Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Tag der Befreiung?

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Befreiung - oder was?


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Erika Steinbach
Erika Steinbach

Erika Steinbach: 8. Mai – Tag der Befreiung?

Mit dem 8. Mai 1945, der zunehmend euphorisch als „Tag der Befreiung“ gedeutet wird, hatten Unmenschlichkeit und Grausamkeit in Europa noch immer kein Ende. Wer heute suggerieren will, dass mit dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft die Menschenrechte europaweit blühten und gediehen und dass alles seinen gerechten Sinn hatte, der ist entweder unwissend, unwillig oder menschenverachtend. Denn der »8. Mai« konnte außer von den Vertriebenen auch von Millionen anderen nicht als »Tag der Befreiung« empfunden werden. Der Russe Lew Kopelew schrieb zum 50. Jahrestag des Kriegsendes 1995: »Der wohlverdiente Rattentod Hitlers in seiner Kanzlei brachte den Völkern des Westens Erlösung. Der unverdiente, mit 30 Millionen Menschenleben bezahlte Triumph Stalins überzog die Welt mit neuen tödlichen Gefahren, brachte Unglück, unsagbare Leiden und Verderben für die Länder in Ost- und Mitteleuropa, die zu Vasallen einer neuen totalitären Weltmacht wurden.« Stalins Terror wütete in Mittel- und Osteuropa und raffte weiterhin Millionen Menschen dahin. Die Menschen in Mitteldeutschland/Ostzone/DDR lebten in neuer Diktatur, aus der sie sich erst 1989/90 befreien konnten.

Hans Günther Adler, als rassisch Verfolgter Insasse während der nationalsozialistischen Zeit, beschreibt in seinem Buch Theresienstadt 1941–1945: »Die Befreiung von Theresienstadt hat das Elend in diesem Ort nicht beendet.

Nein, nicht allein für die ehemaligen Gefangenen (…), sondern auch für neue Gefangene (…), die Mehrzahl, darunter viele Kinder und Halbwüchsige, wurden bloß eingesperrt, weil sie Deutsche waren. Nur weil sie Deutsche waren (…)? Der Satz klingt erschreckend bekannt; man hatte bloß das Wort ›Juden‹ mit ›Deutschen‹ vertauscht. Die Fetzen, in die man die Deutschen hüllte, waren mit Hakenkreuzen beschmiert. Die Menschen wurden elend ernährt, misshandelt, und es ist ihnen um nichts besser ergangen, als man es von deutschen Konzentrationslagern her gewohnt war.«

Robert H. Jackson, amerikanischer Hauptanklagevertreter bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen, beklagte im Oktober 1945 in einem Brief an den US-Präsidenten Harry S. Truman, dass die Alliierten selbst »genau die Dinge getan haben oder tun, für die wir die Deutschen anklagen«. Der britische Philosoph Bertrand Russell schrieb im selben Monat: »In Osteuropa werden jetzt von unserem Verbündeten Massendeportationen in einem unerhörten Ausmaß durchgeführt und man hat ganz offensichtlich die Absicht, viele Millionen Deutsche auszulöschen, nicht durch Gas, (…) sondern dadurch, dass man ihnen ihr Zuhause und ihre Nahrung nimmt und sie einem langen schmerzhaften Hungertod ausliefert. Das gilt nicht als Kriegsakt, sondern als Teil einer bewussten ›Friedenspolitik‹.« Am 25. Oktober berichtete der Berater General Eisenhowers, Robert Murphy, nach Washington: »Mitarbeiter, die Flüchtlingszüge aus dem Osten ankommen sahen, stellen fest, dass sich die Leute meistens in bedauernswertem Zustand befinden. Einige (…) berichteten, dass sie ausgeplündert und um die wenigen Habseligkeiten gebracht wurden, die sie überhaupt mitnehmen durften.« Rund zwei Millionen Menschen haben diese Torturen nicht überlebt.

Der amerikanische Historiker Norman Naimark resümierte: »Tatsache ist, dass ungefähr 2,5 Millionen Deutsche umkamen und 11,5 Millionen vertrieben wurden, einzig und allein, weil sie Deutsche waren. Entscheidend war ihre ethnische Zugehörigkeit und nicht ihre Staatsbürgerschaft, ebenso wenig die Frage, ob sie gute oder schlechte Deutsche waren, Faschisten oder Antifaschisten (…). Das war keine Abrechnung mehr zwischen Bevölkerungsgruppen. Die Vertreibung der Deutschen wurde politisches Staatsziel.«

Der 8. Mai 1945, das Ende des Zweiten Weltkrieges auf unserem Kontinent, ein Tag der Befreiung? Ja und nein! »Erlöst und vernichtet in einem«, so hat es Theodor Heuss, der erste Bundespräsident unserer Republik, treffend beschrieben. Eine Befreiung vom nationalsozialistischen Terror über Deutschland und Europa, ja. Eine Befreiung für all diejenigen, die mehr tot als lebendig die Konzentrationslager überlebt haben, ja, natürlich.

Eine Befreiung vom Elend des Krieges, ja. Eine Befreiung von Gewaltherrschaft und Diktatur, ja, für den Westen Europas – aber nur für den Westen, mit Ausnahme Spaniens und Portugals. Doch als Befreiungskrieg für Deutschland haben die Alliierten diesen Krieg ohnehin nicht geführt und auch nicht führen wollen. Dwight D. Eisenhower, Befehlshaber der amerikanischen Besatzungstruppen machte das in der Direktive JCS 1067 sehr deutlich: »Deutschland wird nicht besetzt zum Zweck der Befreiung, sondern als eine besiegte Feindnation.« Und für Stalin waren Macht und Gewaltherrschaft über weite Teile Europas das erklärte Ziel.

Victor Gollancz, englischer Verleger und Humanist – 1960 Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels –, konstatierte: »Die Deutschen wurden vertrieben, aber nicht einfach mit einem Mangel an übertriebener Rücksichtnahme, sondern mit dem denkbar höchsten Maß an Brutalität.«

Für die Vertriebenen, die Deportierten, Vergewaltigten jener Jahre klingt die sehr schlichte und immer wieder - und von Jahr zu Jahr immer lauter - zu hörende Vereinfachung des 8. Mai 1945 als »Tag der Befreiung« wie ein Hohn auf ihr Schicksal.
 

Quelle:
Foto: Archivmaterial;

Text:
Erika Steinbach MdB, Aktuelles, 28.04.2016,
www.erika-steinbach.de/index.php/aktuelles-details/items/steinbach-8-mai-tag-der-befreiung.html

 


 Wolfgang Thüne zu: 70 Jahre Kriegsende
Nach dem 8. Mai 1945 atmete die Zivilbevölkerung nicht auf

Mit der militärischen Kapitulation und dem Waffenstillstand hört normalerweise nach einem Krieg das gegenseitige Schlachten und Töten auf. Die Zivilbevölkerung atmet auf. Doch nicht so nach dem 8. Mai 1945, an dem die staatlich geordnete Lebensmittelversorgung zusammenbrach. Die einheimischen Bewohner, die ohne Arbeit waren, mussten zusehen, wie sie überleben konnten. Auf Lebensmittelkarten gab es, wenn überhaupt, Lebensmittel mit einem Brennwert von 800 bis 1.000 Kalorien pro Person und Tag. In der US-Armee waren 4.000 Kalorien pro Person und Tag festgelegt.

Die Militärregierung verfügte auf Anordnung des amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman, dass keine internationale Lebensmittelhilfe an Deutsche geliefert werden durfte. Erst auf Druck der internationalen Presse, die über das Hungerelend und Sterben berichtete, der amerikanischen Bevölkerung und von 34 US-Senatoren erlaubte Truman, die Nahrungssituation im besetzten, nicht befreiten, Deutschland und die hohe Sterblichkeit zu untersuchen. Der eingerichtete „American Council of Relief Agencies for Foreign Service" gab ein vernichtendes Urteil ab. Er hielt im Untersuchungsbericht fest: „Die Nahrungsmittelsituation zeigt ein Bild solch furchtbaren Schreckens, dass es die Vorstellungskraft erschüttert und belegt, dass sich die Vereinigten Staaten von Amerika mitschuldig an einem schlimmen Verbrechen gegen die Menschheit machen."

Jetzt erst zog die US-Regierung die Konsequenzen und gründete am 19. Februar 1946 das „American Council of Relief Agencies Licensed to Operate in Germany". Diese staatliche Institution war die einzige offizielle Möglichkeit, um Hilfslieferungen zu verteilen. Zunächst geschah dies nur in der amerikanischen Besatzungszone und später auch in den anderen westlichen Besatzungszonen. Ab Mitte 1946 wurde es erstmalig erlaubt, hungernden deutschen Kindern durch Importe von Baby-Nahrungsmitteln aus Drittländern zu helfen.

Erst im Jahr 1948, nach der Währungsreform besserte sich der Zustand in den westlichen Besatzungszonen wieder, und die Deutschen konnten nun, nach zwölf Jahren Diktatur und fünf Jahren Krieg, ein neues Leben in Frieden und Freiheit beginnen. Besonders schlimm war in den Nachkriegsjahren die Situation für die Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen. Zu der eklatanten Nahrungsmittelkrise kam für diese armen Menschen noch der Wohnungsmangel hinzu. - Wolfgang Thüne, Oppenheim.

Quelle:
© Preußische Allgemeine Zeitung Ausgabe 26/15 vom 27.06.2015

 

 Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum

Druckversion


Steinbach: Nicht der 8. Mai 1945, der 9. November 1989
war der Tag der Befreiung für ganz Europa
Quelle: Ostpreußen-TV - www.youtube.com/watch?v=YP4-k_JwDyA - 13.10.2014

 weitere Videos zum Thema auf Ostpreußen-TV unter:
www.youtube.com/playlist?list=PLWcbDn4WmKFHsnsgPRo5ov3G-zsjOhwuC


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseite ist optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/aktuelles
 


Ostpreußen-TV OPR-Mediathek Schlesiertag NRW Dritte Vertreibung Beistandspflicht Besatzungsrecht Familie Liechtenstein polnische Wahrheit Wahlkampf ... AfD fordert Gedenktag Gebietsreform keine poln. Minderheit Deutsches tilgen historische Serie auf gutem Weg nicht mehr dt. Volk Gedenkstunde Überheblichkeit Darstellung einseitig neue Front Ackerland Aussöhnung? Dt.-Russisches Haus Tag der Befreiung? Nachgeschmack polnische Geschichte feindliche Übernahme Katyn Bavendamm - Interview Vertriebenen-Denkmal Einflussloser Verein Heimatliebe ... neue Direktorin Reparationsforderung peinlicher Besuch Etappensieg? Steinbach warnt Vertriebene in der DDR Recht auf Rückkehr


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht