Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Ausgrenzung

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Kulturelles Erbe
Bücherverbrennung


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Ausgrenzung ohne Beispiel
Literaturführer verschweigt ostdeutsche Autoren

Nur Autoren, die westlich der heutigen Oder-Neiße-Grenze gewirkt haben, fanden im neuen „Literarischen Führer Deutschland“ des Insel-Verlags Aufnahme. PAZ-Autor Jörg Bernhard Bilke hat sich das Buch näher angesehen.

Wer heute, im 21. Jahrhundert, eine Literaturgeschichte Deutschlands zu schreiben unternimmt, setzt sich der Lächerlichkeit aus, wenn er auf Autoren verzichtet, die in Ostpreußen oder Schlesien geboren wurden und dort gewirkt haben wie Johann Gottfried Herder (1744–1803), Joseph von Eichendorff (1788–1857) und Gerhart Hauptmann (1862–1946). In einer solchen Literaturgeschichte auf die schlesische Barocklyrik zu verzichten, wäre undenkbar.

Noch lächerlicher wird es, wenn die Werke aufgespalten werden in jene, die westlich der heutigen Oder-Neiße-Grenze und diejenigen, die östlich davon entstanden sind. Die frühen Dramen Gerhart Hauptmanns beispielsweise, die er schrieb, als er in Erkner bei Berlin lebte, wie die Diebskomödie „Der Biberpelz“ (1893), dürften nach dieser Logik genannt werden, das umfangreiche dramatische und epische Schaffen in den viereinhalb Jahrzehnten zwischen 1901 und 1946 in Agnetendorf/Schlesien aber nicht, weil die einst preußische Provinz heute zur Republik Polen gehört.

Ähnliche Verkürzungen von Leben und Werk hätte der Aufklärer Johann Gottfried Herder, geboren im ostpreußischen Mohrungen, auszuhalten. Daß er 1762/64 in Königsberg Theologie studiert und Vorlesungen bei Immanuel Kant gehört hat, daß sein erstes Buch 1766/67 in der lettischen Hauptstadt Riga erschienen ist, wäre nicht erwähnenswert, wohl aber seine Jahre als Kirchenbeamter in Bückeburg 1771/76 und in Weimar 1776/1803. Aber gerade dieses unsinnige und jeder historischen Kontinuität widersprechende Verfahren wird im „Literarischen Führer Deutschland“ von dem Saarländer Publizisten Fred Oberhauser (1923) und dem Lüneburger Germanisten Axel Kahrs (1950) angewandt, der 2008 im angesehenen Insel-Verlag erschienen ist.

Im Geleitwort des einstigen DDR-Schriftstellers Günter de Bruyn (1926), der in mehreren Erzählungen vor 1989/90 seine Sympathie für Flüchtlinge und Vertriebene aus Ostdeutschland bekundet hat, wird lobend erwähnt, daß „hier Deutschland nun auch literaturtopographisch wieder vereinigt“ würde. Es fragt sich nur, welcher Preis dafür zu zahlen ist.

Günter de Bruyn macht die Schizophrenie eines solchen Auswahlprinzips deutlich erkennbar, wenn er über Alfred Döblin (1878–1957) schreibt, daß man ihm „nicht nur in seinem Sterbeort Emmendingen begegnen (könne), sondern auch am Schauplatz seines berühmten Romans am Alexanderplatz in Berlin“, wobei unerwähnt bleibt, daß man ihm an seinem Geburtsort, der pommerschen Hauptstadt Stettin, in diesem Lexikon nicht begegnen kann.

Das politisch, nicht literaturgeschichtlich ausgerichtete Prinzip dieses Nachschlagewerks hat zur Folge, daß ein hochrangiger Denker, der die geistige Entwicklung der Menschheit vorangebracht hat, wie der Aufklärungsphilosoph Immanuel Kant (1724–1804) aus Königsberg in Preußen in diesem Buch nicht vorkommt. Schließlich hat er niemals in seinem Leben die Provinz Ostpreußen verlassen. Der weit unbedeutendere DDR-Schriftsteller Hermann Kant (1926) dagegen wird gleich siebenmal genannt!

Fast scheint es, als bedaure der Verfasser des Vorworts diese unerbittliche Ausgrenzung ostdeutscher Autoren, wenn er schreibt: „Denn wichtige deutsche Literatur wurde nicht nur im heutigen Deutschland geschrieben, sondern auch in den ehemals deutschen Ostgebieten wie Schlesien und Ostpreußen, die heute zu anderen Staaten gehören ...“ Zugleich aber nimmt er diese Einsicht wieder zurück, wenn er die deutsche Exilliteratur als Gegenargument anführt und beschwichtigend meint: „Und ebenso sind die Ostpreußen Johann Gottfried Herder und Ernst Wiechert in Bückeburg, Weimar und Berlin präsent, wie die Schlesier Joseph von Eichendorff und Gerhart Hauptmann in Heidelberg, Berlin und auf Hiddensee.“

Die wissenschaftliche Leistung, die Fred Oberhauser, Axel Kahrs und ihre drei Mitarbeiter mit diesem umfangreichen Band erbracht haben, ist unbestritten. Aber es schmerzt, wenn gewichtige Teile der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte ausgeschlossen bleiben, nur weil ihre Vertreter jenseits von Oder und Neiße geboren wurden und an der Memel oder an der Weichsel ihre Gedichte schrieben, ohne zu ahnen, daß ihnen das nach Jahrhunderten schaden könnte.

Hinter dem Auswahlprinzip verbergen sich gewiß auch politische Bedenken, sich dem polnischen und russischen Vorwurf des „Kulturimperialismus“ auszusetzen. Diese Bedenken freilich, die ihre Entstehung vorauseilender Unterwerfung verdanken, sind heutzutage unberechtigter denn je.

Im polnischen Schlesien und noch mehr im russischen Teil Ostpreußens wird die deutsche Kulturvergangenheit durchaus anerkannt. In Oberschlesien stehen mehrere Denkmäler Joseph von Eichendorffs, und am Geburtshaus des Dichters und Schriftstellers Johannes Bobrowski (1917–1965) in Tilsit ist eine Gedenktafel angebracht.

Fred Oberhauser und Axel Kahrs: „Literarischer Führer Deutschland“, Insel Verlag, Frankfurt 2008, geb., 1470 Seiten, 48 Euro

Quellen:
Grafik: Archivmaterial;
Text und Foto: Preußische Allgemeine Zeitung / Das Ostpreußenblatt, 17/09 v. 25.04.2009

Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseite ist optimiert für 800x600 / 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/aktuelles/2009
 


Rechte für Polen neue Beauftragte Polnischer Beirat »Laconia« Bodenreformland Der dumme Junge Benesch-Dekrete Königsberg Katyn-Opfer ZgV Polen in Deutschland Wenn Opfer stören Steinbach entsorgen? erfolgreich verschleiert LO-Resolution Rotes Medienimperium Deutsche Minderheit FDP stellt sich quer Lissabon-Vertrag Polen war beteiligt Sprachschutz Polen nur wenig besser Kampf um die Wahrheit Nur bis 2010 zahlen? Extremismus der Mitte Deutsche Beutekunst Millionen starben ... erlauben nicht Das Trauma Waschsalon Tag der Heimat Opfer beigesetzt ... klare Zusagen Massengrab Steinbach SPD nicht interessiert Ein starkes Stück Geschichtsklitterungen Melderecht-Empfehlung Wien will Rückgabe Wer hat getötet? Die Gerufenen gegen Vertriebene Umerziehung Auf einem Auge blind Deutsche und Polen Vertriebenenstiftung polnische Opfer ... Entdeckung ... ohne Ruhestätte Steinbach-Inerview Juso-Skandal Berlins Zumutung Russland - Polen Solidarität Über 1.000 Frauen Geschichtsvergessen Österreich unterstützt Opfer der Alliierten Deutscher Neubeginn Sobibor Neues Massengrab Jozef Beck 2.500 Sklette ... ... mehr Europa Immobilienkauf Zeuge stirbt ... Ausgrenzung Museum droht ... Geschichtsbuch Marienburg - Katyn Warnhinweis Schockierend unschöner Empfang Zentrum sinnlos? Kalte Enteignung Meinungsbildung ... gegen Vertriebene? Schauprozess Steinbachs Vergehen ... will die Wahrheit Steinbach plant ... antideutsche Allianz Marienburg: kein Hotel Die Gegenleistung Trauma vererben Kollaborateure ... gegen Vertriebene Beziehungen akademische Wüste? Rote Karte Heuchler, Lügner ... grausame Parallelen zweite Vertreibung? Massengrab in Lodz Deutsch verankern ... Marienburg Schilder abmontiert Das bitterste Erbe Berlin schweigt


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht