Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Kreis Lötzen

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Lötzen
Rhein


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Der Landkreis Lötzen / Ostpreußen

Der Landkreis Lötzen ist 897,38 qkm groß und hat 50.012 Einwohner, das sind 55,7 auf 1 qkm. Er liegt im ehemaligen Gau Galinden und im Gebiet der einstigen großen Wildnis, die seit dem 14. Jahrhundert durch den Deutschen Orden, danach durch die preußischen Herzöge und Kurfürsten besiedelt worden ist. Sein Gepräge erhält der landschaftlich schöne Kreis durch die vielen Seen, die eine Fläche von zusammen 144 qkm bedecken. Das Herzstück des Kreises ist der 24,62 qkm große Löwentinsee mit seinen anschließenden Gewässern. Um ihn gruppieren sich die End- und Grundmoränen mit ihren Hügeln und Bergen, Moor- und Wiesensenken und dem nur noch geringen Waldbestand. Am Löwentinsee liegt malerisch gebettet die Kreisstadt Lötzen. Infolge ihrer bevorzugten Lage gehört sie zu den schönsten Städten Ostpreußens. Sie ist aus dem Zusammenschluss von drei Siedlungspunkten entstanden: dem Ordenshaus Lötzen, der Burgsiedlung Neuendorf und dem „Marktplatz" Lötzen. Zwischen dem Mauer- und dem Löwentinsee ließ der Hochmeister Dietrich von Altenburg (1335-1341) an der schmalsten Stelle der Landenge ein Wild- und Wachthaus erbauen. Es gehörte zur Komturei Brandenburg. 1365 wurde es von dem Litauerfürsten Kynstut erobert und zerstört, um 1390 an der jetzigen Stelle in Stein, und zwar einflügelig mit viereckiger Ringmauer erbaut. Es war Sitz eines Pflegers, in der Herzogszeit der eines Amtshauptmanns. 1613 ließ es der Herzog im Barockstil um zwei Flügel erweitern, die im 18. Jahrhundert abbrannten. Das Schloß diente den Herzögen bzw. Kurfürsten bei den Jagden zur Hofhaltung. Die schönen Renaissancegiebel sind 1560 von dem herzoglichen Baumeister Christoph Römer errichtet worden. Im 19. Jahrhundert wohnte der Festungskommandant im Schloß. In jüngster zeit beherbergte das Marstallgebäude die „Vaterländische Gedenkhalle" (das Ostpreußische Kriegsmuseum und Heimatmuseum). Neben dem Ordenshause entwickelte sich eine Lischke, „Neuendorff vor Leczen" genannt. An dies Dorf erinnern die Neuendorfer Straße und das „Dörfchen". Am Rande der Dorfgemarkung im Raume des jetzigen großen Marktplatzes entstand eine zweite Siedlung mit Krügern und Handwerkern; in ihr wickelte sich der Markt- und Durchgangsverkehr ab. Sie erscheint 1523 erstmals als „Leczen" und wurde bald der Mittelpunkt für das Marktleben der umliegenden Ortschaften. Sein Name bürgerte sich seit dem 16. Jahrhundert für Neuendorf und Lötzen ein. Herzog Johann Sigismund verlieh dem Flecken 1612 das Stadtrecht, der 1613 das Rathaus und 1633 die Kirche massiv erbaute. Im 17. Jahrhundert erlitt die junge Stadt harte Schicksalsschläge. 1657 äscherten die Tataren die ganze Stadt mit Ausnahme der Kirche und des Rathauses ein; tausend Menschen verloren Leben und Freiheit. Der Große Kurfürst erneuerte und erweiterte 1669 das Stadtrecht. 1686 vernichtete abermals eine Feuersbrunst fast die ganze Stadt. In den Jahren 1709/1711 verlor Lötzen etwa 800 Menschen durch die Pest. Eingewanderte Salzburger und andere Bürger brachten der Stadt neuen Auftrieb. Auch der 1765/1772 erbaute Kanal, der den Mauer- und den Löwentinsee miteinander verbindet, trug dazu bei. In den Jahren 1786, 1816 und 1822 erlitt die Stadt neue Brandschäden. Sie blieb bis ins 19. Jahrhundert hinein eine Ackerbürgerstadt, deren Bewohner hauptsächlich Ackerbau, Getreide-, Vieh-, Holz- und Leinwandhandel, Fischerei und Töpferei trieben. In den letzten Jahrzehnten bestimmten das Wirtschaftsleben vor allem Sägewerke, Brauereien, Maschinenfabriken, Zementwaren- und Seifenfabrikation. Bedeutend war auch der Fremdenverkehr. Der Ausbau des masurischen Kanalystems südlich des Löwentinsees 1857, der Anschluß an die Südbahn Königsberg-Prostken 1868/1870 und die Garnison hatten diese Entwicklung begünstigt. 1844 hatte der Kriegsminister von Boyen den Grundstein für die Feste Boyen gelegt; ihre strategisch günstige Lage bewährte sich im Ersten Weltkrieg. Nach 1900 setzte ein reger Dampferverkehr ein, der Lötzen zum Mittelpunkt des Schiffsverkehrs auf den masurischen Seen machte. Hier hatten die Masurische Dampfschiffahrtsgesellschaft ihren Sitz wie auch das Wasserbauamt und der Oberfischmeister. Die ev. Kirche, die mehrmals abgebrannt ist, wurde 1827 neu erbaut und 1881 restauriert. Die kath. Kirche mit dem Namen Brunokapelle wurde 1936 vollendet. Bruno, dem ersten Missionar Masurens (+1009), ist auf denn hohen Ufer des Löwentinsees außerhalb der Stadt das St.-Bruno-Kreuz errichtet worden. Das Stadtgebiet wurde 1912 durch den Erwerb des Gutes Grünhof bis zum Stadtwalde und 1917 der Domänenvorwerke Antonowen und Woysack erweitert. Im August und September 1914 war Lötzen Brennpunkt schwerer Kämpfe. Im Winter 1914/1915 beherbergte Lötzen das Hauptquartier Hindenburgs und Ludendorffs. Bei der Abstimmung am 11. Juli 1920 stimmten 4.909 Personen (im Kreise 29.378) für Deutschland und nur drei (im Kreise neun) für Polen. Im Jahre 1929 wurden das Schloßgebiet, die Feste Boyen und Freiort in Lötzen eingemeindet. 1939 hatte die Stadt 16.300 meist ev. Einwohner. Im Zweiten Weltkrieg drangen die Russen vom 22. Januar 1945 ab von Osten her in das Kreisgebiet ein und besetzten am 25. die Stadt Lötzen; sie ist zu 60 v. H. zerstört worden. Am 28. Januar war der gesamte Kreisraum in den Händen der Russen. Seit Mai 1945 gehört Lötzen samt dem Kreise zum polnisch besetzten Teil Ostpreußens.

Südostwärts Lötzen liegt am Südzipfel des gleichnamigen Sees der Marktflecken Widminnen. Der Chronist Hennenberger nennt ihn 1595 „ein großes Kirchdorff mit Marktrecht und zehn Krügen". Seine Wochen- und Jahrmärkte, besonders die Pferdemärkte, hatten große Bedeutung für das nordöstliche Kreisgebiet. Die Kirche, ein verputzter Feldsteinbau, ist nach dem Brande von 1656 im Jahre 1701 wiederhergestellt worden. Kanzel und Altar haben prächtige Schnitzereien aus dem Jahre 1719.

Die zwischen Lötzen und Widminnen gelegenen Dörfer Dankfelde (Schedlisken) und Kraukeln (Kruglinnen) liegen in einer fruchtbaren Gegend und haben beachtliche Bauernhöfe. Westlich Lötzen liegt an der Südbahn das 1387 gegründete Kirchdorf Groß-Stürlack, die älteste Siedlung im ehemaligen Amt Lötzen. Die 1598 erbaute Kirche wurde 1832 durch eine neue ersetzt, deren Turm ist erst 1884 vollendet worden. Die in der Dorfgemarkung gelegenen umfangreichen Bruchflächen sind kultiviert und in wertvolles Acker- bzw. Wiesenland verwandelt worden; die Pferdezucht des Bauern Czygan war über den Kreis hinaus bekannt. Rotwalde (Rydzewen), malerisch am hohen Ufer des Saitensees gelegen, besitzt eine 1579 gegründete und 1591 vollendete Kirche. In den Pestjahren 1709/1711 starben 86 Bewohner des Dorfs an der Seuche. Im Ersten Weltkrieg steckten die Russen über 60 v. H. der Wohn- und Wirtschaftsgebäude in Brand, der Wiederaufbau dauerte bis 1921. - Eine der ältesten Kirchen Masurens steht in Milken; sie ist um 1481 erbaut und nach dem Brande von 1656 erneuert worden. Ihre Ausstattungsstücke stammen größtenteils aus dem 17. Jahrhundert. Die Bewohner des Kreises trieben vornehmlich Land-, Forst- und Fischwirtschaft. Die Lötzener Milchwerke verarbeiteten jährlich 20 Millionen Liter Milch. Die neun Kartoffelbrennereien im Kreise hatten das Brennrecht für 4.907 hl Branntwein.

Patenschaftsträger für den Kreis und die Stadt Lötzen ist die Stadt Neumünster.

Quellen:
Farbfoto: Archivmaterial;
Wappen: Das Ostpreußenblatt (www.Ostpreussenblatt.de), 2000;
Text: Guttzeit: Ostpreußen in 1440 Bildern, Verlag Rautenberg, 1972-1996, Seite 69

 
 
 
 
 

Kreis Allenstein Kreis Johannisburg Kreis Lötzen Kreis Lyck Kreis Neidenburg Kreis Ortelsburg Kreis Osterode Kreis Rößel Kreis Sensburg


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht