| 
 |  | 
    
3000 Wörter und Redensarten 
damit nicht ganz vergessen wird wie man in Ostpreußen schabbern konnte
gesammelt von Pfarrer Felix 
Arndt
 
 
  
    | 
    
     L 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    Laatschen  | 
    
    
     Schuhe, Pantoffeln, Hausschuhe, Füße 
     | 
   
  
    | 
    
     laatschen  
     | 
    
    
     nachlässig gehen 
     | 
   
  
    | 
    
     Laban, langer Laban  
     | 
    
    
     groß gewachsener Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     labrig  
     | 
    
    
     unangenehm weichlich, formlos 
     | 
   
  
    | 
    
     labern  
     | 
    
    
     viel unnütz reden, schwafeln 
     | 
   
  
    | 
    
     Labommel  
     | 
    
    
     großer ungelenker Junge 
     | 
   
  
    | 
    
     lachoddern  
     | 
    
    
     herumgehen um zu reden "herumlachoddem" 
     | 
   
  
    | 
    
     Lachodder  
     | 
    
    
     unordentlicher Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     Ladenschwengel  
     | 
    
    
     Verkäufer 
     | 
   
  
    | 
    
     Lampenpendel  
     | 
    
    
     bleigefülltes Gegengewicht einer Zuglampe 
     | 
   
  
    | 
    
     Landauer  
     | 
    
    
     geschlossener Kutschwagen mit Lederverdeck 
     | 
   
  
    | 
    
     Landsche  
     | 
    
    
     Leute vom Lande 
     | 
   
  
    | 
    
     langrebblig  
     | 
    
    
     geil (von Pflanzen) 
     | 
   
  
    | 
    
     langstielig  
     | 
    
    
     langweilig 
     | 
   
  
    | 
    
     läppern  
     | 
    
    
     allmählich vorankommen ('es läppert sich') 
     | 
   
  
    | 
    
     Laps  
     | 
    
    
     Jugendlicher mit schlechtem Benehmen 
     | 
   
  
    | 
    
     Latichte  
     | 
    
    
     Laterne 
     | 
   
  
    | 
    
     lauern  
     | 
    
    
     warten 
     | 
   
  
    | 
    
     Lauks  
     | 
    
    
     scherzhaftes Scheltwort für einen Jungen 
     | 
   
  
    | 
    
     Lauksenmarjell  
     | 
    
    
     Mädchen, das sich mit "Lauksen" abgibt 
     | 
   
  
    | 
    
     Lauseallee  
     | 
    
    
     Scheitel 
     | 
   
  
    | 
    
     Lausebengel  
     | 
    
    
     ernstes Schimpfwort für einen Jungen 
     | 
   
  
    | 
    
     lausen  
     | 
    
    
     (Geld) ablocken, abschwindeln 
     | 
   
  
    | 
    
     lausig  
     | 
    
    
     sehr unangenehm, z.B. lausig kalt" 
     | 
   
  
    | 
    
     leckern  
     | 
    
    
     naschen 
     | 
   
  
    | 
    
     Lechel  
     | 
    
    
     Milchgefäß 
     | 
   
  
    | 
    
     leddje  
     | 
    
    
     leer 
     | 
   
  
    | 
    
     Legel  
     | 
    
    
     kleines Faß 
     | 
   
  
    | 
    
     Leibkuchen  
     | 
    
    
     rundes, handgroßes Hefegebäck mit Zuckerguß 
     | 
   
  
    | 
    
     Leschke, Lischke  
     | 
    
    
     Beutel, Reisetasche (auch: "Löschke") 
     | 
   
  
    | 
    
     Lewark  
     | 
    
    
     Lerche 
     | 
   
  
    | 
    
     lieberst nich  
     | 
    
    
     lieber nicht (auch: all lieberst nich) 
     | 
   
  
    | 
    
     Liebsterchen  
     | 
    
    
     freundliche Anrede für einen Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     Liliekanfalien  
     | 
    
    
     Maiglöckchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Linkpoot  
     | 
    
    
     Linkshänder 
     | 
   
  
    | 
    
     Lischke  
     | 
    
    
     Weidenkorb 
     | 
   
  
    | 
    
     Lodderjahn  
     | 
    
    
     unordentlicher Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     loddern  
     | 
    
    
     bummeln, unordentlich leben 
     | 
   
  
    | 
    
     Loddrian  
     | 
    
    
     Taugenichts 
     | 
   
  
    | 
    
     loddrig  
     | 
    
    
     unordentlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Lodschek, Lodschach  
     | 
    
    
     schlechter Kerl 
     | 
   
  
    | 
    
     Lorbaß  
     | 
    
    
     fi-echer Kerl, meistens jugendlich (aus Litauen) 
     | 
   
  
    | 
    
     lospruschen  
     | 
    
    
     plötzlich loslachen 
     | 
   
  
    | 
    
     losschächten  
     | 
    
    
     mit rudernden Armen forsch ausschreiten 
     | 
   
  
    | 
    
     Lucht  
     | 
    
    
     Hausboden 
     | 
   
  
    | 
    
     luchtern  
     | 
    
    
     begehrlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Luder  
     | 
    
    
     Schimpfwort 
     | 
   
  
    | 
    
     Luderchen  
     | 
    
    
     schlaues Mädchen 
     | 
   
  
    | 
    
     lümmeln, sich hinlümmeln  
     | 
    
    
     sich rücksichtslos bequem hinsetzen 
     | 
   
  
    | 
    
     Lulatsch  
     | 
    
    
     großer, sich nachlässig bewegender Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     Luller, Schnuller  
     | 
    
    
     Gummisauger für die Säuglingsflasche 
     | 
   
  
    | 
    
     lungern  
     | 
    
    
     warten, um etwas bitten 
     | 
   
  
    | 
    
     lunkern  
     | 
    
    
     betteln 
     | 
   
  
    | 
    
     Luntrus  
     | 
    
    
     scherzhaftes Scheltwort für einen Jungen 
     | 
   
  
    | 
    
     Lurrk  
     | 
    
    
     Tabakspfeife 
     | 
   
  
    | 
    
     lusern (weiches "s")  
     | 
    
    
     langsam arbeiten, trödeln 
     | 
   
  
    | 
    
     Lutschbacken  
     | 
    
    
     volle runde Backen 
     | 
   
  
    | 
     Lutschpungel  
     | 
    
     Gummisauger für Kleinkind 
     | 
   
  
    | 
     loswuchten  
     | 
    
     eilig loslaufen 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
     aus den Laatschen kippen  
     | 
    
     ohnmächtig werden 
     | 
   
  
    | 
     aus der kalten Lameng  
     | 
    
     sofort, ohne Vorbereitung (Franz.: la main) 
     | 
   
  
    | 
     fertig ist die Laube  
     | 
    
     eine schwierige Arbeit ist rasch fertig 
     | 
   
  
    | 
     jemanden lausen  
     | 
    
     jemanden übervorteilen, "ausnehmen" 
     | 
   
  
    | 
     mich leckert  
     | 
    
     ich habe auf Süßes Appetit 
     | 
   
  
    | 
     aus dem Leim gehen  
     | 
    
     auseinanderfallen. Von Menschen: dick werden 
     | 
   
  
    | 
     Leine ziehen  
     | 
    
     schnell weggehen, sich verdrücken 
     | 
   
  
    | 
     reden wie e Endche Licht  
     | 
    
     reden ohne Sinn und Verstand 
     | 
   
  
    | 
     denn all lieberst  
     | 
    
     dann schon lieber 
     | 
   
  
    | 
     eins hinter die Löffel  
     | 
    
     Ohrfeige 
     | 
   
  
    | 
     das leuchtet mir ein 
     | 
    
     das sehe ich ein 
     | 
   
 
 
  
    | 
     M 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     Määänsch 
     | 
    
     herzliche Anrede bei Begrüßung 
     | 
   
  
    | 
     Maachen  
     | 
    
     liebkosend für "Mama" 
     | 
   
  
    | 
     maddern  
     | 
    
     ziellos herumhantieren, wiederholt versuchen 
     | 
   
  
    | 
     magritsch  
     | 
    
     umsonst, Freitrunk nach Geschäftsabschluß 
     | 
   
  
    | 
     Maien  
     | 
    
     frische Birkenzweige im Frühjahr 
     | 
   
  
    | 
     Maitrank (ostpr.)  
     | 
    
     Grog von Rum ("Rum muß, Zucker kann, Wasser muß 
    nich 
     | 
   
  
    | 
     Male  
     | 
    
     Amalie 
     | 
   
  
    | 
     maltraitieren  
     | 
    
     schlecht behandeln 
     | 
   
  
    | 
     Mampe  
     | 
    
     formlose, dickflüssige Masse 
     | 
   
  
    | 
     mampsen  
     | 
    
     mit vollen Backen kauen 
     | 
   
  
    | 
     man  
     | 
    
     Bekräftigung "man gut!", nur: man sachte! man 
    wenig. 
     | 
   
  
    | 
     man nicht  
     | 
    
     nur nicht (ärger dich man nicht) 
     | 
   
  
    | 
    
     mang, mittenmang  
     | 
    
    
     inmitten unter, zwischen  
     | 
   
  
    | 
    
     mängelieren  
     | 
    
    
     vermischen 
     | 
   
  
    | 
    
     manierlich  
     | 
    
    
     ordentlich, gut aussehend 
     | 
   
  
    | 
    
     Mannche  
     | 
    
    
     vertrauliche Anrede für "Mann" 
     | 
   
  
    | 
    
     Männt  
     | 
    
    
     hölzerner Rührstab 
     | 
   
  
    | 
    
     immer dasselbe Manöver!  
     | 
    
    
     Ablehnung eines mehrfach wiederholten Versuchs 
     | 
   
  
    | 
    
     Manschetten haben  
     | 
    
    
     ängstlich sein 
     | 
   
  
    | 
    
     mantschen  
     | 
    
    
     regellos durcheinandermischen 
     | 
   
  
    | 
    
     Marjekaul  
     | 
    
    
     Müllgrube 
     | 
   
  
    | 
    
     Marjell, Marjellchen  
     | 
    
    
     harte Anrede bzw. Kosenamen für ein Mädchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Marks  
     | 
    
    
     Knochenmark, Kraft: "Er hat Marks in den Knochen" 
     | 
   
  
    | 
    
     marmelig  
     | 
    
    
     gesprenkelt 
     | 
   
  
    | 
    
     marode  
     | 
    
    
     müde, erschöpft ('müde, matt, marode') 
     | 
   
  
    | 
    
     Martini  
     | 
    
    
     11. November.(Termin zum Wechsel der landw.Arbeitsplätze) 
     | 
   
  
    | 
    
     Maschin'  
     | 
    
    
     eiserner Kochherd 
     | 
   
  
    | 
    
     Maschkuppie  
     | 
    
    
     Geschäftsgemeinschaft 
     | 
   
  
    | 
    
     Masel haben  
     | 
    
    
     Glück haben 
     | 
   
  
    | 
    
     Matsch  
     | 
    
    
     Schmutz 
     | 
   
  
    | 
    
     matschig  
     | 
    
    
     schmutzig, weichlich 
     | 
   
  
    | 
    
     mau  
     | 
    
    
     mangelhaft 
     | 
   
  
    | 
    
     Mauchen  
     | 
    
    
     wollene Pulswärmer 
     | 
   
  
    | 
    
     inaulen  
     | 
    
    
     widersprechen, klagen 
     | 
   
  
    | 
    
     mauscheln  
     | 
    
    
     unkorrekt handeln 
     | 
   
  
    | 
    
     Mausezähnchen  
     | 
    
    
     die ersten Zähne beim Kleinkind 
     | 
   
  
    | 
    
     Mehlklimper  
     | 
    
    
     Mehlklößchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Meiennüch  
     | 
    
    
     Magermilch (die von der Meierei zurückkam) 
     | 
   
  
    | 
    
     meinje  
     | 
    
    
     Schreckensruf (von: mein Jesus!) 
     | 
   
  
    | 
    
     meinswegen  
     | 
    
    
     meinetwegen 
     | 
   
  
    | 
    
     Meiran  
     | 
    
    
     Majoran 
     | 
   
  
    | 
    
     meist  
     | 
    
    
     meistens 
     | 
   
  
    | 
     melden  
     | 
    
     mitreden, z.B."der Gnos hat schon was zu melden?"
     
     | 
   
  
    | 
     Melone  
     | 
    
     steifer, runder, schwarzer Hut 
     | 
   
  
    | 
     menchsmal  
     | 
    
     manchmal 
     | 
   
  
    | 
     Menkenke machen  
     | 
    
     Schwierigkeiten machen 
     | 
   
  
    | 
     das Mensch  
     | 
    
     resolute aber etwas primitive Frau, mit der man 
    nicht so leicht fertig wird 
     | 
   
  
    | 
     Mentas  
     | 
    
     Rührholz, 1,5 m lang, z.B. für Schweinefutter 
     | 
   
  
    | 
     Meriten (haben)  
     | 
    
     Verdienste haben, sich verdient gemacht haben 
     | 
   
  
    | 
     Meschkinnes  
     | 
    
     Bärenfang (Likör aus Honig und Alkohol) 
     | 
   
  
    | 
     meschugge  
     | 
    
     geistesgestört 
     | 
   
  
    | 
     e Meter, e Korn und e Fitzche  
     | 
    
     ein unbestimmtes Maß, unklare Menge 
     | 
   
  
    | 
     mickrig  
     | 
    
     kümmerlich 
     | 
   
  
    | 
     Mief  
     | 
    
     verbrauchte Luft 
     | 
   
  
    | 
     miefen  
     | 
    
     winseln (bei Hunden) 
     | 
   
  
    | 
     miesepetrich, miserig  
     | 
    
     kümmerlich, schwächlich 
     | 
   
  
    | 
     Mischpoke  
     | 
    
     geringschätzig: Verwandtschaft, Menschengruppe 
     | 
   
  
    | 
     Mistkrät  
     | 
    
     kräftiges Schimpfwort 
     | 
   
  
    | 
     mit Macht  
     | 
    
     energisch, unbedingt 
     | 
   
  
    | 
     mit eins  
     | 
    
     plötzlich, mit einem Mal 
     | 
   
  
    | 
     mittenmang  
     | 
    
     mittendrin 
     | 
   
  
    | 
     Modder, moddrig  
     | 
    
     Schlamm, schlammig 
     | 
   
  
    | 
     Molkenzierner  
     | 
    
     Kohlweißling (Schmetterling) 
     | 
   
  
    | 
     Molltwurin  
     | 
    
     Maulwurf 
     | 
   
  
    | 
     molsch  
     | 
    
     müde, zu weich, fast angefault 
     | 
   
  
    | 
     molschen  
     | 
    
     faulenzen, auch: ohne Regeln Fußball spielen 
     | 
   
  
    | 
     Moneten  
     | 
    
     Geld 
     | 
   
  
    | 
     mopsen  
     | 
    
     kleine Diebereien begehen (reflexiv: sich langweilen) 
     | 
   
  
    | 
     mores lehren  
     | 
    
     Ordnung u. Gehorsam beibrigen 
     | 
   
  
    | 
     Mostrich 
     | 
    
     Senf 
     | 
   
  
    | 
     mucks 
     | 
    
     widersetzlich 
     | 
   
  
    | 
     sich mucksen 
     | 
    
     rebellieren, sich widersetzen 
     | 
   
  
    | 
     müssen muß ich nicht aber wollen will ich 
     | 
    
     Zustimmung eines Widersetzlichen 
     | 
   
  
    | 
     mulmig  
     | 
    
     unheimlich, unsicher, gefährlich 
     | 
   
  
    | 
     Mummeln  
     | 
    
     gelbe Wasserblumen 
     | 
   
  
    | 
     mummeln, mümmeln  
     | 
    
     schnell essen wie ein Kaninchen 
     | 
   
  
    | 
     Mumpitz  
     | 
    
     Unsinn, Unfug 
     | 
   
  
    | 
     munklig, munkig  
     | 
    
     nicht mehr frisch 
    schmeckend, muffig, barsch 
     | 
   
  
    | 
     Mürbchen  
     | 
    
     kleines Gebäck 
     | 
   
  
    | 
     Murks  
     | 
    
     schlechte Arbeit, schlechte Ware 
     | 
   
  
    | 
     murksen  
     | 
    
     schlecht und langsam arbeiten 
     | 
   
  
    | 
     murmeln  
     | 
    
     undeutlich reden 
     | 
   
  
    | 
     Murr haben  
     | 
    
     Kraft haben 
     | 
   
  
    | 
     Musche (weiches " sch  
     | 
    
     Kuh 
     | 
   
  
    | 
     muscheln (weiches "sch")  
     | 
    
     vertuschen 
     | 
   
  
    | 
     Muschkebad  
     | 
    
     Streuzucker 
     | 
   
  
    | 
     Muschkote  
     | 
    
     Soldat des untersten 
    Dienstgrades 
     | 
   
  
    | 
     muschlich  
     | 
    
     unklar in der Farbe 
     | 
   
  
    | 
     mutterseelenallein  
     | 
    
     ganz allein 
     | 
   
  
    | 
     Mutzkopf  
     | 
    
     halb freundschaftlicher kleiner Schlag an den 
    Kopf 
     | 
   
  
    | 
     Muskopp (langes "U")  
     | 
    
     Schwachkopf (Schimpfwort) 
     | 
   
  
    | 
     Muttchen (Muschchen)  
     | 
    
     zärtlich für "Mutter" ("Muttchentag" = Muttertag) 
     | 
   
  
    | 
     Redensarten 
     | 
      | 
   
  
    | 
     das mach dir ab 
     | 
    
     gewöhn dir's ab 
     | 
   
  
    | 
     Malesche haben  
     | 
    
     Unglück haben, Pech haben 
     | 
   
  
    | 
     wie heißt das man?  
     | 
    
     wie heißt das nur? 
     | 
   
  
    | 
     Mann, o Mann  
     | 
    
     erstaunter Ausruf 
     | 
   
  
    | 
     immer dasselbe Manöver  
     | 
    
     wiederholt vergebliche Versuche 
     | 
   
  
    | 
     Maschkuppie is Schieterie  
     | 
    
     Geschäftsgemeinschaft ist schlecht 
     | 
   
  
    | 
    
     sich mausig machen  
     | 
    
    
     sich vordrängen 5 
     | 
   
  
    | 
    
     der mecht gesund sein  
     | 
    
    
     der wird wohl gesund sein 
     | 
   
  
    | 
    
     mehr brauch nich  
     | 
    
    
     es ist genug, mehr ist nicht nötig 
     | 
   
  
    | 
    
     meinst nei?  
     | 
    
    
     denkst du nicht auch so? 
     | 
   
  
    | 
    
     meinst wohl nuscht als ... ?  
     | 
    
    
     du meinst wohl ...? 
     | 
   
  
    | 
    
     Memelwasser mit Grundeis  
     | 
    
    
     Getreideschnaps mit Würfelzucker und Kaffee 
     | 
   
  
    | 
    
     mach keine Menkenkel  
     | 
    
    
     mach keine Schwiefigkeiten! 
     | 
   
  
    | 
    
     möcht es sein, daß...?  
     | 
    
    
     Frage (auch: wie möcht sein. wenn ... ?) 
     | 
   
  
    | 
    
     ist das die Möglichkeit!"  
     | 
    
    
     Ausruf der Überraschung 
     | 
   
  
    | 
    
     ist das menschenmöglich?!  
     | 
    
    
     Ausruf abwehrenden Entsetzens 
     | 
   
  
    | 
    
     müde - matt - marode  
     | 
    
    
     erschöpft 
     | 
   
  
    | 
    
     mir ist mulmig  
     | 
    
    
     ich fühle mich unwohl, mir ist unheimlich 
     | 
   
  
    | 
    
     hier ist es mulmig  
     | 
    
    
     hier ist es gefährlich. unheimlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Jedem Tierchen sein Manierchen  
     | 
    
    
     Entschuldigung für merkwürdiges Verhalten 
     | 
   
  
    | 
    
     e Mater, e Korn und e Fitzche  
     | 
    
    
     unbestimmt bleibendes Maß oder Menge 
     | 
   
  
    | 
    
     müssen muß ich nich, aber wollen will ich 
     | 
    
    
     Zustimmung eines Widersetzlichen 
     | 
   
  
    | 
    
     bei die Meiern. gehen, was abgebrannt ist  
     | 
    
    
     zur Frau Meier gehen. die abgebrannt ist 
     | 
   
 
 
  
    | 
    
     N  
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     nachhucken, nachbleiben 
     | 
    
    
     in der Schule nachsitzen auch: nachbrummen 
     | 
   
  
    | 
    
     nachkleckem  
     | 
    
    
     hinterherkommen. sich verspäten 
     | 
   
  
    | 
    
     Nachschrabsel  
     | 
    
    
     Rest, Nachkömmling in einer Fami-lie 
     | 
   
  
    | 
    
     nachzageln  
     | 
    
    
     hinterhertrödeln 
     | 
   
  
    | 
    
     Nahber  
     | 
    
    
     Nachbar 
     | 
   
  
    | 
    
     Nasenwärmer  
     | 
    
    
     Zigarette 
     | 
   
  
    | 
    
     neelen  
     | 
    
    
     langsam sein in dem, was man zu tun hat 
     | 
   
  
    | 
    
     Nieselpriem  
     | 
    
    
     nicht emst zu nehmender Angeber 
     | 
   
  
    | 
    
     nich?  
     | 
    
    
     Aufforderung zu einer Bestätigung 
     | 
   
  
    | 
    
     na nicht?  
     | 
    
    
     nichtwahr? 
     | 
   
  
    | 
    
     nibbeln  
     | 
    
    
     ganz kleine Schlucke nehmen 
     | 
   
  
    | 
    
     Nicken  
     | 
    
    
     Launen 
     | 
   
  
    | 
    
     nicksch  
     | 
    
    
     störrisch 
     | 
   
  
    | 
    
     nie nich  
     | 
    
    
     niemals (nie nicht kein = niemals etwas) 
     | 
   
  
    | 
    
     niederträchtig  
     | 
    
    
     gemein 
     | 
   
  
    | 
    
     Niedertracht  
     | 
    
    
     Gemeinheit 
     | 
   
  
    | 
    
     Niederträchtigkeit  
     | 
    
    
     Gemeinheit 
     | 
   
  
    | 
    
     niep  
     | 
    
    
     genau 
     | 
   
  
    | 
    
     Nikolaschka  
     | 
    
    
     Kognak mit gezuckerter Zitronenscheibe 
     | 
   
  
    | 
    
     nipplen  
     | 
    
    
     ganz kleine Schlucke nehmen 
     | 
   
  
    | 
    
     nippen, einnippen  
     | 
    
    
     ein bißchen einschlafen 
     | 
   
  
    | 
    
     noabern  
     | 
    
    
     den Nachbarn kurz besuchen 
     | 
   
  
    | 
    
     nöhlen  
     | 
    
    
     eine Arbeit sehr langsam tun, verdrießlich zögern 
     | 
   
  
    | 
    
     Nöhlpeter 
     | 
    
    
     verdrießlicher Mann 
     | 
   
  
    | 
    
     nu  
     | 
    
    
     jetzt 
     | 
   
  
    | 
    
     nuckeln  
     | 
    
    
     saugen 
     | 
   
  
    | 
    
     Nuddel  
     | 
    
    
     Kurbel, z.B. Schlittschuhschlüssel 
     | 
   
  
    | 
    
     nuddeln  
     | 
    
    
     dauernd etwas drehen oder hin und her bewegen 
     | 
   
  
    | 
    
     nuscheln (weiches "sch")  
     | 
    
    
     undeutlich sprechen 
     | 
   
  
    | 
    
     Nuschelei  
     | 
    
    
     unordentliche Arbeit, undeutliche Rede 
     | 
   
  
    | 
    
     nuschen  
     | 
    
    
     überraschend schlagen 
     | 
   
  
    | 
    
     nuschlig  
     | 
    
    
     angeschmutzt von unbestimmter Farbe 
     | 
   
  
    | 
    
     nuscht, nuscht nich  
     | 
    
    
     nichts, auch: rein nuscht nich = wirklich nichts! 
     | 
   
  
    | 
    
     nuscht als wie  
     | 
    
    
     nur 
     | 
   
  
    | 
    
     nutschen  
     | 
    
    
     nuckeln, saugen 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
    
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     sich niedlich machen  
     | 
    
    
     sich zieren, sich interessant machen 
     | 
   
  
    | 
    
     er nahm und heiratete  
     | 
    
    
     er entschloß sich kurzerhand zu heiraten 
     | 
   
  
    | 
    
     die Nötigung war gut  
     | 
    
    
     es wurde oft genug zum Essen zugeredet 
     | 
   
  
    | 
    
     in Nöten sein 
     | 
    
    
     in etwas peinlicher Verlegenheit sein 
     | 
   
  
    | 
    
     zum Narren machen ist auch ein Tanz wenn man gut gespielt wird 
     | 
      | 
   
 
 
  
    | 
    
     0  
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     von oberwärts  
     | 
    
    
     aus dem "Reich" westlich des "polnischen Korridors", etwas Besseres 
    sein 
     | 
   
  
    | 
    
     obstenatsch  
     | 
    
    
     widersetzlich 
     | 
   
  
    | 
    
     ochsen  
     | 
    
    
     angestrengt lernen 
     | 
   
  
    | 
    
     Ohrbetongs  
     | 
    
    
     Ohrringe 
     | 
   
  
    | 
    
     ojahnen  
     | 
    
    
     gähnen 
     | 
   
  
    | 
    
     die Okel  
     | 
    
    
     der oberste Dachboden 
     | 
   
  
    | 
    
     Ollsche  
     | 
    
    
     scherzhaft: Ehefrau 
     | 
   
  
    | 
    
     oppala  
     | 
    
    
     hoppla 
     | 
   
  
    | 
    
     oppendopsch sein  
     | 
    
    
     rebellisch, schwer von Begriff, daher leicht zu Mißver- ständnissen 
    neigen und sich dennoch aufspielen wollen 
     | 
   
  
    | 
    
     zu öpperscht  
     | 
    
    
     zu oberst 
     | 
   
  
    | 
    
     ordinär  
     | 
    
    
     unfein, gewöhnlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Redensarten  
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     das ist Öl für die Seel  
     | 
    
    
     Redensart nach dem Genuß eines Schnapses 
     | 
   
  
    | 
    
     "mit offenem Mund" dastehen  
     | 
    
    
     leere Gläser 
     | 
   
  
    | 
    
     o je!, o jemine  
     | 
    
    
     Ausdrücke des Mitleids (von "o Jesu domine") 
     | 
   
  
    | 
    
     ohne was und ohne alles  
     | 
    
    
     ganz ohne ( z.B. Geld oder Kleidung) 
     | 
   
  
    | 
    
     Ohne Geld und ohne was  
     | 
    
    
     ganz ohne 
     | 
   
 
 
  
    | 
    
     P  
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     Pacheidel  
     | 
    
    
     Bündel 
     | 
   
  
    | 
    
     Pachulke  
     | 
    
    
     schlechter Kerl 
     | 
   
  
    | 
    
     Pachuzen  
     | 
    
    
     arme Leute 
     | 
   
  
    | 
    
     Pack, Packzeug  
     | 
    
    
     Gruppe unerwünschter, verachteter Menschen 
     | 
   
  
    | 
    
     padautz  
     | 
    
    
     Bemerkung bei plötzlichem Krach 
     | 
   
  
    | 
    
     padollsch  
     | 
    
    
     unbeholfen 
     | 
   
  
    | 
    
     paffen  
     | 
    
    
     machtig rauchen ohne Lungenzug 
     | 
   
  
    | 
    
     Paggel  
     | 
    
    
     ein Stück klein gemachtes Holz 
     | 
   
  
    | 
     Palietsch  
     | 
    
     Pflugschar 
     | 
   
  
    | 
     Pallochem  
     | 
    
     Gefängnis 
     | 
   
  
    | 
     Pamel  
     | 
    
     alt gewordene Brötchen, auch: Doppelsemmel 
     | 
   
  
    | 
     pameln  
     | 
    
     lange kauen 
     | 
   
  
    | 
     Pämms, pämmsen  
     | 
    
     Prügel, schlagen 
     | 
   
  
    | 
     Pams, Pampe  
     | 
    
     dicker Brei, unansehnliches Essen 
     | 
   
  
    | 
     pampig  
     | 
    
     frech 
     | 
   
  
    | 
     Pampuschen (weiches "sch")  
     | 
    
     warme Hausschuhe 
     | 
   
  
    | 
     Panietschkemacher  
     | 
    
     Kesselflicker 
     | 
   
  
    | 
     panjebraatsch  
     | 
    
     plump vertraulich (auch: pannebraatsch) 
     | 
   
  
    | 
     Pantienen  
     | 
    
     Schuhe, meistens: Holzschuhe 
     | 
   
  
    | 
     Papännter  
     | 
    
     Brotanschnitt 
     | 
   
  
    | 
     Papchen (Paps)  
     | 
    
     Kosewort für Papa 
     | 
   
  
    | 
     Paplies  
     | 
    
     siehe Pietsger 
     | 
   
  
    | 
     Paräsken  
     | 
    
     unmoderne Schuhe 
     | 
   
  
    | 
     parat  
     | 
    
     bereit 
     | 
   
  
    | 
     Paretzke 
     | 
    
     abgeschnittener Fuß-Strumpfling 
     | 
   
  
    | 
     partout  
     | 
    
     durchaus (gesprochen: partu) 
     | 
   
  
    | 
     Pasche  
     | 
    
     einfacher Kuchen 
     | 
   
  
    | 
     paschen  
     | 
    
     mischen (die Spielkarten) 
     | 
   
  
    | 
     Pasen  
     | 
    
     Füße 
     | 
   
  
    | 
     Paslak  
     | 
    
     abhängiger oder aufdringlicher Begleiter 
     | 
   
  
    | 
     Pasorren  
     | 
    
     alte Fußbekleidung 
     | 
   
  
    | 
     Patsche, Platsche  
     | 
    
     Stock mit Leder am Ende zum Jagen von Fliegen 
     | 
   
  
    | 
     Patscheimer  
     | 
    
     Eimer für Schmutzwasser 
     | 
   
  
    | 
     patschig  
     | 
    
     frech 
     | 
   
  
    | 
     patschnaß, platschnaß  
     | 
    
     sehr naß (auch: pitschnaß) 
     | 
   
  
    | 
     Patschhändchen  
     | 
    
     Kinderhändchen 
     | 
   
  
    | 
     Patschukus  
     | 
    
     selbstgebrautes Braunbier 
     | 
   
  
    | 
     Patschwetter  
     | 
    
     Regenwetter 
     | 
   
  
    | 
    
     Paudel  
     | 
    
    
     kleines eimerartiges Gefäß ("Hutpaudel" = Hutschachtel) 
     | 
   
  
    | 
    
     pauksch  
     | 
    
    
     es knallt 
     | 
   
  
    | 
    
     Pedale  
     | 
    
    
     Füße 
     | 
   
  
    | 
    
     pedden  
     | 
    
    
     radfahren. die Pedale treten 
     | 
   
  
    | 
    
     Peede  
     | 
    
    
     Schulter-Trageholz für zwei Eimer 
     | 
   
  
    | 
    
     peekern  
     | 
    
    
     ziellos herumhantieren 
     | 
   
  
    | 
    
     peerzen  
     | 
    
    
     sich quälen, sich anstrengen 
     | 
   
  
    | 
    
     peesen  
     | 
    
    
     rennen 
     | 
   
  
    | 
    
     Peilas  
     | 
    
    
     altes Messer 
     | 
   
  
    | 
    
     Peißhaken  
     | 
    
    
     ins Gesicht hängende Locke 
     | 
   
  
    | 
    
     Peitschkes  
     | 
    
    
     Koteletten der Fisch "Neunauge" 
     | 
   
  
    | 
    
     Peitzger  
     | 
    
    
     Wursthaut, Kartoffelschale, feine Kleidung 
     | 
   
  
    | 
    
     Pelle  
     | 
      | 
   
  
    | 
    
     Peluschken  
     | 
    
    
     Erbsen 
     | 
   
  
    | 
    
     penibel  
     | 
    
    
     kleinlich, genau 
     | 
   
  
    | 
    
     Penter  
     | 
    
    
     lange Peitsche, Stock des Lehrers 
     | 
   
  
    | 
    
     Penunsen  
     | 
    
    
     Geld 
     | 
   
  
    | 
    
     Percht  
     | 
    
    
     Gruppe verkleideter Sänger und Storch zum 5. Januar(aus Salzburg 
    überliefert) 
     | 
   
  
    | 
    
     Peron (franz. ausgespr.)  
     | 
    
    
     Bahnsteig 
     | 
   
  
    | 
    
     perschen  
     | 
    
    
     prahlen 
     | 
   
  
    | 
    
     perzen  
     | 
    
    
     schwer arbeiten 
     | 
   
  
    | 
    
     petrich sein  
     | 
    
    
     unbeholfen sein 
     | 
   
  
    | 
    
     pesern, päsern  
     | 
    
    
     mit Feuer spielen 
     | 
   
  
    | 
    
     Pferdskaul  
     | 
    
    
     Pferdeschwemme 
     | 
   
  
    | 
    
     Pflaumenkreide  
     | 
    
    
     Pflaumenmus, dick gekochte Pflaumenmarmelade 
     | 
   
  
    | 
    
     picheln  
     | 
    
    
     still vor sich hin lange Alkohol trinken 
     | 
   
  
    | 
    
     Piefke  
     | 
    
    
     listenreicher, aber nicht böser Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     pieksen  
     | 
    
    
     zum Scherz ein wenig stechen 
     | 
   
  
    | 
    
     Piep  
     | 
    
    
     Tabakpfejfe-, Trillerpfeite, Mund ("halt die Piep" 
     | 
   
  
    | 
     piepen  
     | 
    
     pfei fen  
     | 
   
  
    | 
     Piependeckel  
     | 
    
     Schimpfwort 
     | 
   
  
    | 
     pieperlings  
     | 
    
     schnurstracks 
     | 
   
  
    | 
     pieptraurig  
     | 
    
     ist einer, der in seiner Traurigkeit nicht ganz 
    ernst zu nehmen ist. Platt: piepdrurig 
     | 
   
  
    | 
     Pierak  
     | 
    
     Streuselkuchen, Weißbrot, Strietzel 
     | 
   
  
    | 
     piesaken  
     | 
    
     belästigen, ärgern, quälen 
     | 
   
  
    | 
     Piesepampel  
     | 
    
     einer, den man nicht ganz ernst nehmen kann 
     | 
   
  
    | 
     Pietze, Pipie  
     | 
    
     Katze 
     | 
   
  
    | 
     Pietzger  
     | 
    
     Schlammpeitsger (ein Fisch) 
     | 
   
  
    | 
     Pigg  
     | 
    
     dicke Jacke 
     | 
   
  
    | 
     Pikatz, Piesekatz  
     | 
    
     Katz 
     | 
   
  
    | 
     Pillkaller  
     | 
    
     Schnaps mit einer Scheibe Leberwurst 
     | 
   
  
    | 
     Pingelei  
     | 
    
     Seilerwerkstatt, mühsame Angelegenheit 
     | 
   
  
    | 
     pimplig  
     | 
    
     weichlich, verweichlicht, empfindlich 
     | 
   
  
    | 
     pingelig, pinslig  
     | 
    
     kleinlich 
     | 
   
  
    | 
     pingsern  
     | 
    
     etwas Kleines immer wieder ausprobieren 
     | 
   
  
    | 
     pingsrig, pintig  
     | 
    
     sehr klein 
     | 
   
  
    | 
     Pinkel  
     | 
    
     verächtliches Schimpfwort ('feiner Pinkel') 
     | 
   
  
    | 
     Pirt  
     | 
    
     Badestube 
     | 
   
  
    | 
     Pirzel  
     | 
    
     Hinterteil bei Geflügel 
     | 
   
  
    | 
     pirzeln  
     | 
    
     überall hin- und herlaufen 
     | 
   
  
    | 
     pischen  
     | 
    
     Wasser lassen 
     | 
   
  
    | 
     Pischer  
     | 
    
     kleiner Junge, nicht ernst zu nehmender Mann, 
    Pfuscher, Nichtskönner 
     | 
   
  
    | 
     Pischerinske  
     | 
    
     doppelter Pfuscher und Nichtskönner 
     | 
   
  
    | 
     Pischull  
     | 
    
     schlechtes Bier 
     | 
   
  
    | 
     Pisian  
     | 
    
     ernstes Scheltwort, etwa "Nichtsnutz" 
     | 
   
  
    | 
     pisrig  
     | 
    
     kümmerlich 
     | 
   
  
    | 
     Pissmus  
     | 
    
     Ausweis, Dokument 
     | 
   
  
    | 
     Pitsch  
     | 
    
     Peitsche 
     | 
   
  
    | 
     pitschenich  
     | 
    
     kleinlich, klein 
     | 
   
  
    | 
     Pitschkachel  
     | 
    
     Kind, das die Hosen naß macht 
     | 
   
  
    | 
     Pivian  
     | 
    
     Feigling 
     | 
   
  
    | 
     plachandern  
     | 
    
     sich lang und breit unterhalten 
     | 
   
  
    | 
     Plachanske  
     | 
    
     alte Blechbüchse 
     | 
   
  
    | 
     placken  
     | 
    
     sich plagen, anstrengen 
     | 
   
  
    | 
     es pladdert  
     | 
    
     es regnet stark 
     | 
   
  
    | 
     Plagg  
     | 
    
     großer Flecken 
     | 
   
  
    | 
     Plaid  
     | 
    
     Umhang 
     | 
   
  
    | 
     Plämp  
     | 
    
     Butterpilz 
     | 
   
  
    | 
     plärren  
     | 
    
     klagend weinen 
     | 
   
  
    | 
     Plaster  
     | 
    
     Haut auf gekochter Milch 
     | 
   
  
    | 
     Pläster  
     | 
    
     dicker, bequemer Mensch, ungeschickter Gegenstand 
     | 
   
  
    | 
     plästern, sich hinplästern  
     | 
    
     sich allzu bequem hinsetzen 
     | 
   
  
    | 
     plätern  
     | 
    
     schlagen 
     | 
   
  
    | 
     Platz  
     | 
    
     Weißbrotstuten 
     | 
   
  
    | 
     Plätzchen  
     | 
    
     kleine runde Kuchen 
     | 
   
  
    | 
     Plagge  
     | 
    
     Flecken 
     | 
   
  
    | 
     Plaster  
     | 
    
     Haut auf abgekochter Milch 
     | 
   
  
    | 
     plaukschen  
     | 
    
     Geräusch, wenn etwas ins Wasser fällt 
     | 
   
  
    | 
     plauksch-pardauksch  
     | 
    
     urplötzlich (auch: plauks-padautz) 
     | 
   
  
    | 
     Plautze  
     | 
    
     Lunge, Luft-Gummiblase im Fußball 
     | 
   
  
    | 
     Plawucht  
     | 
    
     ein ganz schlimmer Kerl 
     | 
   
  
    | 
     Plempe  
     | 
    
     Säbel, Degen 
     | 
   
  
    | 
     plem plem  
     | 
    
     nicht zurechnungsfähig 
     | 
   
  
    | 
     plemprig  
     | 
    
     zu dünn (von Brei, Sauce usw.) 
     | 
   
  
    | 
     plempern  
     | 
    
     Flüssigkeit verschütten 
     | 
   
  
    | 
     plieren  
     | 
    
     heimlich hinsehen 
     | 
   
  
    | 
     Plieren  
     | 
    
     kömige Absonderung in den Augenwinkeln 
     | 
   
  
    | 
    
     Pliete  
     | 
    
    
     Übersetzung fremdsprachlicher Texte im Kleinformat zum Mogeln 
    in der Schule 
     | 
   
  
    | 
    
     Pheten  
     | 
    
    
     Habseligkeiten 
     | 
   
  
    | 
    
     Plietsch  
     | 
    
    
     ärgerlich, böse 
     | 
   
  
    | 
    
     Plietzchen  
     | 
    
    
     kleine Flinsen 
     | 
   
  
    | 
    
     Plietzkes  
     | 
    
    
     einfache kleine Kuchen 
     | 
   
  
    | 
    
     plimpern  
     | 
    
    
     mit Wasser planschen 
     | 
   
  
    | 
    
     plinkern  
     | 
    
    
     mit den Augenwimpern ein Zeichen geben 
     | 
   
  
    | 
    
     plinsen  
     | 
    
    
     absichtlich jammern und weinen, um Eindruck zu machen 
     | 
   
  
    | 
    
     Plodden  
     | 
    
    
     Kleider 
     | 
   
  
    | 
    
     Plon  
     | 
    
    
     Erntezeit oder: Erntestrauß aus den letzten filren 
     | 
   
  
    | 
    
     Plosen  
     | 
    
    
     unordentliche Kleider 
     | 
   
  
    | 
    
     pluddrig  
     | 
    
    
     locker 
     | 
   
  
    | 
    
     pludrig  
     | 
    
    
     aufgelockert 
     | 
   
  
    | 
    
     Plumepingste  
     | 
    
    
     irgendwann (Pfingsten gibts keine Pflaumen) 
     | 
   
  
    | 
    
     Plumkes  
     | 
    
    
     Pflaumen 
     | 
   
  
    | 
    
     Plomuchen  
     | 
    
    
     arme Leute 
     | 
   
  
    | 
    
     Plurksch  
     | 
    
    
     dünner Kaffee 
     | 
   
  
    | 
    
     Plurr  
     | 
    
    
     unsaubere weibliche Person 
     | 
   
  
    | 
    
     sich plustern  
     | 
    
    
     sich großtun, prahlen (sich aufplustern) 
     | 
   
  
    | 
    
     plustrig  
     | 
    
    
     locker, aufgelockert 
     | 
   
  
    | 
    
     aufn Plutz  
     | 
    
    
     augenblicklich, sofort 
     | 
   
  
    | 
    
     Pochel  
     | 
    
    
     Läuferschwein 
     | 
   
  
    | 
    
     podolsch  
     | 
    
    
     ungeschickt 
     | 
   
  
    | 
    
     pökem  
     | 
    
    
     Wiederholt in etwas herumstocherrn 
     | 
   
  
    | 
    
     Pogg  
     | 
    
    
     Frosch 
     | 
   
  
    | 
    
     Poggenritzer  
     | 
    
    
     Taschenmesser 
     | 
   
  
    | 
    
     Pojatz  
     | 
    
    
     eitler Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     polamentieren  
     | 
    
    
     erregten Wortwechsel haben 
     | 
   
  
    | 
    
     polken, herauspolken  
     | 
    
    
     etwas aus einer Vertiefung herauskratzen 
     | 
   
  
    | 
    
     pomadig  
     | 
    
    
     langsam, unentschlossen, bequem 
     | 
   
  
    | 
    
     pomale  
     | 
    
    
     langsam, pomadig 
     | 
   
  
    | 
    
     Pomuchel  
     | 
    
    
     dorschartiger Fisch mit großem Maul 
     | 
   
  
    | 
    
     Pomuchelskopp  
     | 
    
    
     dummer Mensch 
     | 
   
  
    | 
    
     Popel  
     | 
    
    
     Nasenschleim und: geringschätziges Schimpfwort 
     | 
   
  
    | 
    
     poplig  
     | 
    
    
     allzu klein, winzig, unansehnlich 
     | 
   
  
    | 
    
     porren  
     | 
    
    
     beharrlich bitten oder fordern 
     | 
   
  
    | 
    
     Pörrlook  
     | 
    
    
     Schnittlauch 
     | 
   
  
    | 
    
     Porschuntek  
     | 
    
    
     Zucht und Ordnung 
     | 
   
  
    | 
    
     Portjuchhe  
     | 
    
    
     Portemonnaie, Geldtasche 
     | 
   
  
    | 
    
     Posauk  
     | 
    
    
     LümmeIchen 
     | 
   
  
    | 
    
     Possekel  
     | 
    
    
     großer, schwerer Hammer, "Vorschlaghammer" 
     | 
   
  
    | 
    
     Poussierstengel  
     | 
    
    
     einer, der zu viel poussiert 
     | 
   
  
    | 
    
     Pracher  
     | 
    
    
     Bittsteller 
     | 
   
  
    | 
    
     prachern  
     | 
    
    
     bitten, betteln 
     | 
   
  
    | 
    
     prachrig  
     | 
    
    
     ärmlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Präzenter  
     | 
    
    
     Dorfschullehrer 
     | 
   
  
    | 
    
     pranzeln  
     | 
    
    
     immerzu bitten 
     | 
   
  
    | 
    
     prappsch, preppsch  
     | 
    
    
     mürrisch 
     | 
   
  
    | 
    
     premsen  
     | 
    
    
     drücken 
     | 
   
  
    | 
    
     es pressiert  
     | 
    
    
     es eilt 
     | 
   
  
    | 
    
     prepeln  
     | 
    
    
     still vor sich hin essen 
     | 
   
  
    | 
    
     Prickel  
     | 
    
    
     eingebildeter Mann, kleiner Stift, z.B. Zahnstocher 
     | 
   
  
    | 
    
     prickeln  
     | 
    
    
     knievlige Handarbeit oder Näharbeit machen 
     | 
   
  
    | 
    
     Prieslauch  
     | 
    
    
     Schnittlauch 
     | 
   
  
    | 
    
     Prömmel  
     | 
    
    
     dicker Bursche 
     | 
   
  
    | 
    
     proppend voll  
     | 
    
    
     ganz voll 
     | 
   
  
    | 
    
     pröppsch  
     | 
    
    
     bockig 
     | 
   
  
    | 
    
     proschen  
     | 
    
    
     aufdringlich bitten, fordern 
     | 
   
  
    | 
    
     Pröss  
     | 
    
    
     wohlhabender Angeber 
     | 
   
  
    | 
    
     prösterchen  
     | 
    
    
     Prosit 
     | 
   
  
    | 
    
     Prowieser  
     | 
    
    
     Apotheker 
     | 
   
  
    | 
    
     prudeln, pruzzeln  
     | 
    
    
     eine knievlige Näharbeit anfertigen 
     | 
   
  
    | 
    
     Pruzzelei  
     | 
    
    
     knievlige Hand- oder Näharbeit 
     | 
   
  
    | 
    
     prunzeln  
     | 
    
    
     flüchtig und unordentlich nähen 
     | 
   
  
    | 
    
     pschakrew!  
     | 
    
    
     ein nicht ernst gemeinter Fluch 
     | 
   
  
    | 
    
     Pschlurr  
     | 
    
    
     dünner Kaffee 
     | 
   
  
    | 
    
     Puckel  
     | 
    
    
     Rücken 
     | 
   
  
    | 
    
     puckig  
     | 
    
    
     klumpig (z.B. Federn in einem Zudeck) 
     | 
   
  
    | 
    
     Puddermaschine  
     | 
    
    
     Heuwender 
     | 
   
  
    | 
    
     Pürzel, Poerzel  
     | 
    
    
     Hinterteil des gebratenen Federviehs 
     | 
   
  
    | 
    
     puhlen  
     | 
    
    
     kratzen, z.B. an  einer 
    Wunde, herausklauben
     | 
   
  
    | 
    
     pulkern  
     | 
    
    
     herumstochern 
     | 
   
  
    | 
    
     Pulle  
     | 
    
    
     Flasche 
     | 
   
  
    | 
    
     Pummelchen  
     | 
    
    
     kleines, gedrungenes Persönchen (Kosewort) 
     | 
   
  
    | 
    
     pummlig  
     | 
    
    
     gedrungen, etwas dick, "mollig" 
     | 
   
  
    | 
    
     Pungel  
     | 
    
    
     geschnürtes, mittelgroßes Handgepäck, Kissenbezug m. li 
     | 
   
  
    | 
    
     purkschen  
     | 
    
    
     zerreißen (z.B. mürben Stoff) 
     | 
   
  
    | 
    
     purren  
     | 
    
    
     drängen, zureden, zerren 
     | 
   
  
    | 
    
     Purzel  
     | 
    
    
     kleines Jungchen, kleines Fettgebäck 
     | 
   
  
    | 
    
     Purzelbaum  
     | 
    
    
     Überschlag 
     | 
   
  
    | 
    
     purzeln  
     | 
    
    
     stolpern und hinfallen 
     | 
   
  
    | 
    
     Purzelchen  
     | 
    
    
     eßlöffelgroße, ungefüllte, fettgebackene Kuchchen 
     | 
   
  
    | 
    
     puscheln (langes "u")  
     | 
    
    
     streicheln, herumwischen 
     | 
   
  
    | 
    
     puscheln (kurzes "u")  
     | 
    
    
     langsam arbeiten 
     | 
   
  
    | 
    
     Puschekatze  
     | 
    
    
     Katze 
     | 
   
  
    | 
    
     puschen, puscheien  
     | 
    
    
     streicheln, auch: puscheiche machen (weiches "sch") 
     | 
   
  
    | 
    
     pusrig  
     | 
    
    
     unansehnlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Pustekuchen  
     | 
    
    
     höhnische Ablehnung 
     | 
   
  
    | 
    
     pustrig  
     | 
    
    
     locker, z.B. Eierschnee oder Schlagsahne 
     | 
   
  
    | 
     Putte  
     | 
    
     Huhn 
     | 
   
  
    | 
     Puttnus 
     | 
    
     Köder für Angelhaken 
     | 
   
  
    | 
     Puttkenuttkekram  
     | 
    
     alle Sachen 
     | 
   
  
    | 
     Puuschen (stimhaftes 's')  
     | 
    
     Hausschuhe 
     | 
   
  
    | 
     puuschig  
     | 
    
     weich anzufassen 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
   
  
    | 
     Redensarten 
     | 
      | 
   
  
    | 
     Hast Brot - suchst Pierak 
     | 
    
    
    
     | 
   
  
    | 
     Siehst aus wie e Pungelche schwarze Wäsche 
     | 
    
     siehst elend aus 
     | 
   
  
    | 
     aus den Pantienen kippen  
     | 
    
     ohnmächtig werden 
     | 
   
  
    | 
     wenn ut de Pareeske en Schlorr ward 
     
     | 
    
     wenn einer zu schnell aufsteigt 
     | 
   
  
    | 
     auf die Pelle rücken 
     | 
    
     bedrängen, zur Rede stellen 
     | 
   
  
    | 
     einen Pieker auf jemanden haben 
     | 
    
     jemanden nicht leiden mögen 
     | 
   
  
    | 
     hol de Piep und sing die Wacht am Rhein 
     | 
    
     halt den Mund 
     | 
   
  
    | 
     bis inne Pogiften 
     | 
    
     unendlich lange hin 
     | 
   
  
    | 
     in die Posen gehen 
     | 
    
     zu Bett gehen 
     | 
   
  
    | 
     es puckscht in meinen Gedärmen 
     | 
    
     ich habe Blähungen 
     | 
   
  
    | 
     pusche pusche machen 
     | 
    
     streicheln 
     | 
   
 
 
  
    | 
     Q 
     | 
    
    
     
      
     | 
   
  
    | 
     quabblig 
     | 
    
     weichlich, gestaltlos 
     | 
   
  
    | 
     qualmen  
     | 
    
     Tabakrauchen 
     | 
   
  
    | 
     qualstern  
     | 
    
     unappetitlich spucken 
     | 
   
  
    | 
     Quanten  
     | 
    
     große Füße 
     | 
   
  
    | 
     quanzweis  
     | 
    
     so nebenbei 
     | 
   
  
    | 
     quarren  
     | 
    
     klagend knauen 
     | 
   
  
    | 
     Quark  
     | 
    
     Unsinn, Weißkäse 
     | 
   
  
    | 
     Quarrsack  
     | 
    
     schwächliches Kind 
     | 
   
  
    | 
     Quartalssäufer  
     | 
    
     wer sich in regelmäßigen Abständen betrinkt 
     | 
   
  
    | 
     Quartierchen  
     | 
    
     eine Portion Schnaps (ursprünglich 0,25 Liter) 
     | 
   
  
    | 
     quasen  
     | 
    
     vergeuden 
     | 
   
  
    | 
     quasseln  
     | 
    
     unnötig viel reden 
     | 
   
  
    | 
     quengeln  
     | 
    
     nörgeln, drängeln 
     | 
   
  
    | 
     queesig  
     | 
    
     nörglich, quenglich 
     | 
   
  
    | 
     quiddern  
     | 
    
     kichern, unterdrückt lachen 
     | 
   
  
    | 
     quimen  
     | 
    
     schlecht wachsen (von Pflanzen), schlecht brennen 
     | 
   
  
    | 
     quitt  
     | 
    
     frei, ledig, los 
     | 
   
  
    | 
     quitschnaß  
     | 
    
     ganz naß 
     | 
   
  
    | 
     es quutscht  
     | 
    
     Geräusch von gequetschtem Wasser oder Dreck (z.B. 
    in Stiefeln) 
     | 
   
 
 
  
    | 
     R 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
     rabasteln 
     | 
    
     poltern 
     | 
   
  
    | 
     Rabatz  
     | 
    
     Krach, Schlägerei 
     | 
   
  
    | 
     Rabauk  
     | 
    
     Gewalttäter, auch: freundschaftliche Anrede 
     | 
   
  
    | 
     rabbeln  
     | 
    
     schnell reden 
     | 
   
  
    | 
     rabotten  
     | 
    
     arbeiten 
     | 
   
  
    | 
     rabulstrig  
     | 
    
     poltrig 
     | 
   
  
    | 
     rabuschen  
     | 
    
     viel arbeiten 
     | 
   
  
    | 
     Rachachel  
     | 
    
     zänkische Frau, übergroßes Mädchen 
     | 
   
  
    | 
     rachuien  
     | 
    
     raffen (Geld) 
     | 
   
  
    | 
    
     rachullen 
     | 
    
    
     angestrengt und nie genug arbeiten 
     | 
   
  
    | 
    
     Rachuller  
     | 
    
    
     einer, der nie genug hat 
     | 
   
  
    | 
    
     rachullrig  
     | 
    
    
     unersättlich 
     | 
   
  
    | 
    
     Racker  
     | 
    
    
     scherzhafter Tadel für einen Jungen 
     | 
   
  
    | 
    
     Raderkuchen  
     | 
    
    
     ca 3 x 10 cm großes flaches Fettgebäck, das mit Rädchen aus 
    einer Teigplatte herausgeschnitten, in der Mitte einen Schlitz bekommt und durch 
    diesen eingekrempelt wird 
     | 
   
  
    | 
    
     Radierer  
     | 
    
    
     Radiergummi 
     | 
   
  
    | 
    
     Rage  
     | 
    
    
     Aufregung (in Rage geraten) 
     | 
   
  
    | 
    
     raggen  
     | 
    
    
     niedrige, schmutzige Arbeit tun 
     | 
   
  
    | 
    
     Raibach  
     | 
    
    
     Gewinn 
     | 
   
  
    | 
    
     ramponiert  
     | 
    
    
     beschädigt 
     | 
   
  
    | 
    
     ramschen  
     | 
    
    
     raffen (Geld) 
     | 
   
  
    | 
    
     Rangking  
     | 
    
    
     Handgriff an der Haspel des Spinnrades 
     | 
   
  
    | 
    
     rappelig  
     | 
    
    
     wild aufgeregt 
     | 
   
  
    | 
    
     Rappel  
     | 
    
    
     wilde Aufgeregtheit ("er hat einen Rappel") 
     | 
   
  
    | 
    
     Rapucken  
     | 
    
    
     Kohlrüben, Wruken, Steckrüben 
     | 
   
  
    | 
    
     raren  
     | 
    
    
     laut schreien 
     | 
   
  
    | 
    
     rasend  
     | 
    
    
     sehr (z.B. "rasend nett") 
     | 
   
  
    | 
    
     Rasselbande  
     | 
    
    
     freundliches Scheltwort für Kinder 
     | 
   
  
    | 
    
     Ratz  
     | 
    
    
     Ratte 
     | 
   
  
    | 
    
     rausgeschwuppst  
     | 
    
    
     über den Rand gelaufen, übergeschwaddert 
     | 
   
  
    | 
    
     sich rausmustern  
     | 
    
    
     sich gut entwickeln 
     | 
   
  
    | 
    
     rausspenkern  
     | 
    
    
     heraustreiben, z.B. aus dem Bett 
     | 
   
  
    | 
    
     Ravage (weiches "g")  
     | 
    
    
     Umstände, Mühe, Aufregung (aus dem Französischen) 
     | 
   
  
    | 
    
     Rebbel  
     | 
    
    
     eine lange Reihe, ein langes Ende (auch Mensch) 
     | 
   
  
    | 
    
     Recksack  
     | 
    
    
     Ziehharmonika 
     | 
   
  
    | 
    
     reesch,rösch  
     | 
    
    
     knusprig 
     | 
   
  
    | 
    
     Reester  
     | 
    
    
     Lederflicken 
     | 
   
  
    | 
    
     reinkaldautschen  
     | 
    
    
     in Schmutz hineintreten 
     | 
   
  
    | 
     reinplimpern  
     | 
    
     ungeschickt eingießen  
     | 
   
  
    | 
     Reißdeiwel  
     | 
    
     Junge, der seine Kleidung nicht schont 
     | 
   
  
    | 
     Reißmantüchtig  
     | 
    
     Rheumatismus 
     | 
   
  
    | 
     Rennbahn  
     | 
    
     Straße, auf der man spazierenging, um zu sehen 
    und 
     | 
   
  
    | 
     Repetschken  
     | 
    
     kleine Frösche 
     | 
   
  
    | 
     retirieren  
     | 
    
     sich zurückziehen 
     | 
   
  
    | 
     rewendieren  
     | 
    
     revidieren 
     | 
   
  
    | 
     Ribbaks  
     | 
    
     Stoß 
     | 
   
  
    | 
     Riemer  
     | 
    
     Sattler 
     | 
   
  
    | 
     rietz  
     | 
    
     plötzlich 
     | 
   
  
    | 
     Ringelpietz  
     | 
    
     nicht allzu vornehmes Tanzvergnügen 
     | 
   
  
    | 
     Rippentriller  
     | 
    
     freundschaftlicher Stoß 
     | 
   
  
    | 
     Rischak  
     | 
    
     Prügel 
     | 
   
  
    | 
     Röhre (gespr.: "Rehr")  
     | 
    
     Wärmefach im Kachelofen 
     | 
   
  
    | 
     Role  
     | 
    
     Karl (von: Carolus) 
     | 
   
  
    | 
     Rollwagen  
     | 
    
     Wagen m. gr. flacher Ladefläche ohne Seitenwände 
     | 
   
  
    | 
     Rondeel  
     | 
    
     rundes Blumenbeet 
     | 
   
  
    | 
     Roßgarten  
     | 
    
     eingezäunte Pferdeweide 
     | 
   
  
    | 
     Roßwerk  
     | 
    
     vom Pferd betriebenes Zahnradwerk b. landw Maschinen.
     
     | 
   
  
    | 
     Rotspohn  
     | 
    
     Rotwein 
     | 
   
  
    | 
     Rotz  
     | 
    
     Nasenschleim und: böses Schimpfwort für einen 
    Mann 
     | 
   
  
    | 
     Rotzkodder  
     | 
    
     Taschentuch 
     | 
   
  
    | 
     Rotznase  
     | 
    
     anmaßender junger Mann 
     | 
   
  
    | 
     rubbeln  
     | 
    
     heftig hin und her reiben 
     | 
   
  
    | 
     Rubbelbrett  
     | 
    
     Waschbrett 
     | 
   
  
    | 
     Rücken  
     | 
    
     Gemüsebeet 
     | 
   
  
    | 
     rucksen  
     | 
    
     einen Ruck machen 
     | 
   
  
    | 
     rumaasen  
     | 
    
     verschwenden 
     | 
   
  
    | 
     rumbiestem  
     | 
    
     herumirren, unruhig herumgehen 
     | 
   
  
    | 
     rumbringen (jemanden)  
     | 
    
     jemanden ins Gerede bringen 
     | 
   
  
    | 
     rumdammeln  
     | 
    
     dummes Zeug machen 
     | 
   
  
    | 
     rumdrawalsken  
     | 
    
     dauernd unterwegs sein 
     | 
   
  
    | 
     rumgansen  
     | 
    
     gähnen 
     | 
   
  
    | 
     rumkampieren  
     | 
    
     keine Ruhe geben, Unruhe machen (nachts) 
     | 
   
  
    | 
     rumkelstern  
     | 
    
     herumirren 
     | 
   
  
    | 
     rumkrutzen  
     | 
    
     kränkeln 
     | 
   
  
    | 
     Rummel  
     | 
    
     Markt mit Karussel usw. 
     | 
   
  
    | 
     Rumpel  
     | 
    
     alter Plunder 
     | 
   
  
    | 
     Rumpelkammer  
     | 
    
     Abstellraum, "Rumpelkasten" 
     | 
   
  
    | 
     rumpirzeln  
     | 
    
     unruhig unterwegs sein in der Wohnung, herumgehen 
     | 
   
  
    | 
     rumpuschern  
     | 
    
     herumarbeiten, aber nichts wirklich tun 
     | 
   
  
    | 
     rumrabuscheln  
     | 
    
     sich scherzend balgen 
     | 
   
  
    | 
     rumranzen  
     | 
    
     herumschimpfen auf jeden und alles 
     | 
   
  
    | 
     rumschettern  
     | 
    
     herumirren 
     | 
   
  
    | 
     rumschraggeln  
     | 
    
     ungeschickt gehen 
     | 
   
  
    | 
     rumschuschen  
     | 
    
     schmusen 
     | 
   
  
    | 
     rumspenkern  
     | 
    
     leichtsinnig Geld ausgeben 
     | 
   
  
    | 
     rumstankern  
     | 
    
     herumgehen 
     | 
   
  
    | 
     rumsturgeln  
     | 
    
     herumgehen, herumstrampeln 
     | 
   
  
    | 
     Rumtreibersche  
     | 
    
     sich herumtreibende Frau 
     | 
   
  
    | 
     rumwurgeln  
     | 
    
     herumhantieren 
     | 
   
  
    | 
     Runge  
     | 
    
     Seitenstütze beim Kasten- oder Leiterwagen 
     | 
   
  
    | 
     Runkel  
     | 
    
     Steckrübe 
     | 
   
  
    | 
     Runkunkel  
     | 
    
     schwatzhafte Frau 
     | 
   
  
    | 
     runterkeiweln  
     | 
    
     herunterfallen 
     | 
   
  
    | 
     runterrebbeln  
     | 
    
     Gelerntes rasch aufsagen, eilig berichten 
     | 
   
  
    | 
     Ruppsack  
     | 
    
     rücksichtsloser Mann 
     | 
   
  
    | 
     rupsen  
     | 
    
     rupfen (z.B. Gänsefedern) 
     | 
   
  
    | 
     ruscheln (weiches "sch")  
     | 
    
     etwas bewegen, so daß kleines Geräusch entsteht 
     | 
   
  
    | 
     Ruscheldubs  
     | 
    
     Kind, das nicht stiillsitzen will  
     | 
   
  
    | 
     Ruschewill  
     | 
    
     unruhiger Geist 
     | 
   
  
    | 
     ruschelig  
     | 
    
     uneben 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
       
     | 
      | 
   
  
    | 
     Redensarten 
     | 
      | 
   
  
    | 
     Rache ist Blutwurscht  
     | 
    
     scherzhafter Triumph, Heimzahlung eines Schabernacks 
     | 
   
  
    | 
     Ran an die Gewehre!  
     | 
    
     Aufforderung, zum Essen zu kommen 
     | 
   
  
    | 
     einen Rappel bekommen  
     | 
    
     die Selbstbeherrschung verlieren 
     | 
   
  
    | 
     einen Raps haben  
     | 
    
     eine fixe Idee, einen Tick haben 
     | 
   
  
    | 
     inne Ritz geschorrt  
     | 
    
     unerklärlich verlorengegangen 
     | 
   
  
    | 
     faul wie eine Runge  
     | 
    
     Runge war ein Teil des Kastenwagens 
     | 
   
  
    | 
     eine runterhauen  
     | 
    
     schlagen 
     | 
   
  
    | 
     sich mit Ruhm bekleckern  
     | 
    
     sich blamieren 
     | 
   
  
  
    | 
    
     Kurzworte 
     | 
    
    
      | 
   
  
    | 
    
     anne  
     | 
    
    an der (Wand) | 
   
  
    | 
    aufe  | 
    
    
     auf der (Truhe) 
     | 
   
  
    | 
    
     aufm  
     | 
    
    auf dem (Ofen) | 
   
  
    | 
    
     beie  
     | 
    
    bei der (Tante) | 
   
  
    | 
    inne  | 
    
    
     in der (Schüssel)  
     | 
   
  
    | 
    untere  | 
    
     unter der (Treppe) 
     | 
   
  
  
    | 
    
    
    
     M  
    murcheln 
     | 
    
    
    
       
    
    = sich unruhig umtun  
     | 
   
  
    | 
     P  
    Papchen 
     | 
    
    
    
    
       
    = zärtlich für "Papa 
     | 
   
  
    | 
     pintig 
     | 
    
     = klein 
     | 
   
  
    | 
     in die Posen gehen 
     | 
    
     = zu Bett gehen 
     | 
   
  
    | 
     praßlig 
     | 
    
     = gebrechlich 
     | 
   
  
    | 
     pusche pusche machen 
     | 
    
     = Wasser lassen von Kindern 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     Q 
    Queese 
     | 
    
    
    
       
    
    = Bläschen 
     | 
   
  
    | 
     queesen 
     | 
    
     = nörgeln 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     R 
    rabuscheln 
     | 
    
    
    
       
    
    = sich freundschaftlich balgen 
     | 
   
 
 
  
    
      | 
    
     Quelle: 
    Felix Arndt, Pfarrer i. R. (verstorben), 
    eine Veröffentlichung im Selbstverlag aus dem Jahre 1982 
     | 
   
 
 |