Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Bücherverbrennung

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Alliierte verboten ...
Hitlers »Mein Kampf«
Political correctness


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Ausgesondert, verboten, verbrannt
Alliierte Zensur: 34.645 Titel wurden nach 1945 gelistet - und entsorgt

Am 1. April 1952 erschien der "Dritte Nachtrag" der "Liste der auszusondernden Literatur" im Zentralverlag, Berlin. Damit war die Reihe von insgesamt vier Bänden abgeschlossen, in denen, beginnend am 1. April 1946, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften aufgeführt waren, die zunächst auf Befehl des obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Marschall Shukow, dann aber gemäß der Weisung der Oberbefehlshaber aller Besatzungszonen kraft Kontrollratsgesetz vom 13. Mai 1946 einzuziehen und zu vernichten waren. Wie die "Vorbemerkung" sagt, sollte dadurch die deutsche Literatur "gesäubert" werden; diesem Zweck diente die "Ausmerzung" unwillkommenen Schrifttums. In dem Vorwort zu einem der Nachträge wird berichtet, daß alle Parteien in den verschiedenen Besatzungszonen die Listen "mit Zustimmung aufgenommen" haben. Hier sei der "richtige Weg eingeschlagen worden", der "den Interessen der demokratischen Erneuerung des deutschen Geisteslebens" diene.

Nun ist diese vierbändige Ausgabe nicht als erschöpfend zu betrachten. "Die Tatsache, daß ein Buch in dieser Liste nicht aufgeführt ist, kann nicht als Entschuldigung dafür gelten, daß der verantwortliche Leiter einer Bibliothek oder einer Buchhandlung ein Buch schädlicher Tendenz zur Ausleihe oder zum Verkauf bringt", sagt in einem Vorwort die "Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone: In vier "Verordnungen und Befehlen der Besatzungsmächte", davon drei des Alliierten Kontrollrats, die sich mit der Aussonderung deutscher Bücher befassen, wird ausdrücklich festgelegt, diese Bücher seien den Besatzungsmächten "zur Vernichtung" zu übergeben. Damit war auch der private Besitz solcher Bücher verboten, auch wenn die Alliierten vielfach darauf verzichteten, sie in Privatwohnungen zu beschlagnahmen.

Es kam aber durchaus zu solchen Aktionen, wie beispielhaft in einer Aktennotiz aus der Verwaltung der in der sowjetischen Besatzungszone gelegenen Gemeinde Feldberg in Mecklenburg dokumentiert ist. Dort wird unter dem Datum 19. Juni 1945 festgehalten, daß der von der Besatzungsmacht eingesetzte Bürgermeister "im Hause Sassmannshausen, Fürstenbergstr. 11" eine Hausdurchsuchung veranlaßt hat. Dabei wurden "in einem Schuhschrank, der auf dem Flur der Wohnung Köhler-Schücke stand, zwei nationalsozialistische Bücher gefunden, und zwar das Buch ,'Brest-Litowsk' von Theodor Krüger und das Buch 'Kriegsdichter erzählen'. Frau Hirchert wird darum von mir zu 48 Stunden Haft verurteilt, die beiden gefundenen Bücher sind beschlagnahmt. Der Bürgermeister, Ditzen". Bei Ditzen handelt es sich um keinen geringeren als um den Schriftsteller Hans Fallada.

So ging man gemäß der "Liste der auszusondernden Literatur" in allen Besatzungszonen daran, Bücher, welche "nationalsozialistische Propaganda, Rassenlehre und Aufreizung zu Gewalttätigkeiten oder gegen die Vereinten Nationen gerichtete Propaganda" bieten, zu entfernen und zu vernichten. Sie wurden in Papierfabriken zu neuem Papier wiederverwertet, auf Mülldeponien gekippt und in der sowjetischen Besatzungszone auch öffentlich verbrannt. Gesäubert wurden, wie es in der Verordnung der Alliierten Militärregierung hieß, die ehemaligen staatlichen und städtischen Büchereien, sowie die Universitäten, die Höheren Lehranstalten, alle Forschungsinstitute und Akademien, alle technischen oder wissenschaftlichen Gesellschaften, aber auch die Grundschulen, sowie Buchhandlungen und Verlagshäuser: Faßt man nur die in den amtlichen Listen namentlich aufgeführten Bücher, Broschüren und Zeitschriften zusammen, dann ergibt sich die Zahl von insgesamt 34.645 Titeln sowie Hunderte von Zeitungstiteln. Es war dieses die größte Buchvernichtungsaktion der Weltgeschichte.

Wer nun glaubt, es habe sich ausschließlich um "faschistische und militaristische Literatur" gehandelt, der wird durch einen Blick in die Listen (Reprints im Uwe Berg Verlag, 21442 Toppenstedt) eines besseren belehrt. Werke Friedrich Nietzsches sind ebenso abzuliefern wie die von Gottfried Benn; man trifft auf die Autoren Ernst Jünger, Ernst Moritz Arndt, Helmut von Moltke. Bismarcks "Gedanken und Erinnerungen" mußten vernichtet werden, aber auch ein Buch des später so erfolgreichen Verfassers des "Räubers Hotzenplotz", Ottfrid Preussler, sowie alles über die Olympischen Spiele 1936. Bücher von Friedrich dem Großen wurden ebenso verboten wie solche von Ulrich von Hutten (1511-46). Verblüfft erfährt man, daß das im Dritten Reich kriminalisierte Buch "Die Herrschaft der Minderwertigen" des Hitler-Gegners Edgar Julius Jung, geächtet bleibt, obwohl der Autor 1934 von Nationalsozialisten aufgrund seines Werkes ermordet worden war.

Man fragt sich, was wohl in einem Buch über "Die Aufgaben der Gemeindepolitik" aus dem Jahre 1919 so Gefährliches für die Alliierten enthalten gewesen sein mag, doch wundert man sich über gar nichts mehr, wenn in der Liste der verbotenen Bücher sämtliche Ausgaben des "Deutschen Bauernkalenders" zu finden sind, das Buch eines Autors Belz "Unter den Tuaregs", eine "Pferdefibel", Carl Clausewitz' "Vom Kriege", aber auch "Der Diplom-Volkswirt" und "Der Diplom-Landwirt". Es mag einleuchten, daß ein Werk über "Die Gewinnbeteiligung der Gefolgschaft" verschwinden mußte, war doch die Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer eine typische NS-Forderung. Was aber war der Grund für das Verbot des Buches "Die Geschichte der Königsberger Klempnerinnung"? Auch das dichterische Werk des Arbeiterdichters Heinrich Lersch mußte dran glauben wie die Bücher von Artur Maraun, die auch während der NS-Herrschaft verboten waren. So erging es auch den Büchern von Moeller van den Bruck. Sie waren vor 1945 geächtet und blieben es auch nach der "Befreiung". Ebenso verpönt waren zehn Titel von Carl Schmitt, aber auch Ina Seidel war auf dem Index wie die 1941 erschienene "Tennisfibel".

Das Erstaunen nimmt kein Ende: Die Gedichte Walther von der Vogelweides erschienen den Besatzern so gefährlich, daß sie vernichtet werden mußten. Um das Maß voll zu machen, verbot man ein Buch über den Schutz der Hecken und Knicks, herausgegeben vom Reichsbund für Vogelschutz (der heute noch existiert unter dem Namen "Naturschutzbund Deutschland") sowie eine Anleitung aus dem Berg-Verlag "Wir bauen ein Iglu".

Ebenso wenig fehlen das Textbuch von Richard Wagners "Ring der Nibelungen", Friedrich Georg Jünger, Dietrich Klagges, Josef Weinheber, Ernst von Salomon, A. Paul Weber, Arnolt Bronnen, Herbert Reinecker, Hans Grimm. Nicht ohne stilles Vergnügen entdeckt man Autoren auf der Verbotsliste, von denen man später erfuhr, daß sie Widerstandskämpfer waren wie etwa Lothar-Günther Buchheim, dessen 1943 in Berlin erschienenes Buch "Jäger im Weltmeer" ebenso verboten wurde wie des späteren Stern-Herausgebers Henri Nannens "Störfeuer von M 17" (erschienen 1943); Luis Trenker, Bruno E. Werner, Ernst Wiechert, Rolf Italiaander - sie alle galten als "Nazi-Autoren", deren Bücher vernichtet werden sollten.

Groß ist die Anzahl der christlichen Schriften, die nun auf dem Index der Alliierten standen, so etwa alle Bücher über Christenverfolgungen in der Sowjetunion, der Herz-Jesu-Kalender, der Gustav-Adolf Kalender, die Kalender, die dem heiligen Antonius, St. Benno, St. Bernward, St. Heinrich, St. Joseph und St. Konrad gewidmet waren, der Apostel-Kalender aus dem Salvator-Verlag, die Schriften des Vereins für innere Mission, und sogar die 1936 erschienene Schrift "Deutschland ist und bleibt christlich".

Der vor 50 Jahren erschienene "Dritte Nachtrag" der "Liste der auszusondernden Literatur" galt nur noch für die sowjetische Besatzungszone - in der inzwischen von den Westmächten gegründeten Bundesrepublik Deutschland fand er keine Anwendung.
 

Quellen:
Bild: http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit.html
Text: JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co., Geschichte und Wissen, 29.03.2002,
www.jungefreiheit.de/Ausgesondert-verbot.144.98.html?&cHash=26b5613300&tx...

______________________________________
weitere Informationen:
Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone,
Liste der auszusondernden Literatur
http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit.html;
Alliierte Zensur im Nachkriegsdeutschland
Allied Censorship in Post War Germany
http://vho.org/censor/tA.html;
DDR: Die größte Buchvernichtung christlicher Literatur nach 1945?
http://archiv.twoday.net/stories/3399952/;
 


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.
 

www.Ostdeutsches-Forum.net/Zeitgeschichte
  


Dt. Rußlandpolitik Phoenix aus der Asche verspielte Chance Frieden diktieren Die letzten Tage Paul Hirsch Kabeldepesche Polnisch-Sowj. Krieg Friedrich Ebert Novemberrevolution Sofias Versailles Polens Ostgrenze Brutale Verdrängung Diktat von Trianon Selbstbestimmung Seedienst Ostpreußen Dienstantritt 1921 Volksabstimmung Sender Königsberg Polnischer Korridor Sendestelle Danzig Das Memelland Die Annexion Weimarer Republik Arierparagraph Jagd auf Deutsche letztes Hindernis Lebensraum im Osten Polens Außenpolitik Sudetenland Verhaftungswelle Die stillen Teilhaber Jablunka-Pass Der Weg in den Krieg Die Westerplatte vergessene Opfer Stalin überfällt Polen Lübeck Enigma Wubnschkonzert Tausend-Bomber-Angriff WK2-»Wahrheiten« Kriegsziel: Siegfrieden Feuersturm Moskauer Konferenz Kassel ausradiert Teheraner Konferenz Monte Cassino Luftangriffe auf Berlin Operation Walküre drängten die Russen »Reiner Tisch« Großangriff 1945 Marienburg 1945 Breslau Nacht von Potsdam Unternehmen Hannibal Wilhelm Gustloff Steuben Goya Retten ... Dresden 1945 Flucht ins Chaos Swinemünde Karl Dönitz Wolfskinder Benesch-Dekrete Stettin Potsdam Emsland 1945 polnisch Ungarndeutsche Die Abrechnung ... Die Willkürakt ... DRK-Suchdienst Trümmerfrauen Völkerrechtswidrig ethnische Säuberung mit Lug und Trug Bierut-Dekrete Bücherverbrennung Lastenausgleich Vertriebenengesetz deutsche Schulden Die Vertreibung Dialog führen Deutsche Identität Befreiung oder ... Die Kunst ... Die Mär ... Polen waren ... misslungen Was kostet ... Geistiges Tagebuch Stalins Angriffspläne nur blanker Hass Zweimal alles verloren Rote Kommandos Vertragstexte Einheit ohne Osten Vergangenheit Ungarn bewies Willen Österreich


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Januar 2021

zur Feed-Übersicht