Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Kulturgüter

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Geistiges Tagebuch


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Politische Entlastung
Streit um pommersche Kulturgüter geht weiter
Ein Beitrag von Thorsten Hinz

Vor einigen Wochen wurden in einer Nacht-und-Nebelaktion zahlreiche Exponate aus dem Kulturhistorischen Museum in Stralsund an das Nationalmuseum im heute polnischen Stettin übergeben. Von dort waren sie am Ende des Zweiten Weltkriegs nach Stralsund transportiert worden. Die entsprechenden Pressemeldungen (JF 27/08) gaben den Anstoß zu einer Anzeige gegen Museumsmitarbeiter wegen des Verdachts der Untreue nach Paragraph 266.

Vorsorglich wurde darauf verwiesen, daß das Auswärtige Amt sich der "psychischen Beihilfe zur Untreue" schuldig gemacht haben könnte. Die auf den 30. Juni datierte Anzeige wurde zügig bearbeitet. Bereits am 1. August erteilte Staatsanwalt Uhlig von der Staatsanwaltschaft Stralsund eine Antwort, die der JUNGEN FREIHEIT vorliegt.

Die Ermittlungen seien eingestellt worden, weil tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat nicht existierten. "Bei dem Austausch handelt es sich um Exponate, welche in den letzten Kriegsmonaten 1944/45 aus dem Provinzialmuseum Stettin nach Deutschland verbracht wurden und in erster Linie kulturhistorische Güter Polens sind. Im Gegenzug wurden die deutsche Geschichte betreffende Exponate ausgetauscht." Der zweite Satz enthält eine falsche Tatsachenbehauptung und der erste zwei krasse Fehler.

Die Formulierung, die Exponate seien 1944/45 aus "Stettin nach Deutschland verbracht" worden, impliziert, daß Stettin außerhalb Deutschlands gelegen hätte. Der Justizminister von Mecklenburg-Vorpommern steht in der Pflicht, Uhlig und seinen Kollegen einen Kurs in deutscher Geschichte und speziell in pommerscher Regionalgeschichte zu verordnen. Oder verfügt Uhlig über neue Informationen und Kenntnisse, die ihn veranlassen, von "kulturhistorischen Gütern Polens" zu sprechen?

Bisher hatten wir geglaubt, daß die Bestände des 1928 eröffneten Stettiner Provinzialmuseums von der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (gegründet 1824) zusammengetragen worden waren. Wurden die Gesellschaft für Pommersche Geschichte und das Museum in Wahrheit von polnischen Sponsoren finanziert und haben die Sammlungen in deren Auftrag aufgebaut?

Dann sollte Staatsanwalt Uhlig seine Kenntnisse umgehend vor der Öffentlichkeit ausbreiten, denn sie würden eine sensationelle Neudeutung der Beziehungen zwischen Pommern und Polen erlauben und für politische und psychologische Entlastung sorgen.


LESERBRIEF in JF 36/08 v. 30.8.2008

Zu: "Politische Entlastung" von  Thorsten Hinz, JF 34/08 *Pommern war deutsch*

Wenn Exponate aus dem Provinzialmuseum in Stettin aufgrund der Kriegswirren und zu ihrem Schutz nach Stralsund ausgelagert wurden, handelt es sich selbstverständlich um deutsches und nicht um polnisches Kulturgut. Stettin war, ehe es auf hinterlistige Art von Polen geraubt wurde, die Landeshauptstadt von ganz Pommern, und Pommern war nicht polnisches Land. Mit welchem Recht verschenken die Stralsunder also Kultureigentum Deutschlands?

Mein Vater, der als Jurist und Regierungsdirektor eine Zeitlang in Stettin tätig und selbstverständlich Deutscher (schlesischer Preuße) war, würde sich "im Grabe umdrehen", wenn er von der Unwissenheit und Unfähigkeit eines heutigen Staatsanwalts und sogar des Auswärtigen Amtes wüßte.

In dieser Angelegenheit sollte mindestens die Pommersche Landsmannschaft in die nächsthöhere Instanz gehen -- obgleich ich den Erfolg bezweifele:

Der immerwährende Kniefall der Deutschen gegenüber Polen ist ja bekannt.

Ob der Justizminister in Schwerin historisch und juristisch gebildeter ist, wird sich herausstellen.

BARBARA BERGER, DORTMUND
 

Quellen:
Grafik: www.deutsche-schutzgebiete.de
Text: JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co., 34/08 vom 15. August 2008,
http://www.jungefreiheit.de/Archiv.364.0.html

Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum
 


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseite ist optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/aktuelles/2008
 


... Swinemünde Gerichtsurteil Forderungen von 1922 Signal an Brüssel Massengrab entdeckt Bischof ein Spitzel? Kalter Krieg ... soll wieder zahlen politisches Urteil wenig Schutz Schilder erinnern ... Beschwerdeflut Kulturgüter Unterrichtsthema Hindenburg Kriegsverbrechen Freiheitsverständnis Akademischer Terror manipuliert Selbstbewußtsein Benesch-Dekrete Unstimmigkeiten Mogelpackung Dresden tilgt ... Kinder der Flucht Der Preis ... Kalte Enteignung Nur eine Nebenrolle Ein Blick zurück ...


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht