf etwas )  
     | 
    
    
     etwas unbedingt wünschervverlangen 
     | 
   
  
    | 
    
     verstandewu?  
     | 
    
    
     hast du verstanden? 
     | 
   
  
    | 
    
     vertiedern  
     | 
    
    
     festbinden 
     | 
   
  
    | 
    
     VertelIchens  
     | 
    
    
     Anekdoten, Geschichten 
     | 
   
  
    | 
    
     vertobaken  
     | 
    
    
     verhauen 
     | 
   
  
    | 
    
     vertüdelt  
     | 
    
    
     durcheinander, verheddert, z.B. Bindfaden 
     | 
   
  
    | 
    
     verwamsen  
     | 
    
    
     verhauen 
     | 
   
  
    | 
    
     verwalken  
     | 
    
    
     verhauen 
     | 
   
  
    | 
    
     verziehen (sich)  
     | 
    
    
     verschwinden 
     | 
   
  
    | 
    
     verzoddelt  
     | 
    
    
     verwickelt, verheddert 
     | 
   
  
    | 
    
     verzoddern  
     | 
    
    
     verwirren 
     | 
   
  
    | 
    
     Vijellin  
     | 
    
    
     Violine, Geige 
     | 
   
  
    | 
    
     Vijolchen  
     | 
    
    
     Veilchen 
     | 
   
  
    | 
    
     sich vollschlagen  
     | 
    
    
     viel essen, herunterschlingen 
     | 
   
  
    | 
    
     vonnem  
     | 
    
    
     von dem 
     | 
   
  
    | 
    
     vorkramen  
     | 
    
    
     vorsuchen 
     | 
   
  
    | 
    
     vor sich hindammeln  
     | 
    
    
     dösen 
     | 
   
  
    | 
    
     vorvorig  
     | 
    
    
     vorletzt 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
       
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     Redensarten 
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     etwas zu verbeißen haben  
     | 
    
    
     etwas zu essen haben 
     | 
   
  
    | 
    
     jemanden nicht verknusen  
     | 
    
    
     jemanden nicht leiden können 
     | 
   
  
    | 
    
     jemanden verschaukeln  
     | 
    
    
     jemanden täuschen ,Unsinn verzapfen, Unsinn reden 
     | 
   
 
 
  
    | 
     W 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     Wabbel 
     | 
    
    
     Käfer 
     | 
   
  
    | 
    
     Wärmkruke  
     | 
    
    
     Wärmflasche 
     | 
   
  
    | 
    
     Wallrutschersche  
     | 
    
    
     Herumtreiberin 
     | 
   
  
    | 
    
     Wanzker  
     | 
    
    
     Wanze 
     | 
   
  
    | 
    
     was  
     | 
    
    
     weshalb (was wartest noch?') 
     | 
   
  
    | 
    
     Wasserschiff  
     | 
    
    
     Heißwasserkasten am Kochherd 
     | 
   
  
    | 
    
     Waschkodder  
     | 
    
    
     Waschlappen 
     | 
   
  
    | 
    
     Waschlappen  
     | 
    
    
     unentschlossener, furchtsamer Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     Weckert  
     | 
    
    
     Wecker 
     | 
   
  
    | 
    
     wechselweis  
     | 
    
    
     abwechselnd 
     | 
   
  
    | 
    
     weeden  
     | 
    
    
     Unkraut jäten 
     | 
   
  
    | 
    
     das Wehr  
     | 
    
    
     Staustufe in einem Fluß 
     | 
   
  
    | 
    
     weimern  
     | 
    
    
     jammern, wimmern 
     | 
   
  
    | 
    
     Weiberzeug  
     | 
    
    
     scherzhafte Bezeichnung einer Gruppe Frauen 
     | 
   
  
    | 
    
     welche  
     | 
    
    
     einige 
     | 
   
  
    | 
    
     wems  
     | 
    
    
     wessen (schwedisch: vems? [kurzes "e"1 
     | 
   
  
    | 
    
     weilerweis  
     | 
    
    
     zeitweise 
     | 
   
  
    | 
    
     weiße Salbe  
     | 
    
    
     jemand, der angeblich ganz unschuldig ist 
     | 
   
  
    | 
    
     weißnasig  
     | 
    
    
     blaß 
     | 
   
  
    | 
    
     Weißsauer  
     | 
    
    
     Gericht aus Backobst, Klößen u. Gelantine 
     | 
   
  
    | 
    
     wennehr?  
     | 
    
    
     wann? 
     | 
   
  
    | 
    
     wichsen  
     | 
    
    
     hauen 
     | 
   
  
    | 
    
     Wickelgamaschen  
     | 
    
    
     um Unterschenkel gewickelte Stoffstreifen 
     | 
   
  
    | 
    
     wienern  
     | 
    
    
     putzen, blankputzen 
     | 
   
  
    | 
    
     wiggeln  
     | 
    
    
     wackeln 
     | 
   
  
    | 
    
     wille wille  
     | 
    
    
     Lockruf für Enten 
     | 
   
  
    | 
    
     Windjacke  
     | 
    
    
     aus Segeltuch gefertigte Regenjacke 
     | 
   
  
    | 
    
     Wippchen  
     | 
    
    
     lustige Geschichte, auch: "Wippchen machen" 
     | 
   
  
    | 
    
     Wippezagel  
     | 
    
    
     Bachstelze 
     | 
   
  
    | 
    
     wischen  
     | 
    
    
     schnell laufen 
     | 
   
  
    | 
    
     wischig (weiches "sch")  
     | 
    
    
     unaufmerksam, unruhig, iervös 
     | 
   
  
    | 
    
     Wischkodder  
     | 
    
    
     Aufwischlappen, Aufnehmer, Feudel 
     | 
   
  
    | 
    
     Wist (Wistchen)  
     | 
    
    
     Leibchen mit Strumpfhaltern (Teil der Kinderkleidung) 
     | 
   
  
    | 
    
     wo'chen?  
     | 
    
    
     wo? 
     | 
   
  
    | 
    
     Wocken  
     | 
    
    
     Spinnrad 
     | 
   
  
    | 
    
     Woilach  
     | 
    
    
     Pferdedecke 
     | 
   
  
    | 
    
     wöltern  
     | 
    
    
     wälzen 
     | 
   
  
    | 
    
     wone?  
     | 
    
    
     welche? 
     | 
   
  
    | 
    
     Wruke  
     | 
    
    
     Steckrübe 
     | 
   
  
    | 
    
     Wucht  
     | 
    
    
     Haue, auch: Anerkennung (,"das ist eine Wucht") 
     | 
   
  
    | 
    
     wuien  
     | 
    
    
     stöhnen 
     | 
   
  
    | 
    
     Wumpel  
     | 
    
    
     Wurm 
     | 
   
  
    | 
    
     Wune  
     | 
    
    
     in eine Eisdecke geschlagenes Loch 
     | 
   
  
    | 
    
     wurrachen  
     | 
    
    
     herumarbeiten, sich anstrengen 
     | 
   
  
    | 
    
     wurjeln  
     | 
    
    
     schwer arbeiten 
     | 
   
  
    | 
    
     wurschteln  
     | 
    
    
     sich nicht gerade planvoll bemühen 
     | 
   
  
    | 
    
     Wurstkeile  
     | 
    
    
     Holzstäbchen zum Verschließen des Wurstendes 
     | 
   
  
    | 
    
     Wuschen, Wutschen  
     | 
    
    
     warme Hausschuhe (meistens "Wuschchen") 
     | 
   
  
    | 
    
     wuschelig  
     | 
    
    
     durcheinander, z.B. bei Haaren 
     | 
   
  
    | 
    
     Wuschelkopf  
     | 
    
    
     ungeordnetes Haar 
     | 
   
  
    | 
    
     Wutsch  
     | 
    
    
     Moment, Augenblick (Besuch auf einen Wutsch) 
     | 
   
  
    | 
    
     wutschen  
     | 
    
    
     laufen 
     | 
   
  
    | 
    
     rüberwutschen  
     | 
    
    
     einen Kurzbesuch machen 
     | 
   
 
 
  
    | 
    
     Z 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     Zagel 
     | 
    
    
     = Schwanz 
     | 
   
  
    | 
    
     Zagelgekringel  
     | 
    
    
     Durcheinander 
     | 
   
  
    | 
    
     Zagelig  
     | 
    
    
     ungleich, z.B. Rocksaum 
     | 
   
  
    | 
    
     Zachlinder  
     | 
    
    
     Zylinder 
     | 
   
  
    | 
    
     Zachudel  
     | 
    
    
     Landstreicher 
     | 
   
  
    | 
    
     Zampel  
     | 
    
    
     verächtlich für alte Frau 
     | 
   
  
    | 
    
     zappenduster  
     | 
    
    
     ganz dunkel 
     | 
   
  
    | 
    
     Zarm  
     | 
    
    
     Begräbnismahl (der letzte Zarm) 
     | 
   
  
    | 
    
     Zaskes, Zatzkes  
     | 
    
    
     Dummheiten 
     | 
   
  
    | 
    
     Zaster  
     | 
    
    
     Geld 
     | 
   
  
    | 
    
     Zatze 
     | 
    
    
     Hündin 
     | 
   
  
    | 
    
     zerdämmern 
     | 
    
    
     zerschlagen 
     | 
   
  
    | 
    
     zerdasseln 
     | 
    
    
     - " - 
     | 
   
  
    | 
    
     zerdeppern 
     | 
    
    
     - " - 
     | 
   
  
    | 
    
     zerflickern 
     | 
    
    
     zerreißen 
     | 
   
  
    | 
    
     zergen 
     | 
    
    
     zum Zorn reizen, z.B. einen Hund 
     | 
   
  
    | 
    
     zergnubst 
     | 
    
    
     mehrfach leicht beschädigt 
     | 
   
  
    | 
    
     zerkeilen 
     | 
    
    
     zerschlagen 
     | 
   
  
    | 
    
     zerkoddert 
     | 
    
    
     zerlumpt 
     | 
   
  
    | 
    
     zermatscht 
     | 
    
    
     zerdrückt 
     | 
   
  
    | 
    
     zerpliesern 
     | 
    
    
     in kleine Stücke reißen 
     | 
   
  
    | 
    
     sich zerrebbeln 
     | 
    
    
     sich aufregen, überanstrengen 
     | 
   
  
    | 
    
     zerteppern 
     | 
    
    
     zerschlagen 
     | 
   
  
    | 
    
     Zeruchel 
     | 
    
    
     kleiner Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     Zeuder 
     | 
    
    
     Pflock und Kette zum Anbinden von Weidetieren 
     | 
   
  
    | 
    
     zeudern 
     | 
    
    
     anbinden 
     | 
   
  
    | 
    
     Zible 
     | 
    
    
     Häsin 
     | 
   
  
    | 
    
     Zich, Züch 
     | 
    
    
     Kopfkissenbezug als Beutel 
     | 
   
  
    | 
    
     Zickel 
     | 
    
    
     junge Ziege 
     | 
   
  
    | 
    
     es ziept 
     | 
    
    
     es reißt (im Haar) 
     | 
   
  
    | 
    
     Ziggebart 
     | 
    
    
     Kinnbart 
     | 
   
  
    | 
    
     Zinken 
     | 
    
    
     Nase 
     | 
   
  
    | 
    
     Zippel 
     | 
    
    
     Zwiebel 
     | 
   
  
    | 
    
     mit Zislaweng 
     | 
    
    
     mit Schwung 
     | 
   
  
    | 
    
     Zoch 
     | 
    
    
     Ochsenpflug 
     | 
   
  
    | 
    
     Zock 
     | 
    
    
     Hündin 
     | 
   
  
    | 
    
     Zoddern 
     | 
    
    
     herumhängende Fransen 
     | 
   
  
    | 
    
     Zodderkopp 
     | 
    
    
     unordentliches Haar, Hackfleischgericht 
     | 
   
  
    | 
    
     zodderkopsch 
     | 
    
    
     eigensinnig 
     | 
   
  
    | 
    
     Zoggebart 
     | 
    
    
     spöttisch für: Kinnbart 
     | 
   
  
    | 
    
     Zollbix 
     | 
    
    
     kleiner Junge 
     | 
   
  
    | 
    
     Zos,Zoggen 
     | 
    
    
     mäßig gutes Pferd 
     | 
   
  
    | 
    
     Zuckeltrab 
     | 
    
    
     langsamer Trab 
     | 
   
  
    | 
    
     Zudeck 
     | 
    
    
     Feder-Oberbett 
     | 
   
  
    | 
    
     zuckeln, zockeln 
     | 
    
    
     langsam gehen, reiten od. fahren, "dahinzockeln" 
     | 
   
  
    | 
    
     Zug 
     | 
    
    
     Gardinenschnur zum Zuziehen einer Gardine 
     | 
   
  
    | 
    
     Zunder geben 
     | 
    
    
     bedrängen, bekämpfen 
     | 
   
  
    | 
    
     zuner Wagen, zune Fenster 
     | 
    
    
     geschlossener Wagen, geschlossene Fenster 
     | 
   
  
    | 
    
     zuplinkern 
     | 
    
    
     mit den Augenwimpern Zeichen geben 
     | 
   
  
    | 
    
     Zupps 
     | 
    
    
     Zopf 
     | 
   
  
    | 
    
     zurechtstuken 
     | 
    
    
     energisch zur Ordnung rufen 
     | 
   
  
    | 
    
     zurechtzurgeln 
     | 
    
    
     provisorisch ordnen 
     | 
   
  
    | 
    
     zurückdummen 
     | 
    
    
     gelerntes wieder vergessen 
     | 
   
  
    | 
    
     zusagen 
     | 
    
    
     etwa (Betonung auf ...sagen) 
     | 
   
  
    | 
    
     zusammengewurgelt 
     | 
    
    
     unordentlich zusammengerafft 
     | 
   
  
    | 
    
     zuschustern 
     | 
    
    
     zuzahlen, einen Verlust ausgleichen 
     | 
   
  
    | 
    
     zu was? 
     | 
    
    
     wozu? warum? weshalb? 
     | 
   
  
    | 
    
     zurückzoppen 
     | 
    
    
     zurückschrecken, Pferde mit der Leine zurückhalten 
     | 
   
  
    | 
    
     zusammengekrunschelt 
     | 
    
    
     zusammengeknüllt 
     | 
   
  
    | 
    
     Zwerge 
     | 
    
    
     kleine runde Quarkkuchen, Quarkkästchen 
     | 
   
  
    | 
    
     zwiebeln 
     | 
    
    
     bedrängen, quälen 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
    
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     kommst übem Hund, kommst auch übern Zagel  
     | 
    
    
     du schaffst es schon 
     | 
   
  
    | 
    
     halt dich am Zaun, der Himmel ist zu hoch  
     | 
    
    
     begnüge dich 
     | 
   
  
    | 
    
     Zicken machen  
     | 
    
    
     Torheiten begehen 
     | 
   
  
    | 
    
     sich zurückbiestern  
     | 
    
    
     sich wieder zurechtfinden 
     | 
   
  
    | 
    
     ich zwing‘ nicht mehr  
     | 
    
    
     ich kann nicht mehr (essen, gehen) 
     | 
   
  
    | 
    
     es geht mir nicht zu best  
     | 
    
    
     ich fühle mich nicht wohl 
     | 
   
  
    | 
    
     man kann aus Dreck nicht Zwerge backen  
     | 
    
    
     zum Backen von "Zwergen" (s.o.) mußman gute Zutaten, für ein 
    Vorhaben eine gute Grundlage haben. 
     | 
   
  
    | 
    
     Erbarm dich Klara! Himmlischer Vater! Allmächtiger!  
    
     | 
    
    
     Ausrufe des überraschten Erstaunens 
     | 
   
 
 
  
    | 
    
     Kurzworte 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     anne  
     | 
    
    an der (Wand) | 
   
  
    | 
    aufe  | 
    
    
     auf der (Truhe) 
     | 
   
  
    | 
    
     aufm  
     | 
    
    auf dem (Ofen) | 
   
  
    | 
    
     beie  
     | 
    
    bei der (Tante) | 
   
  
    | 
    inne  | 
    
    
     in der (Schüssel)  
     | 
   
  
    | 
    untere  | 
    
     unter der (Treppe) 
     | 
   
  
  
    | 
    
    
    
     S 
    Schicht, eine 
     | 
    
    
    
       
    
    = Haue, Prügel 
     | 
   
  
    | 
     Schnudel 
     | 
    
     = liebes kleines Kind 
     | 
   
  
    | 
     Seele von einem Mensch 
     | 
    
     = freundlicher, gutmütiger Mensch 
     | 
   
  
    | 
     sibbern 
     | 
    
     = in sehr kleinen Mengen 
    fließen 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     T  
    nu wird's Tag! 
     | 
    
    
    
       
    
    = jetzt reicht es mir (als Drohung) 
     | 
   
  
    | 
     Trakehner Fallobst 
     | 
    
     = Pferdeäpfel 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     U  
    unaslich 
     | 
    
    
    
       
    
    = unordentlich 
     | 
   
  
    | 
     Unnosel 
     | 
    
     = Tunichtgut, Dummkopf 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     V  
    von was? 
     | 
    
    
    
       
    
    = wovon? 
     | 
   
  
    | 
     vermolschen 
     | 
    
     = langsam anfaulen, auch: verhauen 
     | 
   
  
    | 
     vollpremsen 
     | 
    
     = mit Druck vollfüllen, z.B. Rucksack oder Koffer 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     W  
    Wupptich 
     | 
    
    
    
       
    
    Schwung, Schubs; "mit'nem Wupptich" 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     Z  
    zargen 
     | 
    
    
    
       
    
    reizen, zerren 
     | 
   
 
 
  
    
      | 
    
     Quelle: 
    Felix Arndt, Pfarrer i. R. (verstorben), 
    eine Veröffentlichung im Selbstverlag aus dem Jahre 1982 
     | 
   
 
 |