Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Polnisch-Sowj. Krieg

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Die Mär ...


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Von Polen in der Zwischenkreigszeit erobert und nach dem Hitler-Stalin-Pakt wieder verloren: Das mehrheitlich von Nichtpolen bewohnte „Ostpolen“ (braun)
Von Polen in der Zwischenkreigszeit erobert und nach dem Hitler-Stalin-Pakt wieder verloren:
Das mehrheitlich von Nichtpolen bewohnte „Ostpolen“ (braun)

 Wie »Ostpolen« zu Polen kam
Vor 100 Jahren begann der Polnisch-Sowjetische Krieg, der mit der polnischen Annexion nichtpolnischer Gebiete endete
von Wolfgang Kaufmann

Die sogenannte Westverschiebung Polens auf Kosten Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde von den Siegermächten damit gerechtfertigt, dass Polen für den Verlust seiner Ostgebiete an die UdSSR entschädigt werden müsse. Dabei handelte es sich bei „Ostpolen“ lediglich um ein mehrheitlich von Nicht-Polen bewohntes Raubgut aus dem Polnisch-Sowjetischen Krieg, der vor 100 Jahren begann.

Um das Ende des Ersten Weltkrieges entstanden durch die Niederlage des Deutschen Reiches, den teilweisen Zerfall des Zarenreiches und den Untergang von Österreich-Ungarn diverse neue Nationalstaaten in Ostmitteleuropa, darunter auch die Zweite Polnische Republik, die sich am 7. Oktober 1918 formell für unabhängig erklärte. Allerdings blieben die genauen Grenzen Zwischenkriegspolens zunächst noch undefiniert beziehungsweise umstritten. Letzteres galt insbesondere für die Grenze zum Sowjetstaat.

Gemäß dem Selbstbestimmungsrecht der Völker hätte der polnische Nationalstaat dort enden müssen, wo keine ethnische polnische Mehrheit mehr existierte. Das entsprach aber nicht dem Interesse des im März 1920 zum Marschall erhobenen Józef Pilsudski, seit Ende 1918 unbestrittener Führer des polnischen Staates und Oberkommandierender von dessen Streitkräften. Der wollte die Wiederherstellung des Zustandes vor den sogenannten drei Teilungen Polens in den Jahren 1772, 1793 und 1795 beziehungsweise die Restaurierung des Imperiums der Jagellionen oder der Adelsrepublik Polen-Litauen, beides multi­ethnische mittel- und osteuropäische Großmächte während des 15. bis 18. Jahrhunderts. Das Ganze sollte in der zeitgemäßeren Form einer slawischen Konföderation namens „Miedzymorze“ (Zwischenmeer) geschehen, deren Territorium von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichen und Polen die Möglichkeit bieten sollte, Hegemonialmacht im Raum zwischen dem Deutschen Reich und Russland zu werden.

Bei diesem Bestreben genossen Pilsudski und dessen Unterstützer die weitgehende Rückendeckung Frankreichs, das einen westmächtefreundlichen sogenannten Cordon sanitaire befürwortete. Dieses Isolationsgebiet zur Eindämmung von Seuchen, das bedeutet „Cordon sanitaire“ nämlich eigentlich, sollte eine Nachbarschaft Deutschlands und des Sowjetstaats und damit eine enge, nachbarschaftliche, unkontrollierte Zusammenarbeit zwischen den Parias ebenso verhindern wie ein Übergreifen der bolschewistischen Revolution vom Sowjetstaat auf Mittel- und Westeuropa. Daraus resultierte später unter anderem die Entsendung von Militärberatern nach Warschau, zu denen auch ein Hauptmann Charles de Gaulle gehörte.

Im Gegensatz zu Polen, das die Sympathie der Westmächte im Allgemeinen und Frankreichs im Besonderen genoss, standen die Bolschewisten Anfang 1919 mit dem Rücken zur Wand. Die Rote Armee war zwar zahlenmäßig imponierend, aber schlecht ausgerüstet und ausgebildet. Und sie befand sich in einem erbitterten Kampf gegen mehrere Armeen der Weißen, die mit Unterstützung der Westmächte die Bolschewiki von der Macht zu verdrängen suchten.

Die Gunst der Stunde beziehungsweise die Schwäche des Nachbarn nutzte Pilsudski, um seine Pläne mit militärischen Mitteln in die Realität umzusetzen. Vom 14. bis zum 16. Februar 1919 kam es nahe dem weißrussischen Dorf Bjarosa zu Feuergefechten zwischen polnischen und sowjetischen Einheiten in Kompaniestärke. Den ersten bewaffneten Auseinandersetzungen mit Sowjetrussland im Februar 1919 folgte bis Ende April des gleichen Jahres die Besetzung Wilnas, der Hauptstadt der Litauisch–Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Dann hielt Pilsudski inne, um abzuwarten, dass sich Bolschewiki und Weiße endgültig gegenseitig zerfleischen.

Währenddessen tagte die Pariser Friedenskonferenz, in deren Verlauf die Westalliierten am 8. Dezember 1919 die Curzon-Linie als vorläufige Demarkationslinie zwischen Polen und Sowjetrussland festlegten. Die nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon benannte Linie markierte die ungefähre Ostgrenze des Gebietes mit einer polnischsprachigen Mehrheitsbevölkerung und entsprach weitgehend der heutigen polnischen Ostgrenze. Das lief jedoch den Großmachtambitionen Warschaus zuwider.

Artikel 1 des Friedensvertrages von Riga (1921)Deshalb startete Polen im April 1920 seine nächste Offensive über die Curzon-Linie hinaus, in deren Verlauf die Truppen Pilsudskis kurz darauf in der ukrainischen Hauptstadt Kiew einmarschierten. Allerdings unternahm die Rote Armee schon am 15. Mai 1920 einen massiven Gegenangriff. Der führte sie im August bis auf 100 Kilometer an Warschau heran, sodass die Niederlage Polens unmittelbar bevorzustehen schien. In dieser Situation ereignete sich das sogenannte Wunder an der Weichsel. Polen konnte den Krieg unerwarteterweise zu seinen Gunsten wenden, weil der sowjetische Offensivplan grob fehlerhaft und die westalliierte Militärhilfe massiv war. Anschließend stieß die polnische Armee erneut weit nach Osten vor und rückte unter anderem in die weißrussische Hauptstadt Minsk ein; ebenso wurde Wilna nochmals besetzt.

Der Krieg endete am 18. März 1921 mit dem Vertrag von Riga, der sehr zum Nachteil des geschwächten Sowjetstaats ausfiel. So sah das Friedensabkommen neben der Zahlung von 30 Millionen Goldrubel Kriegsentschädigung an Warschau eine deutliche Verschiebung der polnisch-sowjetischen Grenze mit einer Ausweitung des polnischen Staatsgeietes um 180.000 Quadratkilometer auf Kosten Moskaus vor. Die neue Grenze lag nun bis zu 250 Kilometer östlich der Curzon-Linie und der Volkstumsgrenze. Das bedeutete, dass sich die polnische Bevölkerung in den von Pilsudski annektierten Gebieten in der Minderheit befand. Letztlich machten die Polen im gesamten neuen „Ostpolen“ weniger als zehn Prozent der Bevölkerung aus. Deshalb zählte die Polnische Republik nun zwar 27 Millionen Einwohner, von denen aber lediglich 19 Millionen ethnische Polen waren.

Vor diesem Hintergrund hätte Polen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs überhaupt keine „Kompensationen im Westen“ für seine „Gebietsverluste im Osten“ zugestanden, als Stalin die 1939 von der Roten Armee besetzten „polnischen“ Gebiete östlich der Curzon-Linie mit Billigung der Westalliierten der Sowjetunion einverleibte. Schließlich war „Ostpolen“ nicht einmal zwei Jahrzehnte lang Teil der Zweiten Polnischen Republik gewesen – und das auch nur im Ergebnis eines ebenso brutalen wie niederträchtigen Angriffskriegs und unter Verletzung des Selbstbestimmungsrechtes unzähliger Weißrussen, Litauer, Ukrainer.
 

Quelle:
© Preußische Allgemeine Zeitung www.preussische-allgemeine.de - Ausgabe 06/19 - 08.02.2019

 

Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich

 

 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.
 

www.Ostdeutsches-Forum.net/Zeitgeschichte
 


Dt. Rußlandpolitik Phoenix aus der Asche verspielte Chance Frieden diktieren Die letzten Tage Paul Hirsch Kabeldepesche Polnisch-Sowj. Krieg Friedrich Ebert Novemberrevolution Sofias Versailles Polens Ostgrenze Brutale Verdrängung Diktat von Trianon Selbstbestimmung Seedienst Ostpreußen Dienstantritt 1921 Volksabstimmung Sender Königsberg Polnischer Korridor Sendestelle Danzig Das Memelland Die Annexion Weimarer Republik Arierparagraph Jagd auf Deutsche letztes Hindernis Lebensraum im Osten Polens Außenpolitik Sudetenland Verhaftungswelle Die stillen Teilhaber Jablunka-Pass Der Weg in den Krieg Die Westerplatte vergessene Opfer Stalin überfällt Polen Lübeck Enigma Wubnschkonzert Tausend-Bomber-Angriff WK2-»Wahrheiten« Kriegsziel: Siegfrieden Feuersturm Moskauer Konferenz Kassel ausradiert Teheraner Konferenz Monte Cassino Luftangriffe auf Berlin Operation Walküre drängten die Russen »Reiner Tisch« Großangriff 1945 Marienburg 1945 Breslau Nacht von Potsdam Unternehmen Hannibal Wilhelm Gustloff Steuben Goya Retten ... Dresden 1945 Flucht ins Chaos Swinemünde Karl Dönitz Wolfskinder Benesch-Dekrete Stettin Potsdam Emsland 1945 polnisch Ungarndeutsche Die Abrechnung ... Die Willkürakt ... DRK-Suchdienst Trümmerfrauen Völkerrechtswidrig ethnische Säuberung mit Lug und Trug Bierut-Dekrete Bücherverbrennung Lastenausgleich Vertriebenengesetz deutsche Schulden Die Vertreibung Dialog führen Deutsche Identität Befreiung oder ... Die Kunst ... Die Mär ... Polen waren ... misslungen Was kostet ... Geistiges Tagebuch Stalins Angriffspläne nur blanker Hass Zweimal alles verloren Rote Kommandos Vertragstexte Einheit ohne Osten Vergangenheit Ungarn bewies Willen Österreich


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Januar 2021

zur Feed-Übersicht