Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Erinnerungskultur

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Die Vertreibung


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Missstimmung über die Vertriebenenstiftung

 

Philosoph Rüdiger Safranski zur Zukunft
der Erinnerungskultur

Im Streit um die Vertriebenen-Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" hält es der Philosoph Rüdiger Safranski für möglich, auf osteuropäische Mitglieder in den Gremien zu verzichten. Die Deutschen sollten sich von der Vorstellung verabschieden, "dass wir immer alle in einem Boot sitzen müssen".

Beatrix Novy: Vorgestern musste der Stiftungsrat des Dokumentationszentrums zu Flucht, Vertreibung und Versöhnung wieder einmal "krisensitzen", die Stiftung kommt nicht ins Gleis. Im Februar erst wurde der lange Streit um die Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach beigelegt, durch ihren Verzicht auf einen Platz im Stiftungsrat. Dann aber stiegen drei Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats aus, drei Historiker aus Polen, Tschechien und Deutschland.

Historiker und Politiker auf allen Seiten kämpfen um die Ausbalancierung aller Interessen in diesem schwierigen Projekt. Was aber sagt der Philosoph dazu? Rüdiger Safranski ist selbst, wie Erika Steinbach, ein Kind von Vertriebenen, kurz nach dem Krieg geboren. An ihn ging die Frage, wieso Deutschland eine ständige Ausstellung über die Vertreibung brauchen würde.

Rüdiger Safranski: Ich hatte es immer auch für richtig empfunden, dass die ganze Geschichte der Vertreibung jetzt hier in Deutschland auch besonders erinnert wird, nicht aus Gründen, um eine Schuldaufrechnung zustande zu bringen, nein, das ist wirklich nicht der Grund. Und man muss ja auch sagen, es war auch das Verdienst gerade von Erika Steinbach, dass sie in dem Vertriebenenverband tatsächlich auch Mehrheiten schließlich dafür gewonnen hat, eine offenere Auseinandersetzung über das Problem zu führen.

Also um es konkret zu sagen, wirklich deutlich zu machen, dass die Geschichte der Vertreibung natürlich 1933 beginnt, und das, was 1945 geschehen ist, natürlich mit eine Folge ist. Also wenn dieser Rahmen hergestellt war, dann hatte ich mir ja nun auch versprochen, dass es also möglich sein müsste, über dieses Thema ja das sozusagen hineinzuholen in die Gedenkkultur.

Novy: Tatsächlich ist ja Erika Steinbach auch seinerzeit von Leuten wie Peter Glotz unterstützt, sogar von Ralph Giordano unterstützt worden, dennoch müsste es doch möglich sein, sich in die Polen hineinzuversetzen, wenn sie mit ihrer Aversion gegen Erika Steinbach nicht aufhören, denn es gibt nun mal auch andere Dinge als die Ratio. Offenbar spielen da die Emotionen - das sagt auch der polnische Kulturminister in der "Zeit" diese Woche - eine größere Rolle.

Safranski: Na ja, also man kann sich in jedem Boulevard hineindenken, und ich kann mich auch in den Boulevard Polens hineindenken, in die Boulevardzeitung, und die zum Teil aufgehetzten nationalistischen Milieus, die wir überall haben. Also das ist, finde ich, nicht so sehr das Problem.

Ich kann aber verstehen, dass in Polen das jetzt nicht unbedingt eine Herzensangelegenheit ist, dann nun an einer Gedenkstätte für deutsche Opfer teilzunehmen. Das kann ich auch vollkommen verstehen. Ich will Ihnen aber nur eine…

Novy: Aber ohne sie geht es ja nicht.

Safranski:
Bitte?

Novy: Ohne sie würde es ja nicht gehen.

Safranski: Doch, es würde gehen. Und das ist jetzt der Punkt, den ich noch mal zur Sprache bringen möchte. Wir sollten uns an diesem Punkt auch verabschieden von dieser Vorstellung, dass wir immer alle in einem Boot sitzen müssen.

Jede Nation hat auch die Aufgabe, ihre eigene Gedenkkultur zu entwickeln, und das muss nicht immer durch den Gesamtfilter von allen anderen Ländern hindurchlaufen. Und ohne damit Ärger zu erregen: Ich finde, eine gelassene selbstverständliche Gedenkkultur an diesem Punkt wäre sehr hilfreich. Darf ich Ihnen noch eine Sache sagen, das ist nämlich, das Argument fehlt eigentlich noch, das habe ich noch nicht gesagt, warum ich das für wichtig halte: Dass wir an diese Dinge erinnern, an diese Vertreibung, und zwar aus einem Grund, der gewissermaßen innernational ist, also innerhalb unseres Gemeinwesens wichtig ist.

Und das ist der Punkt: Es ist eben so, im Namen Deutschlands und mit der Verantwortung Deutschlands insgesamt sind die unmäßigen Verbrechen und sind die Kriege betrieben worden. Das war das gesamte Deutschland, das ganze Volk ist sozusagen dafür rekrutiert worden.

So, und was dann geschehen ist nach 1945, diese Vertreibung, ist dann auch etwas, was sich aus der inneren Perspektive in Deutschland dann auch so darstellt, dass manche mehr Folgelasten zu tragen hatten für die ganzen grauenhaften Geschichten, die im Namen des deutschen Volkes begangen worden sind. Manche hatten mehr Lasten zu tragen, zum Beispiel die eben vertrieben worden sind, zum Beispiel die, die auch Opfer der Bombardierung wurden und so weiter.

Und man hat in Deutschland immer, in Westdeutschland dann zuerst mal, immer darum gerungen - das nannte man früher Lastenausgleich, das war zuerst ökonomisch nur gedacht -, aber wir müssen auch zu einem moralischen Ausgleich, zu einem psychologischen Ausgleich an diesem Bereich kommen.

Novy: Rüdiger Safranski war das zu dem Thema, das uns noch lange beschäftigen wird: zum geplanten Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung.

Sie können das vollständige Gespräch als MP3-Audio nachhören.

Quelle:
Deutschlandfunk - Kultur heute - 24.03.2010, 17:45,
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1150157/

Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum


Falls nach Anklicken der MP3-Dateien diese nicht gestartet werden,
ist die
Installation eines Media-Players erforderlich.

Hier können Sie den Windows Mediaplayer herunterladen.


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseite ist optimiert für 800x600 / 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/aktuelles/2010
 


Marienburg vergessen Bömischer Beton Unsere Deutschen Habermanns Mühle Volkstrauertag neues Massengrab angeblich rechtsextrem Polizei schützt ... Opfer nicht alleinlassen Denkverbote? Arbeit blockieren Anerkennung bpb-Einseitigkeit WKI-Schuldenfrei Umbenennungen Blick verhindern Schoeps verläßt ... Meinungsfreiheit Schlechter Charakter Tag der Heimat Meinungsfreiheit Steinbach hat recht Zentralrat steigt aus Kurisches Haff Massengrab in Mähren Kammerjägerei Amerikaner fordern Tirol: Schilderstreit Lammert lehnt ab Ilja Ehrenburg Pressewächter Linke Verlogenheit Potsdam - Erinnerung Wächteramt Tote auf Müllkippe Moralisch versagt Berliner Gedenkpolitik Polen als Berater Klartext aus Zürich Marienburg der Weg zur Fußnote Verhandlungen ... Westpreußen-Museum Tag der Befreiung? Professoren klagen Chauvinismus ... 60 Jahre PAZ ... beschlagnahmt ... Skeptischer Blick Ortsschilder in OS Deutsches Rupfhuhn Erinnerungskultur Zahlendiskussion Verhaltener Applaus Zentralrat fordert ... Tschechischer Beirat Länderkleptomanie ÖVP lobt Fischer Tschechien in Bayern Samstagsschulen Studie über BdV Zentrum wird größer Melderegister Steinbach verzichtet Wirbel um Grundschule Opfer der Gustloff Buh-Rufe Giesche Kattowitz einfach preußisch Ehrgeizige Forderungen Verzichtsforderung ... eigenes Museum ... Bundesregierung Streit um Steinbach Polen fordern ... Deutsche Erben Hitlers Schulden vom Osten abgewandt Gordischer Knoten ... entschädigt Darstellung Gewirbelt und gewurzelt Schweigen in Polen


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht